Beiträge von Mr. Deep

    Tjaaa,
    das rätsel des G60`s .
    Für das festestellen das er bei Volllast zu fett läuft brauchts keine wb, jedenfalls nicht im bereich wo er schwarz qualmt .
    Ansonsten möchte ich natürlich nicht drauf verzichten !!

    Wenn bei Volllast nur Aus dem Kennfeld gefahren wird , was passiert dann mit den Daten vom MAP sensor ?? Klar, der pfuscht auch noch mit rum .
    Das co poti ist außen vor , das ist richtig .Allerdings spielt die Ansauglufttemp auch noch eine rolle , das sagt doch schon das gar nicht alleine nach Kennfeld gefahren werden kann .

    Zoran ist übrigens ebenfalls der meinung das ein falsch gesetztes kennfeld in der Grundeinstellung sich auch auf den co-wert bei volllast auswirkt .

    *fullquote entfernt*


    Ich probiere und teste diese sachen seid jahren , es hat sich halt immer und immer wieder heraus gestellt das eine zu fette oder zu magere Grundeinstellung sich auch im Volllastbereich äußern .

    Du bist auch der einzige den ich kenne der steif und fest behauptet das bei Volllast nur abgespeicherte werte genommen werden .Aber das muß ja nichts heißen .
    Ich behaupte halt steif und fest das gegenteil .

    Tobi, schreib doch mal was zu dem thema !


    Gruß Jan

    Äh sorry aber das ist absoluter Blödsinn :face_with_rolling_eyes:

    Beim betägen des Vollastschalters wird ganz alleine nur auf das abgespeicherte Kennfeld vom Chip zurückgegriffen.


    Nein , auf keinen fall .
    Beispiel, habe ne Co vorgabe von 1,2 bis 1,4, ich stelle jetzt im Grundeinstellungsmodus 2,0 ein .Im stand und leerlauf läuft er damit noch recht sauber , bei Volllast gibts schwarze wolken ausm puff .

    #Also wieder an der tester , 1,4 eingestellt , wieder auf die straße und die schwarzen Volllastwolken sind wech .

    Bei der CO einstellung wird das Volllastkennfeld mit verschoben .


    Gruß Jan

    An Drehzahlen um die 7.500
    Die Pleuel sind geschmiedet und Glasperlengestrahlt....Denke nicht das es da Probleme gibt....kenne genug die Fahren mit Serienunterbau schon Jahrelang mit ca. 250 PS.

    Klar kann das gut gehen , das risiko ist aber immens hoch .
    7500upm ist ja auch nicht grad der standard .

    G60 und 16 V Hosenrohr können sowohl mit Dichtung als auch mit Konusring gefahren werden .

    Wenn der 16V flansch nicht zu sehr auf der fläche vergammelt ist ist die dichtung kein Problem , der Konusring so oder so nicht .

    Für die Kats gilt genau dasselbe .


    Gruß Jan

    Wieso soll der stabiler sein???
    Gerade für hohen Ladedruck und hohe Drehzahlen sind meine Komponenten Top.


    Die 136mm Pleuel sowie die hohen Kolben sind für Dfehzahl eben nicht top .Die Kolben werden das abkönnen , bei den Pleuel bleibt ein risiko. Der Kippwinkel ist mächtig .


    An welche Drehzahlen denkst du überhaupt ?


    Abgesehen von den unterschiedlichen Alulegierungen die den P-Kopf Temperaturbeständiger machen gibts da keinen wirklichen unterschied .Geringfüge änderungen in der form der wasserkanäle mal außen vor gelassen .

    Gruß Jan

    Hallo Leutes,

    ich habe aktuelle ein Problem bei der CO Einstellung eines auf Turbo umbegauten G60. Den CO Wert habe ich vom Chip-Hersteller bekommen (1,5).
    Wenn ich jetzt nach Tobis Beschreibung einstelle passiert folgendes:

    Motor warmgefahren, Messgerät angeklemmt, gestartet, nach einer Minute blauen Stecker abgezogen, 3x über 3000/min gedreht und CO auf 1,5 eingestellt. Soweit paßt alles.
    Wenn ich dann aber den blauen Stecker wieder draufstecke, fettet der Motor extrem an (bis ca. CO 8,0). Dann kann ich auch noch die 3x Gas geben daran ändert sich aber nichts. Er läuft ständig mit CO >6. Egal ob Leerlauf oder wie zur AU mit ca. 3000/min.


    Wenn du den Kurbelgehäusentlüftungsschlauch nicht abziehst ist das durchaus normal das der wert hinterher nicht mehr paßt.

    Der Antrieb bei mir ist der von Theibach.
    Da sind allerdings so kleine Audi Spannrollen dabei, die nicht wirklich schön sind.
    Also habe ich mir welche aus Alu gedreht.Der Kit selber ist fantastisch verarbeitet.Und auf die Rollen passt nunmal ein etwas breiterer Zahnriemen, der aus dem Industriebedarf stammt und merklich leiser läuft.


    Und was ist an leiserem lauf gesünder ? Ich versteh den zusammenhang deiner Posts in bezug auf meine gelinkten videos nicht :kopfkrat::kopfkrat:

    Meiner klingt erheblich anders.Irgendwie "gesünder"...


    Ja, ich weiß . Kann deshalb auch seit Jahren nicht mehr ruhig schlafen . Ist nen echtes kreuz was man so zu schleppen hat .
    Aber ich werde nicht aufgeben und weiterhin alles dafür tun das mein G60 auch irgendwann einmal gesunde geräusche von sich gibt .
    Drückt mir alle die daumen .


    Gruß Jan

    Dann solltest du auch wissen das es durchaus Unterschiede in der Stabilität/Haltbarkeit gibt.


    Warum haben dann die Antrieb/Rücklaufwellen, Schalt/zahnräder, Synchronkörper, Nadellager usw usw .Also alle Innenlebenteile des CBA`S identische Teilenummern wie die restlichen 02A getriebe ????????????????????