Ist der Motor nach Chipeinbau ordentlich eingestellt worden ??
Beiträge von Mr. Deep
-
-
Tjaaa,
das rätsel des G60`s .
Für das festestellen das er bei Volllast zu fett läuft brauchts keine wb, jedenfalls nicht im bereich wo er schwarz qualmt .
Ansonsten möchte ich natürlich nicht drauf verzichten !!Wenn bei Volllast nur Aus dem Kennfeld gefahren wird , was passiert dann mit den Daten vom MAP sensor ?? Klar, der pfuscht auch noch mit rum .
Das co poti ist außen vor , das ist richtig .Allerdings spielt die Ansauglufttemp auch noch eine rolle , das sagt doch schon das gar nicht alleine nach Kennfeld gefahren werden kann .Zoran ist übrigens ebenfalls der meinung das ein falsch gesetztes kennfeld in der Grundeinstellung sich auch auf den co-wert bei volllast auswirkt .
-
*fullquote entfernt*
Ich probiere und teste diese sachen seid jahren , es hat sich halt immer und immer wieder heraus gestellt das eine zu fette oder zu magere Grundeinstellung sich auch im Volllastbereich äußern .
Du bist auch der einzige den ich kenne der steif und fest behauptet das bei Volllast nur abgespeicherte werte genommen werden .Aber das muß ja nichts heißen .
Ich behaupte halt steif und fest das gegenteil .Tobi, schreib doch mal was zu dem thema !
Gruß Jan
-
Äh sorry aber das ist absoluter Blödsinn
Beim betägen des Vollastschalters wird ganz alleine nur auf das abgespeicherte Kennfeld vom Chip zurückgegriffen.
Nein , auf keinen fall .
Beispiel, habe ne Co vorgabe von 1,2 bis 1,4, ich stelle jetzt im Grundeinstellungsmodus 2,0 ein .Im stand und leerlauf läuft er damit noch recht sauber , bei Volllast gibts schwarze wolken ausm puff .#Also wieder an der tester , 1,4 eingestellt , wieder auf die straße und die schwarzen Volllastwolken sind wech .
Bei der CO einstellung wird das Volllastkennfeld mit verschoben .
Gruß Jan
-
´n Abend
Aber ist es nicht so,das bei Vollgas der eingestellte CO-Wert eh egal ist,da bei Vollgas auf ein Wert im Chip zugegriffen wird,oder liege ich da falsch.
Definitiv nicht !!!!!!
Das einstellen des CO wertes im Grundeinstellmodus wirkt sich direkt auf den Volllast Co wert aus !!!!!!!!! -
Ich rolle das Thema nochmal auf, da ich beim Zündungeinstellen auch auf Nummer sicher gehen möchte.
Muss der Blaue Temperaturfühler zu einem bestimmten Zeitpunkt abgesteckt werden oder bleibt er dran?Bei betriebswarmen Motor den blauen ab , Drehzahl auf 2000-2500 umdrehungen , Zündung einstellen
-
An Drehzahlen um die 7.500
Die Pleuel sind geschmiedet und Glasperlengestrahlt....Denke nicht das es da Probleme gibt....kenne genug die Fahren mit Serienunterbau schon Jahrelang mit ca. 250 PS.Klar kann das gut gehen , das risiko ist aber immens hoch .
7500upm ist ja auch nicht grad der standard . -
G60 und 16 V Hosenrohr können sowohl mit Dichtung als auch mit Konusring gefahren werden .
Wenn der 16V flansch nicht zu sehr auf der fläche vergammelt ist ist die dichtung kein Problem , der Konusring so oder so nicht .
Für die Kats gilt genau dasselbe .
Gruß Jan
-
Wieso soll der stabiler sein???
Gerade für hohen Ladedruck und hohe Drehzahlen sind meine Komponenten Top.Die 136mm Pleuel sowie die hohen Kolben sind für Dfehzahl eben nicht top .Die Kolben werden das abkönnen , bei den Pleuel bleibt ein risiko. Der Kippwinkel ist mächtig .
An welche Drehzahlen denkst du überhaupt ?
-
Beim P-Kopf sind nur die Kanäle größer.
Bei der Bearbeitung ist es also wie mein Vorredner sagt absolut egal ob P oder A Kopf.
Gruß Jörg
Beim Kopf steht da halt entweder der Buchstabe A oder P. Die Nummer steht hinter der Lichtmaschine.
Also ganz einfach
Abgesehen von den unterschiedlichen Alulegierungen die den P-Kopf Temperaturbeständiger machen gibts da keinen wirklichen unterschied .Geringfüge änderungen in der form der wasserkanäle mal außen vor gelassen .
Gruß Jan
-
Ist du unbedingt notwendig? Also hat man dadurch nachteile?
Durch die führung wird eine M10x45 schraube befestigt .Ich persönlich möchte nicht ohne fahren.Die Konsole könnte ansonsten hin und her kippen
-
Wie, was abgebrochen? Da sieht man keine Bruchstelle auf dem Bild. An der Stelle sitzt der Anlasser und der vordere Motorhalter.
dort ist eine führung durch die die vordere Motorkonsole mitbefestigt wird .
-
Hallo Leutes,
ich habe aktuelle ein Problem bei der CO Einstellung eines auf Turbo umbegauten G60. Den CO Wert habe ich vom Chip-Hersteller bekommen (1,5).
Wenn ich jetzt nach Tobis Beschreibung einstelle passiert folgendes:Motor warmgefahren, Messgerät angeklemmt, gestartet, nach einer Minute blauen Stecker abgezogen, 3x über 3000/min gedreht und CO auf 1,5 eingestellt. Soweit paßt alles.
Wenn ich dann aber den blauen Stecker wieder draufstecke, fettet der Motor extrem an (bis ca. CO 8,0). Dann kann ich auch noch die 3x Gas geben daran ändert sich aber nichts. Er läuft ständig mit CO >6. Egal ob Leerlauf oder wie zur AU mit ca. 3000/min.Wenn du den Kurbelgehäusentlüftungsschlauch nicht abziehst ist das durchaus normal das der wert hinterher nicht mehr paßt.
-
Ich finde in den Videos hört sich das an wie ne Masseschleife!
Ich dachte das Geräusch wäre viel Dumpfer, ähnlich nem Kompressorgeräusch oder so!
G60 Kompressor ist doch nicht dumpfer als nen ZRA !! ---> http://de.youtube.com/watch?v=X-ckx3DoVY4
-
Der Antrieb bei mir ist der von Theibach.
Da sind allerdings so kleine Audi Spannrollen dabei, die nicht wirklich schön sind.
Also habe ich mir welche aus Alu gedreht.Der Kit selber ist fantastisch verarbeitet.Und auf die Rollen passt nunmal ein etwas breiterer Zahnriemen, der aus dem Industriebedarf stammt und merklich leiser läuft.Und was ist an leiserem lauf gesünder ? Ich versteh den zusammenhang deiner Posts in bezug auf meine gelinkten videos nicht
-
Ich habe mir aber auch die Spannrollen selber gedreht und einen etwas breiteren Zahnriemen aufgezpogen.Seither klappt es.
Schön , und ?? Das hört sich dann gesünder an ?
-
Meiner klingt erheblich anders.Irgendwie "gesünder"...
Ja, ich weiß . Kann deshalb auch seit Jahren nicht mehr ruhig schlafen . Ist nen echtes kreuz was man so zu schleppen hat .
Aber ich werde nicht aufgeben und weiterhin alles dafür tun das mein G60 auch irgendwann einmal gesunde geräusche von sich gibt .
Drückt mir alle die daumen .Gruß Jan
-
Hier was zum thema Zahnriemenantrieb . 70er Rad , in den videos nicht richtig gespannt . Riemen ist 5500km alt , ohne abnutzungserscheinungen .
http://de.youtube.com/watch?v=UaEwONsyLbI
http://de.youtube.com/watch?v=TJmkWR6pOdc
Gruß Jan
-
Na dann knobel mal noch weiter...
aber das CBA ist das stabilste G60 Getriebe was mir persönlich bekannt ist.Und ich denke darum geht es hier . Nicht das du etwas bestritten hättest , nur um deinen persönlichen erfahrungswert .
Gruß Jan
-
Dann solltest du auch wissen das es durchaus Unterschiede in der Stabilität/Haltbarkeit gibt.
Warum haben dann die Antrieb/Rücklaufwellen, Schalt/zahnräder, Synchronkörper, Nadellager usw usw .Also alle Innenlebenteile des CBA`S identische Teilenummern wie die restlichen 02A getriebe ????????????????????