Beiträge von Bert-G60

    Zitat von Marc16v

    Sollte auch keine Beleidigung sein! Es gibt aber bestimmt genug Vögel die meinen alles besser zu wissen und ohne irgendwelches KnowHow und mit zwei linken Händen an sowas rangehn.. Aber wie gesagt is nichts gegen dich, kenn dich ja nich, deswegen der Gedanke!

    Gruß

    Kein Problem. Habs sicherlich nicht als Beleidigung aufgefasst. Wie gesagt, die Riemenscheibe ist schon richtig montiert!

    Na dann bin ja erstmal beruhigt! Werd das mal mit dem original Luftfilter testen. Hoffe wirklich das dann Ruhe ist.

    Riemenspanner ist noch top in Schuß!

    Mir ist da noch ne Kleinigkeit aufgefallen. Beim hoch- oder runterschalten, manchmal auch beim Gas weg nehmen oder Gas geben ist so eine Art "metallisches klingeln" (weiß grad nicht wie ich es besser beschreiben könnte) hörbar. Ganz kurz und kaum wahr zu nehmen! Ist das auch normal?

    Marc16v: Die Riemenscheibe ist schon richtig montiert! Da muß man schon sehr doof (entschuldigt den Ausdruck) sein, um das falsch zu montieren!

    Zitat von SaschaGLaden

    Hast du am Luftfilter was geändert ?? jetzt wo ich KuN Plattenfilter drin hab Wummert mein Lader auch so bis 3000. Also bei mir kommt es sicher vom Lader und ist normal.



    Ja, hab ich. Ist ebenfalls ein K&N Plattenfilter drin. Kann mir das aber nicht vorstellen, das es der Lader sein soll.

    Kann das vielleicht noch jemand bestätigen? Ähnliche Probleme?

    Hab ein kleines prob. Nachdem ich meinem Motor (G60) eine kleine Leistungsspritze gegönnt habe, hat sich irgendwo im Nebenantrieb eine leichte Unwucht eingeschlichen. Zumindest kommt es mir so vor. Nicht wirklich laut, bis 3000 U/min hörbar, danach übertönt vom Fächer und der Auspuffanlage.

    Servoriemen ab -> unrund. Dann ohne Keilrippenriemen und das Geräusch war weg. Ein bekannter Mechaniker aus meiner Gegend meinte es ist der Lader und das wäre normal. Jedoch hatte ich das vorher auch nicht, als der Motor noch original war.

    Riemenscheibe/KW neu, WaPu neu, Lader mit 68er Rad - natürlich mit kurzem Riemen. Motor läuft sonst top, normaler Verbrauch, kein Leistungsloch oder -verlust.

    Was könnte das sein? Jemand ne Idee?

    Tobi Theibach!!! Wohne nicht weit weg von ihm und hab meinen Lader selbst hin gebracht. Hat ihn vor Ort sofort zerlegt und mir so einiges gezeigt und erklärt. Absolut kompetent, schnell und dazu ein echt netter Kerl. Kann ich nur empfehlen!!! Preislich natürlich auch kaum zu unterbieten!

    Habe meinen originalen LLK erst kürzlich abmontiert. Er ist mit 3 schrauben befestigt. Wenn man vor dem Fahrzeug steht (gegen die Fahrtrichtung), dann ist er wie folgt verschraubt. 2 Schrauben vorne/oben am Holm (Karosserie) und 1 Schraube hinten/unten an der Plastikverkleidung.

    Die Hupe(n) (sind ja eigentlich 2 Tröten) sind mittig am Schloßträger angebracht.

    Bin morgen wieder in der Werkstatt. Werd dann mal ein paar Bilder machen und hier rein posten.

    Vielleicht noch ne kurze Anmerkung: Ich habe vor Saisonbeginn noch einen Ölwechsel gemacht. Da das Auto lange gestanden ist, hab so einen Motorreiniger von Liqui Moly rein gemacht (natürlich vor dem Wechsel). Sollte angeblich Ablagerungen und Dreck lösen.

    Könnte dies auch eine Rolle gespielt haben?

    Fahre übrigens vollsynthetisches Motul 5W40.

    Hatte auf´m Parkplatz ne kleine Wasser- Öl Pfütze unter meinem G60. Also rauf auf die Bühne und nachgeschaut. Am Motor von außen keine sichtbaren Undichtigkeiten, jedoch drückt es ständig ne braune Brühe aus dem Ausgleichsbehälter (siehe Bilder). Ölverbrauch auf 1000km, ca. 0,5 Ltr.!!! Motor läuft absolut normal, hat auch noch volle Leistung (rein vom Gefühl her).

    Zylinderkopfdichtung kaputt oder vielleicht doch was anderes?

    Was meint ihr?

    Ps: Der Corrado hat jetzt 82Tkm auf der Uhr. Letzter KD bei 80Tkm (Vorbesitzerin).

    Hab jetzt alles soweit fertig. Mein Problem ist nur, daß sobald ich die Anlage einschalte oder ein Lied vor oder zurück geh es dann jedesmal kurz aus allen Boxen knallt.

    Was könnte das sein?

    Plus-, Chinch- und Lautsprecherkabel sind alle getrennt verlegt. Angeschlossen müßte auch alles richtig sein.

    Wer kann helfen?

    Dachte ich mir ja fast, daß ich nicht drum rum komm neu zu verkabeln.

    Die Originallautsprecher hab ich durch Alpine LS ersetzt. Für die Türen hab ich mir ein Eyebrid System geholt und nen Emphaser Bass für den Kofferraum. Die genauen Bezeichnungen hab ich grad nicht im Kopf. Kann aber nochmal nachschauen, wenns dich interessiert.

    So und jetzt ran die Arbeit. Will heute noch fertig werden.

    Bin grad dabei meine Hifianlage etwas aufzubessern. Hab mir folgendes zusammen gestellt:

    13cm 2-Wege System in die Türen und nen Basskiste hinten in den Kofferraum (reicht mir völlig aus). Beides über Endstufe. Natürlich ein neues Alpine MP3-Radio mit I-Pod Ansteuerung.

    Mein Problem: Wollte eigentlich die Originalboxen vorne und hinten noch normel über das Radio anschließen. Da ich aber das Aktivsystem drin hab und die 2 Lautsprecher aus den Türen fehlen, funktionieren die nicht.

    Kann ich das irgendwie umgehen oder muß ich die Lautsprecher neu verkabeln?

    Mich interessiert im Prinzip nur, warum der Luftdruck beim Corrado so enorm von anderen abweicht. Speziell an der VA. Dafür muß es doch bestimmte Gründe geben. Wie Speedfreak schon geschrieben hat, werden in nahezu allen PKW 2,0-2,4 bar vorne und 2,2-2,6 bar hinten gefahren. Völlig unabhängig davon, ob Front- oder Hecktriebler. Die Reifengröße (Breite, Querschnitt und Durchmesser/Zoll) spielt dabei meistens auch keine Rolle. Die Traglast eines Reifens sollte auch nur eine unwesentliche Rolle spielen, da diese ja variiert und nach dem Aufbau und Verwendungszweck eines Fahrzeuges gewählt wird. Schließlich hat ja nicht jedes Fahrzeug (egal ob klein, mittel oder groß) mit 195/50 R15 oder 205/55 R16 oder ... Gummis die gleiche Traglast.

    Irgendwie kann das mit dem hochen Luftdruck doch nicht nur am Gewicht des Corrados und der Größe seiner Reifen liegen. Kann mir das einfach nicht vorstellen. Wenn ich meine Autos betrachte, ergibt das für mich keinen Sinn!

    1. Vw Corrado G60, ca. 1,2 T. Leergewicht, 2,8 bar vorne und 2,5 bar hinten

    2. MB C 280, ca. 1,5 T. Leergewicht, 2,0 bar vorne und 2,2 bar hinten

    Der Benz hat zudem Serienreifen mit 55er Querschnitt, die sich ja im Vergleich zu einem 50er Querschnitt bei Kurvenfahrten noch mehr verformen müßten, wenn das stimmt was oben geschrieben wurde. Zudem sind ja noch 300 Kg mehr an Bord. Somit müßte ich weit über 3 bar in die Reifen pumpen, um nicht aus jeder Kurve zu fliegen. Muß ich aber nicht, da Daimler o.g. Werte angibt. Verstehe es noch immer nicht! Bitte aufklären.

    Wie ist es eigentlich mit dem Reifenluftdruck bei Gummis die von der Seriengröße abweichen? Fahre selber 7x17 mit 205/40 Bridgestone. Welchen Druck würdet ihr empfehlen, damit sich der Reifen nicht einseitig abfahren und mein Corrado trotzdem stabil durch die Kurve kommt?

    Fahrzeug leicht = geringer Luftdruck
    Fahrzeug schwer = höcherer Luftdruck

    Klingt ja erstmal vernünftig, klar.

    Aber! Geht man mal von dem oben geschriebenen aus, dann müßte ja ein Kfz. mit sagen wir mal 1,5 T. Leergewicht weit über 3,0 bar (bezogen auf das/den Gewicht/Luftdruck des Corrados) LD. erhalten. Richtig???

    Irgendwie leuchtet mir das nicht so richtig ein!

    Mein Corradovorgänger (Golf2 16V(KR)) war rein vom Gewicht her wesentlich leichter als mein G60, hatte aber trotzdem nicht mal annähernd so hoche, von VW vorgeschriebene, Luftdrücke. Und das bei selbiger Serienbereifung (195/50 R15). ???

    Wie ich im Titel schon geschrieben habe, würde mich mal interessieren, warum man den Corrado mit solch hochen Reifendrücken fahren soll bzw. muß?

    Ich war schon etwas erstaunt als ich die Reifenluftdrucktabelle zum ersten Mal angeschaut hab. Wenn mich nicht alles täuscht gibt VW bei normaler Beladung einen LD. von 2,8 bar (vorne) und 2,5 bar (hinten) an. Bei max. Zuladung sollen es dann jeweils 0,2 bar mehr sein.

    Warum soviel (speziell an der VA)?

    Also ich glaub eher, daß der Wasserverlust sich über die Jahre hinweg gezogen hat. Die Brühe sah nämlich aus als obs noch die erste wär. Mein Innenraum ist auch trocken und es riecht kein bisschen süßlich. Scheiben laufen auch nicht an. Denke der WT ist noch io. Hat ja auch erst unglaubliche 80,5Tkm auf der Uhr. Werds aber sicher im Blick behalten.

    Habe heute mein Corrado nach längerer Stand- und Umbauzeit das erste Mal aus seinem Winterschlaf geholt (Tüv/AU+Eintragungen+Anmeldung usw.).

    Dabei ist mir aufgefallen, daß die Kühlflüssigkeits-Warnleuchte zu blinken anfing. Der Motor war zu dem Zeitpunkt bereits auf Betriebstemperatur. Wasser- (ca. 85°C) und Öltemperatur (ca. 95-100°C) normal.

    Hab dann natürlich zuerst den Flüssigkeitsstand im Kühlsystem überprüft. Dieser ist i.O. Der Kühler war heiß und der Kühlerlüfter hat sich auch ganz normal eingeschaltet (bei ca. 105°C).

    Hatte jemand schonmal ähnliche Probleme? Wo könnte der Fehler liegen?

    Ps: Wenn ich den Motor kurz ausgemacht (max. 2-3min.) und dann gleich wieder gestartet habe, war alles wieder ok!

    Bitte um Tips und Ratschläge