Nicht auf allen Schrickwellen steht auf dem Körper Schrick.Bei einer Schrickwellen ist ausschließlich die bezeichnung auf der Kopfseite ( getriebeseite) maßgeblich.
Beiträge von Mr. Deep
-
-
Das wird garantiert nicht der Fall sein,genausowenig wie sich Staudruck durch den Bypass drückt und durch defekte ventilschaftdichtungen weiter durch den Kopf über die entlüftung ,hier geht es um ein ernstes Thema und Problemlösungen!Anstatt es ins Lächerliche zu ziehn könnteste lieber mal hier schreiben woher sein zu hoher Ladedruck kommt?!
He, warum ins lächerliche ? Habe deine interessante ausführung zum Thema Ladedruckverlust gelesen und habe mir gedacht das könnte doch hier auch, auf umgekehrte weise, der fall sein. Oder können die Ventilschaftdichtungen nur vom Ansaugkanal her richtung Kopf druck durchlassen und nicht vom Abgaskanal ?
-
viell. fängts bei ihm so an aber dann müsste ja der Ladedruck noch höher sein?!
ja , vielleicht ist das so ,grins.Also einfach mal den Lader abklemmen , wenn dann immer noch ladedruck vorhanden ist könnte das gut sein .
-
D.h. erstma gar nix weil ich ja nach dem Hersteller gefragt hatte...kann ja auch sein das er besser als normal den Druck bringt!
Könnte ja sein das der rest der Auspufanlage dabei ist zu sterben , der Staudruck sich erhöht und durch defekte ventilschaftdichtungen weiter durch den Kopf über die entlüftung , durch den bypass und den lader wieder in den Motor geführt wird und dadurch höher ist als normal !?!?!?
-
stimmt, der Martin war das.
Allerdings sind 7,7 echt zu wenig.Man versucht dann über die laderübersetzung fehlende Leistung zu holen was nicht wirklich optimal ist .
Dazu kommt das das für den Höher drehenden 16V die Pleuel nicht geeignet sind .
Was der Martin gebaut hat funktioniert , war auch glaube nen experiment von ihm um zu schauen ob es überhaupt geht .Wirklichen sinn macht so ein umbau nicht . -
Irgendjemand hier aus dem Forum hat doch schonmal testweise einen 16v Kopf auf nen PG Rumpf geschnallt um zu schauen ob es funktionieren würde.
funktioniert auch, aber das thema mit der verdichtung bleibt trotzdem bestehen
-
das heißt besser einen 16v kr oder pl auf g lader umbauen
ist am einfachsten , ich mache es auch so diesen Winter
Ich würde es aufgrund der 16V Pleuel/Kolben nicht machen .
Es sei denn sie verbauen dann grad S2 Kolben/Pleuel bezw. Stahlpleuel...
Die vorrangegangenen posts hörten sich nicht danach an.Deshalb mein nochmaliger hinweis
-
ist am einfachsten , ich mache es auch so diesen Winter
Ich würde es aufgrund der 16V Pleuel/Kolben nicht machen .
-
Also ich bin da kein experte aber da keiner was geschrieben hat bis jetzt schreib ich mal was:
Hab mich das auch schon mal gefragt warum man einfach nicht nen 16v Kopf auf G60 baut? Weil wäre ja viel einfach alles schon Fertig: Kolben für Turbo betrieb, Kolbenkühlung und der Rest alles schon dran!
Warum das keiner macht dürfte wohl daran liegen das das nicht geht!
-Glaube mich erinnern zu können das die Bohrungen fürs Kühlwasser nicht passen!
Und einfach 16v kopf vom 9a drauf und so geht auch nicht weil brauchst wenns gescheit gemacht werden soll mindestens natrium gekühlte Auslassventile.
Gruss
In erster Linie wird es nicht gemacht aufgrund der daraus resultierenden zu niedrigen verdichtung .
Block und Kopf sind absolut kompatibel.
Die meisten 16V Köpfe besitzen schon Natrium gefüllte Auslaßventile .Also wenn PG Block als 16vg60 basis dann mit 16V Kolben ( umarbeiten, nicht sooo toll) oder S2 Kolben und 144er Pleuel damit die verdichtung wieder höher kommt.
-
0,82 ist ja opti von welchen hersteller ist denn dein riementrieb kann es sein das evtl die übersetzung vom riemen net paßt weil die 1,1 bar nur mit hängen und würgen bei 6000 U\min anliegen und mit dem normalen riemen hatte ich zwischen 3 und 4000 U\min schon 0,9 bar
Natürlich kann es sein das die übersetzung nicht paßt. >Da hilft nur munteres zähne zählen !
-
Die legierungsunterschiede sind schon nicht so gering .Feststellbar mit einem Spectralanalysegerät .Zudem merkt man es beim fräsen der Kanäle am enormen mehrschverschleiß der werkzeuge im gegensatz zum A Kopf
-
Mehr wie 1 Bar kann dein STG gar nicht verarbeiten mit dem originalen Map Sensor...und 1,1 sowieso nicht.1 bar ist das höchste.Und mal nebenbei,was nützt dir Ladedruck?Mach doch lieber eine Kopfbearbeitung,passende Nocke und freu dich mehr Leistung bei WENIGER Ladedruck...
MfG
Laut Tobi kann der MAp sensor maximal 1,15 bar verarbeiten .
Beim rest gebe ich dir recht . -
Jungs ihr redet am Thema vorbei! Meine Frage war wo und wieviel ich abdrehen kann und nicht welche Konsequenzen ich dann hab!
Gruß
klotziiSo viel möglichkeiten hast du doch nicht .Von anlagefläche Kurbelwelle bis äußerem rand, Kranzbefestigung,kannst du abdrehen .Maße kann ich dir nicht sagen , du mußt dich übers drehen und nachwiegen herantasten .Bis zu 5 kilo ist alles im grünen bereich was die Stabilitätsfrage betrifft .
-
Hi.
Es kann sicher noch mehr an Gewicht entfernt werden aber es gibt auch Theoretische Nachteile. Je leichter eine Schwungscheibe ist umso weniger Masse ist zur Laufruhe des Motors vorhanden. Desweiteren braucht ein Motor Lauf-Masse um an einer Steigung nicht an Drehzahl zu verlieren.
Wie du schon schreibst , rein theoretisch !!
Ne SS kann man gar nicht soviel abdrehen das man Nachteile merkt !
-
Ok,Danke
Geht´s da nur nach Augenmaß?
Natürlich nicht , wie soll man per auge die Flucht kontrollieren ?? Da jeder Herrsteller andere rohlinge nimmt und diese teilweise aus Rädern anderer Riemenscheibenbreiten gefertigt werden sollte man darauf achten das die äußeren Bordscheiben absolut fluchten .
-
Mit normalen Riementrieb mein ich schon den ZRA, (Sorry)
Also wenn ich dann auf ZRA umbaue, ist die Ausrichtung dann auch so schwierig?
Ist nicht soooo einfach da jeder Hersteller die Industrieräder anders passend dreht .Wenn du einen vernünftigen satz erwischt ist die ausrichtung halb so wild .Kommt drauf an was dir für distanzhülsen etc mit geliefert werden .
Aus dem grund ist selber bauen immer noch am besten . -
Ist denn die Ausrichtung beim normalen Riementrieb auch so schwierig wie beim 16VG60?
Oder kann man da weniger verkehrt machen?
Beim G60 ? Ist das wesentlich einfacher weil es da ja die originalen Teile gibt .
-
metallisch blank bürsten , entfetten , grundieren , lackieren.Fertig. Nix überteuertes Hitzebeständiges Lackzeugs.
Tausendfach bewährt und bewiesen das KFZ lack das abkann. -
Der riemen reißt nur bei falscher ausrichtung oder bei normaler abnutzung , meiner hatte nach 5tkm grad mal nen paar verschleißerscheinungen.
-
Fährst Du die normale Umlenkrolle oder eine "geführte" .
Hatte am Anfang auch die normale Umlenkrolle eingebaut und der ZRA war sehr laut.
Jetzt läuft der Riemen genau in der Mitte und wandert auch nicht nach links oder nach rechts.
Der ZRA ist um Welten leiser geworden.
Im Leerlauf hört man den jetzt überhaupt nicht mehr.
Vorher schon.
Gruß Jörg
Bin im G60 beide rollen gefahren .Akustisch war das so gut wie kein unterschied.Wenn dein ZRa im Stand kaum zu hören ist ist das nen Indiz das der riemen etwas zu locker sein könnt, das nimmt der Zahnriemen schnell krumm.Bei vernünftier ausrichtung wandert der Riemen kein stück hin und her
Fahre im 16VG60 jetzt ne umlenkrolle vom Golf 4---> http://www.youtube.com/watch?v=6N8HZqIC5bs