Beiträge von Thomson1st

    ...
    - Benzinfilter ist wieder ein originaler von VW (der alte war wirklich total schwarz und verdreckt).

    ...

    Upps, ich meinte natürlich Benzindruckregler und nicht Benzinfilter! :ohmann:

    Das wäre meine Frage: Ist der Benzindruckregler ein Originaler oder ist es einer mit mehr Druck bzw. einstellbar?

    Ps: Das mit dem Benzinfilter war bei mir genauso: Beim Wechsel vor ein paar Monaten kam eine richtig dunkle, fast schwarze Brühe rausgelaufen. Der Mechaniker meinte, dass hätte er so auch noch nicht oft gehabt. Der Benzinfilter war aber defintiv nicht der Erste, also wurde früher schonmal getauscht. Konnte man daran erkennen, weil drumherum Klebeband gewickelt war, damit der BF nicht im Gehäuse wackelt. Mussten wir mit dem Neuen auch machen.

    @goose26:

    Cool, dass er wieder gut oder noch besser, als vorher läuft! :super:

    Ich habe das Problem nicht wirklich, aber ich meine, dass der Motor manchmal auch nicht die volle Leistung hat. Aber da geht es mehr um eine Differenz von ca. 15-20 PS meinem Gefühl nach. Habe bis jetzt auch viel Technisches erneuert, bis auf Kabelbaum Einspritzleiste und Klopfsensor. Bei mir ist es eher so, dass wenn ich im zweiten Gang voll durchbeschleunige, beim Schalten in den Dritten und wieder Vollgas der Motor so`ne kleine Gedenksekunde hat und der Ladedruckaufbau dabei nicht hundertprozentig ist, oder durch den Bypass zu lange braucht, wieder voll da zu sein. Ich weiss es nicht genau. Wenn ich im Zweiten nur 60% durchtrete und auch nicht bis kurz vor den Begrenzer ausdrehen lasse, ist der Ladedruckaufbau im Dritten irgendwie direkter. Jetzt weiss ich aber nicht, ob dies ein mechanisches oder softwaretechnisches Problem ist! :kopfkrat:

    Habe aber noch einen neuen Chip hier liegen, der noch eingebaut wird. Sollte es danach nicht besser sein, dann kommt auch noch Einspritzleiste, Klopfsensor und der große LLK rein. Dann ist auch bei mir alles neu!

    Noch zwei Fragen:
    Du sagst, Du hast den LadeLuftKühler auch getauscht. Hast Du jetzt einen Größeren verbaut oder wieder den Kleinen ?
    Ist der getauschte Benzinfilter ein Originaler oder ist er verstellbar und hat mehr Druck?

    Achja, die 217 PS ohne Kopfbearbeitung finde ich schon sehr gut und Dein G60 gefällt mir richtig gut ! :bravo:

    MfG
    Thomson

    Ich benutze seit Jahren das Armor All und sprühe diesbezüglich auf einen kleinen Schwamm, den ich nur dafür benutze, das Armor All gut drauf und massiere es ins Plastik ein. Anschließend noch mit einem trockenen Lappen nachwischen. Bin damit eigentlich ganz zufrieden. Nur draufsprühen und verwischen bringt nicht so viel, gibt dann Flecken.


    @thinkpink:
    Und, suchst Du noch oder bist Du schon aus der Garage wieder raus..?! :face_with_rolling_eyes: Man soll auch einhalten, was man so schreibt. Der Ein oder Andere hat evtl. Interesse daran bekommen und möchte jetzt auch den Namen wissen. :winking_face:

    moin.. habe von meinem zubehörhändler mal eine creme bekommen zum schwärzen..

    kommt eigentlich aus dem bootsbau.. hält ca. ein halbes jahr bevor es langsam anfängt auszubleichen..

    ich geh nachher mal inne garage und suche dir den namen raus..

    kann ich jedem empfehlen.. kostet so um die 15 euro.

    Hört sich mMn nicht nach Hydros an.

    Da Du schreibst, dass das Geräusch nur im Stand auftritt, würde ich auf eine Umlenkrolle mit defektem Lager tippen! Im Standgas oder bei Fahrt im Teillastbetrieb kann sich eine Umlenkrolle mit kaputtem Lager so anhören, wenn sie nicht ganz auf Spannung / Zug steht.

    Habe aktuell auch das Problem. Aus technischer Sicht ist alles in Ordnung, aber die Geräusche nerven mich. Nie wieder ein Keilrippenriemen/Zahnriemenset vom Zubehör!

    Hoffentlich ist es nix mit der Kette...

    Hatte damals an meinem alten G60 auch mal das Problem der blinkenden Öl-Lampe. Habe den Wagen damals zu VW gebracht. Mit dem Ergebnis, dass der Meister mir sagte, der Motor hätte einen Lagerschaden und ich solle den Wagen verkaufen und könnte froh sein, wenn ich noch 2000 D-Mark für die Karosse bekomme! Habe den Wagen dann verkauft für 3000. Der nachfolgende Besitzer hat dann den Öldruckschalter gewechselt und ist noch eine sehr lange Zeit glücklich gefahren. Seit dem bin ich, was die Diagnose eines VW-Meisters anbelangt, sehr vorsichtig geworden. Habe dadurch viel Geld verloren, da der Wagen 1998/99 noch "ein bißchen" mehr gekostet hatte.

    Also den Schalter würde ich auf jeden Fall mal tauschen (ca. 15 Euro), aber auch in Verbindung mit einem Öldrucktest.

    Fahren würde ich erstmal nur noch zur Diagnose/Werkstatt Deines Vertrauens. Und nicht hoch drehen. Wieviel km hat der Motor gelaufen?


    rene82: :ok:

    Also ich fahr auf der 8,5er Le Mans die Nankang NS2 in 205/40 R17.

    An deiner Stelle würde ich die 215/40er nehmen, sind alltagstauglicher als die 215/35er, zudem billiger, oder eben die 205/40 R17.

    Ich würde dir auch die Nankang empfehlen. Sind super Reifen zum wirklich guten Preis. (58 Euro pro Reifen in 215/40 bei reifen.de)

    Mal ganz ehrlich, ich kann mir nicht vorstellen das jemand sein Corrado so im Grenzbereich bewegt das er wirklich nen unterschied zwischen einzelnen Reifen feststellen kann. Daher billige Reifen kaufen und gut ists, meine Meinung.


    Ich liebe solche qualifizierten Aussagen! Geht das auch "etwas" genauer, als nur so was zu schreiben, wie: Super Reifen zum guten Preis..!

    Warum sind die super? Was hast Du für Erfahrungen mit den "super" Nankang Reifen gemacht? Hast Du direkte Erfahrungen mit dieser Marke gegenüber anderen, die Du auf Deinem Corrado gefahren bist? Wie fährst Du überhaupt? Nur von A nach B zum Einkaufen? Dafür sind die mit Sicherheit gut zu gebrauchen oder fährst Du hin und wieder auch mal richtig schnell?

    Hhhmm..! Fragen über Fragen.... :winking_face:

    Und nur weil Du Dir nicht vorstellen kannst, dass ein Anderer mit seinem Corrado schneller fährt, als Du, empfiehlt man dann "pauschal" seine eigenen billigen Reifen?

    Außerdem muss man nicht "im Grenzbereich" fahren, um schon einen Unterschied zwischen verschiedenen Reifenmarken feststellen zu können. Aber im Grenzbereich ist der Unterschied dann aber "gewaltig"!

    Nimm das nicht persönlich, aber bringen einen solche Aussagen ohne Begründung weiter? Nicht wirklich.


    Jonny:
    Wenn ich vor der Wahl stände, ob Nankang oder Dunlop Sp 9000, dann wäre meine Entscheidung klar für die Dunlop. Damit habe ich schon sehr gute Erfahrungen gesammelt. Ein ausgewogener Reifen in sämtlichen Disziplinen und hält auch ziemlich lange. Da würde ich mich nicht auf Experimente mit so Nankang Reifen einlassen. Gerade bei schlechtem Wetter oder z. B auch bei hohen Kurvengeschwindigkeiten trennt sich die Spreu vom Weizen.

    Ein Reifen, der nie erwähnt wird, aber immer ganz oben auf dem Treppchen steht, ist z.B. Brigdestone Potenza.

    MfG

    Hi Jörg!
    Das Thema interessiert mich auch. Hatte diesbezügllich mit der Firma e-mail Verkehr. Mir wurde folgendes empfohlen:


    Zitat Anfang:

    "Sehr geehrter Herr ***, vielen Dank für Ihr Interesse an dem Boost Cooler™-Einspritzsystem.


    Wir haben im Laufe der Jahre natürlich auch den ein oder anderen G60-Kunden gehabt. Die Wirkungsweise ist ja in jedem Turbo/Kompressor-Motor identisch:

    Der Boost Cooler kühlt die Ladeluft deutlich effizienter als herkömmliche LLK und die Brennraumtemperatur wird ebenfalls gesenkt („in-cylinder-cooling“). Unter Zugabe von Alkohol (vorzugsweise Methanol, ersatzweise Ethanol/Spiritus oder Isopropanol) wird zusätzlich die Effizienz gesteigert und magerlaufen entgegen gewirkt.

    In Verbindung mit Super-Benzin und einem Wasser/Methanol-Gemisch erzielen Sie in etwa den Effekt wie mit 116-Oktan Rennbenzin. Dadurch kann auch auf das deutlich teurere Shell „V-Power“ oder „Ultimate 100“ verzichtet und nur noch mit herkömmlichen Super-Benzin gefahren werden.

    Bei Ihrem VW 1,8L PG G60 empfehle ich Ihnen das neue Boost Cooler 2-VC25MAF System (Katalog Seite 7).

    Im Lieferumfang ist u.a. ein frei einstellbares elektronisches Steuergerät (VC25MAF) enthalten, das die Einspritzmenge, je nach Lastzustand, bedarfsgerecht für optimale Ergebnisse variiert. Es wird also nicht kontinuierlich Flüssigkeit eingespritzt, sondern nur wenn Sie „Gas geben“.

    Die Einspritzmenge wird wahlweise einfach über den Ladedruck abgegriffen oder über das 5volt-Ausgangssignal des

    LMM/MAF. So benötigen Sie ggf. keinen anderen Controller, wenn Sie das System in einem Folgefahrzeug einsetzen

    möchten. Der Preis beträgt 499EUR inkl. MwSt, nähere Informationen und Bestellmöglichkeit hier


    Ihr System wird soweit wie möglich für Ihr Fahrzeug durch uns vorkonfiguriert, den Rest erledigt unser patentiertes Steuergerät.

    Sie können das System durch uns bzw. unsere Partner TÜV-eintragen lassen. Die Kosten für die TÜV-Abnahme des

    Boost Coolers belaufen sich auf lediglich 69 EUR. (Termin in Laudenbach (bei Mannheim) erforderlich).

    Wir gewähren Ihnen als Erstkäufer eine 25-jährige Garantie auf sämtliche Bauteile inkl. dem Pumpensystem und
    2 Jahre bei Einsatz zu motorsportlichen Zwecken. "

    Zitat Ende


    Also ich bin ziemlich davon überzeugt und werde mir das wahrscheinlich als nächstes Weihnachtsgeschenk kaufen.


    MfG
    Thomson

    kann es vielleicht zylinderkopf sein????????


    Warum? Wird das Wasser im Ausgleichsbehälter weniger? Wenn ja, dann Problem. Wie sieht denn der Öleinfülldeckel aus? Hellbraune Schmiere dran?

    Vieleicht ist auch der Kühler innen "zu". Aber weiss ja nicht, wie alt der ist.

    Wie schon gesagt, kann es sein, dass das Kombiinstrument viel zu hohe Werte anzeigt. Dann müsste man mal mit dem Auto in die nächste Werkstatt und ein Infrarotthermometer auf die Schläuche etc. halten.

    Oder ist nicht richtig entlüftet. Mach mal den Motor an und lass ihn laufen, damit er warm wird. Vorher noch Haube auf und Deckel vom Ausgleichsbehälter abmachen und Motor laufen lassen, bis das Wasser anfängt, zu kochen. Müsste man ja sehen, ob noch einige Blasen aufsteigen. Kurz bevor es überschwappt, zu machen.

    Ansonsten mal die Suche füttern.

    :winking_face:

    Die US Modelle gehen sehr genau mit US Tacho habs mit GPS gemessen. Dann Deutschen Tacho eingebaut und die gehen echt 15kmh vor meiner geht 240KMH laut Tacho (dann Drehtzahlbegrenzer, ATA Getriebe) und laut GPS224kmh.

    Also Normal

    Viel zu allgemein. Mein 89er G60 mit Bereifung 205-50-15 geht sehr genau. Mit GPS überprüft. 1 km/h Unterschied. Bei über 200 km/h vielleicht 5 km/h.

    Und mein Spoiler fährt bei exakt 120 km/ h aus. Eher ist bei mir alles normal und woanders schon gebastelt, oder anderes Getriebe oder Tacho manipuliert oder Tachonadel war bereits ab oder andere Rad/Reifenkombination etc. oder alles auf einmal!

    Also nicht normal. :winking_face:

    Was hat denn das Fahrwerk mit `nem Turbo zu tun? :kopfkrat:

    Ich denke mal eher, dass man auf Grund der Schnelligkeit eines VR6 Turbos einfach eins der besten normal kaufbaren Fahrwerke, wie Bilstein, KW oder H&R einbaut.

    Ansonsten kann man sich ja auch eins bei KW z.B. auf seine Bedürfnisse anpassen lassen.

    Richtige Erfahrungswerte wirst Du hier keine bekommen. Nur so was, wie "bin zufrieden", "ist in Ordnung" etc.

    Seat Ibiza Cupra Bremsanlage
    305mm Durchmesser,
    28mm dick,
    Lochkreis 4 x100

    Zwei mal Bremssattelgehäuse 6KL 615123
    Zwei mal Befestigungswinkel 6KL 615421
    Vier mal Rippschraube 6KL 615421
    Zwei mal Verbindungsstück 6KL 611317

    Kostet dann ca. 480 Euro zuzüglich Bremsscheiben, ob mit 16zoll fahrbar, weiss ich nicht. Kommt auf die Felge an.

    Aber wenn Du hier etwas suchst, wirst Du noch viel mehr Infos darüber finden.

    Viel Erfolg!

    Extra für die Leute, die hier mit Normalbenzin :face_with_rolling_eyes: fahren wollen: Das Wichtigste habt Ihr vergessen zu erwähnen!

    Auszug aus der Betriebsanleitung:

    Der Motor benötigt Superbenzin bleifrei entsprechend DIN 51607. ROZ 1) nicht niedriger als 95.

    Wenn bleifreies Superbenzin nicht zur Verfügung steht kann notfalls bleifreies Normalbenzin mit mindestens 91 ROZ 1) verwendet werden. Da dieser Kraftstof eine niedrigere Oktanzahl hat, sollten Vollgasfahrten vermieden werden. Sobald wie möglich wieder bleifreies Superbenzin nachtanken!

    Weiterer Auszug aus der Betriebsanleitung:

    Der Motor kann notfalls auch mit bleifreiem Normalbenzin betrieben werden. Das Fahrzeug darf dann jedoch nur mit mittleren Drehzahlen und geringer Motorbelastung betrieben werden.

    Starke Motorbelastung durch Vollgas oder hohe Drehzahlen können zu Motorschäden führen. Sobald wie möglich wieder bleifreies Superbenzin mit 95 ROZ nachtanken.

    Quelle: VW Corrado Betriebsanleitung, Seite 58/59.

    Von Mehrverbrauch und geringerer Endgeschwindigkeit steht da noch nicht mal was. Weil es auch im Vergleich zu den Sachen, die dann mit dem Motor passieren können, total unwichtig ist!

    Aber tankt hier ruhig Normalbenzin...! :bonk:

    Für Deinen Reifenmann - sofern gewerblich - dürfte es doch kein Problem sein, für die Distanzscheiben die jeweiligen Gutachten aufzutreiben. Es sei denn, dass sind irgendwelche günstigen "NoName" Teile. Dann musst Dir welche von H&R kaufen, wo dann die entsprechenden Gutachten dabei sind.

    Was hat der Prüfer denn gesagt, warum er die Felgen inkl. Spurverbreiterung nicht eintragen will? Wahrscheinlich, weil die Felgen zu weit raus stehen. Dann musst Du die Karosse dementsprechend bearbeiten (lassen). Oder ein anderes Fahrwerk einbauen, was nicht gegen die Felgen kommt.

    Ansonsten kann ich aus eigener Erfahrung leider sagen, dass die Strafe knapp 100 Euro und drei Punkte sein wird.