Kenne das problem .Die rechte auf deinen Bildern wurde nur bis 89 oder 90 verbaut .Die schwarzen Plastikringe kriegst du nicht mehr .Habe einige bekannt bei Bosch , aber keine chance da dran zu kommen .
Habe mir dann einfach neue besorgt .
Gruß Jan
Kenne das problem .Die rechte auf deinen Bildern wurde nur bis 89 oder 90 verbaut .Die schwarzen Plastikringe kriegst du nicht mehr .Habe einige bekannt bei Bosch , aber keine chance da dran zu kommen .
Habe mir dann einfach neue besorgt .
Gruß Jan
... sollten die Leitungen bei jeder Lader-Revision getauscht werden
Ich persönlich mache die lieber jedes Jahr .Der Passat wird 4-5000 km im Jahr gefahren .Über den Winter steht er , da kann sich die Leitung bestimmt prima zusetzen wenn 5-6 monate kein Öl durchfließt !!
Gruß Jan
Alles klar Männer
Das hat mir auf jeden fall geholfen
Moin Männer ,
habe gestern meine Ölzuleitung des Laders in der hand gehabt .Die ist letztes jahr 4600km gelaufen , hatte ich natürlich neu gekauft !
Habe da gestern mal reingepustet ( fragt mich nicht wie ich darauf gekommen bin, wehe es lacht jemand
)
Ich habe ja echt ne gute Lunge , aber mir sind fast die backen geplatzt damit am anderen ende der leitung luft bzw. restöl rauskommt .
Habe natürlich schon hier gesucht und nen paar beiträge zum thema Tropfenschmierung gelesen .Aber so ganz hilf mir das nicht weiter .
Es hat nicht jemand von euch zufällig ne neue leitung liegen und könnte mal für mich da reinpusten ?? ( gott , hört sich das scheisse an )
Gruß Jan
Ich hatte selbst auf dem schwereren 16V nur eine 78er Traglast.
Die fahre ich aufm 35i
Lambdasonde G60 hat bei VW die nummer 030906265 , kostet 165 Taler + steuer .
Die kannst du dann direkt anschließen .
Von Unifit gibts die passende sonde für 65 Euro inkl. versand .Das wäre aber dann ne 4 Kabelsonde die du nicht mit dem stecker verbinden kannst .Entweder würdest du dir dann bei VW den passenden stecker besorgen oder di esonde direkt anlöten .
Bei der Unifit wäre auch die Kabelfarbenbelegung anders , allerdings auf dem beipackzettel recht gut erklärt .
Gruß Jan
Wird an den Digifizdingern eigentlich auch hinten der Unterdruckschlauch angeschlossen ?
Wenn ja , ist das die druckdose wie bei den normalen Tachos ? Müßte man ja dann für den umbau auf G60 wechseln wegen der verbrauchs/Ladedruckanzeige !
Gruß Jan
welche fächer passen eigentlich an den g60?
eigentlich muessten doch alle golf 2, corrado und passat 1,6 und 1,8l faecher passen, oder irre ich mich?
Ausgenommen die 16V Krümmer .
Gruß Jan
Na bevor du anfängst den Motor jetzt wieder halb zu zerlegen würde ich erstmal ne vernünftige Grundeinstellung vornehmen !!
Zündung und co richtig einstellen .Und co übern Abgastester und nicht über nen Multimeter .Vergiss die verdammten Ohmzahlen !!! Auf die geb ich nichts mehr !
Hatte da letztes jahr auch streß mit .Als beispiel : Co sollwert 1,2% --->eingestellt auf1,2%----mit zwei verschiedenen Abgastestern kontrolliert----Paßt ! aus reiner neugierde den Ohmwert des Potis nachgemessen----> 1250 OHm .Noch fragen ??
Ich geb da nichts mehr drauf .
Gruß Jan
Sonde kannst du hinbauen wo du willst.Hauptsache sie sitzt vor dem Kat !
Gruß Jan
ZitatDie Idee hinter diesem Bypassquatsch ist Uralt und ist Schrott. Reine Zeitverschwendung.
Das ist mal wieder so eine 100 % Pauschalaussage - auf die man zu 100 % verzichten kann, da ohne jede Erklärung und Begründung.
Eben. Deshalb auch meine frage .Auch wenn es ( Sorry) nichts zum Thema beigetragen hat .
Gruß Jan
Die Idee hinter diesem Bypassquatsch ist Uralt und ist Schrott. Reine Zeitverschwendung.
Mit welcher begründung ? Interessehalber gefragt ! .
Gruß Jan
Unterdruckschlauch Steuergerät ist der obere ( Beifahrerseitig )
Unterdruckschlauch Aktivkohleanlage ist der untere ( Fahrerseitig
Gruß Jan
Naja das erste "Opfer" war nen 2L 16V
Und jetzt brauch ich nen neuen Block, also alle in der Nähe von Bielefeld/Hameln etc. melden, fahr auch zur Not bei nem Top Teil nen paar Kilometer mehr!
Jetzt wird erstmal alles zusammengebaut und geschaut ob er dann endlich RICHTIG läuft mit voller Leistung und dann wird über den Turboumbau entschieden
Hast post .
Gruß Jan
Ja aber ist Deine Argumentation nicht genau dann paradox? Wenn Du es für den ersten Zyl. einstellst( der nach Dir ja unterversorgt wird) ist doch alles i.O. Die anderen Zyl. bekommen dann etwas mehr und alles ist gut, oder?
Di erestlichen zylinder bekommen doch dann weniger als normal ??
Einfach aufgrund der tatsache das durch das originale Sammelrohr der erste Zylinder immer etwas unterversorgt wird .Was ja an den G60 schäden ( wenn eer auftritt ) deutlich wird .Wenn Kolben defekt : Zu 99% immer am ersten Zylinder .
Gruß Jan
Bei jedem Fächer ist es aber doch so das der anschluß für ein CO rohr am Abgasrohr für Zylinder eins sitzt .Der erste Zylinder ist aber doch auch der , der immer unterversorgt wird .
Wenn ich jetzt aufgrund der abgase des ersten Zylinders die Co wert einstellung vornehme habe ich da bestimmt ein ganz schön schlechtes gefühl
Gruß Jan
Hallo zusammen,
habe natürlich die suche benutzt , aber nicht wirklich was zu meiner frage gefunden .
Beim originalen krümmer sitzt das CO messrohr ja so das es die Abgase von allen 4 Zylindern weiterleitet .
Beim Fächer ( die meisten haben ja ne anschlussmöglichkeit für ein CO messrohr) leitet das selbige ja nur die abgase eines Zylinders weiter .
Kann das Probleme beim einstellen des CO wertes geben ??
Gruß Jan