Beiträge von crick

    Wobei ein 3er Golf auch etwas feines ist. Meine Freundin moechte einen 3er oder 4er Golf. Der GTI wird aber den derzeitigen Kostenrahmen bestimmt ueberschreiten, da wir auch einiges hier in der Wohnung gemacht haben.
    Habe eben noch den Tacho ausgebaut.

    Immerhin ~35km. Ist aber damit schon noch in der naehe. Was hast du denn fuer ein Auto/Autos? Welche Projekte laufen?
    Ich muss noch den Lader ausbauen, damit der mal ueberholt wird und den Plasmatacho einbauen.

    Na, dass will ich doch mal nicht hoffen. Aber moeglich waere es, weil ich Ihn bisher nur gefahren bin. Bzw. habe ich die Pleullagerschalen erneuert, da es leicht rasselte - was dadurch auch behoben war. Naja, ich lasse den Lader nun sowieso bei Herrn Theibach ueberholen dann schaue ich mir das System mal an.
    Aber wenn er Luft verliert, dann nicht viel, weil die Leistung und Ladedruck sind gut.
    Ich kann jetzt auch nicht genau sagen, ob das Pfeifen nach einer gewissen Drehzahl wieder aufhoerte, da ich nicht viel und lange gefahren bin.
    Aber das Geraeusch ist definitiv ein Pfeifen, was bei gewissen Drehzahlen neben dem Brummen des Laders zu vernehmen ist!

    Ich habe auch schon oft ueber einen Pilz nachgedacht. Rein logisch gesehen, sollte es schon der Leistung zugute kommen, da die Luft von ueberall geholt werden kann. Allerdings muss man auch beachten, dass der orginale Luftfilterkasten schon optimiert ist. Es waere auch moeglich, dass der Luftfilterkasten Leistungsvorteil hat, indem er einen angepassten Luftstrom bietet.
    Ich weiss es selbst nicht wuerde aber sagen, dass ein Pilz beim Ampelstart schlechter ist, da er die warme Luft vom Motor ansaugt.

    Ich persoenlich habe einen Orginalkasten mit einem Gewebefilter (wie K&N) drin und es pfeift beim Gasgeben ab ~3800 UPM schoen. Beim schalten habe ich absolut keine Pfeif-/Turbogeraeusche.

    Ich muss noch dazu sagen, dass ich auch bei vorherigen Autos, wie z.B. einen SciroccoGT2 niemals einen Pilz verbaut hatte und damit keine Erfahrung habe!

    Big Mike: Ich sehe oft hier in der Umgebung das Kennzeichen "HD". Weiss aber nicht, was das fuer eine Kreisstadt ist. Koenntest du mir die PLZ geben? Wuerde mich freuen, wenn wir in Kontakt bleiben.

    Flachi: Dankeschoen. Habe eben an meinen Beitraegen gesehen, dass ich damals doch schon ein paar Sachen geschrieben habe :grinning_face_with_smiling_eyes:

    eXdEaTh: Auch dir danke. Ich denke schon, dass der Rado wieder schoen tauglich wird. Und zwar schleunigst. Ich habe den Vorteil, dass meine Freundin Ihr Vater eine Werkstatt besitzt und ich damit guenstiger repariere und auch den Platz dafuer habe.

    Eigentlich sollte bei meinem ersten Post das Bild von meinem Rado, wie er aktuell ist und schlaeft angezeigt werden, was aber nicht so richtig funktionierte.
    Hier mal der Link:
    http://www.corradodatabase.com/view_img.php?c…2x8psv&ext=.jpg

    So, ich stelle mich nochmal vor, weil ich eine ganze Zeit inaktiv war und mich sowieso kaum einer kennt.

    Ich heisse Sebastian (22) und komme urspruenglich aus Schaafheim, was in der naehe von Darmstadt liegt. Anfang 2007 duerfte ich zum KfZ Mechatroniker ausgelernt haben.
    Ich habe meinen Corrado G60 vor einiger Zeit gekauft, Ihn orginal gelassen und bin ein bischen gecruised :biggrin:
    Der Spass am Corrado war gross, doch es truebte mich der G-Lader, welcher schon knapp ueber 200tkm gelaufen ist (dennoch vollen Ladedruck bringt), ohne jemals eine Ueberholung kennen gelernt zu haben. Ausserdem sind die Bremsen ziemlich fertig - hinten sogar die Saettel.
    Alles schleifen gelassen und nach der Sommerzeit das Geld leider (!!) fuer allen moeglichen unsinnigen Krempel ausgegeben.
    Jetzt haelt mein Rado den Winterschlaf:
    http://www.corradodatabase.com/view_img.php?c…2x8psv&ext=.jpg
    Nun moechte ich loslegen und investieren. Erst den Lader mit Chip und Laderrad, dannach die Bremsen und dann die Optik. Ausserdem habe ich vor, Ihn neu lackieren zu lassen.
    Mitlerweile wohne ich bei meiner Freundin in 64625 Bensheim und wuerde mich ausserdem freuen, wenn sich andere VW Schrauber melden wuerden, denn alleine macht alles halb soviel Spass.
    Ich hoffe, ich kann positiv zur Community beitragen und wuensche allen anderen viel Spass beim schrauben auf ein nettes und unfallfreies Jahr 2007.

    Vorne ist die Bremsscheibe fertig und vllt. die Belaege. Merkt man durch grosses Fading und ruckeln beim starken Bremsen. Aber dann duerfte es doch nicht beim Fahren quitschen?!

    Hatte eben mal ein Date mit meinem Motorraum. Da ist beim G60 auf dem Ventildeckel oben rechts so eine runde Dose wo ein Schlauch rechts runter geht. Ist nicht lang. Der war so poroes und leicht angefressen (kein Mader). Ich drueckte den und er broch ein. Komisch die anderen Schlaeuche sind noch gut. Habe ich professorisch mit Isolierbank "abgedichtet". Ausserdem war der Gaszug nicht stramm, was ich umgestellt habe. Eine Probefahrt dannach gab einen schon recht gewaltigen Leistungszuwachs. Wofuer ist der Schlauch eigentlich?

    So, ein bischen quitschen hatte ich schon ab dem Kauf an. Es ist eine oder mehrere Spannrollen, wo wir bei meiner ersten Frage waeren. Wieviele Spannrollen gibt es beim G60 (ohne Klima) und sind alle gleich? (Moechte ich alle austauschen!)
    Neuerdings kommt aber (wenn er warm ist) ein viel lauteres nervigeres quitschen. von wo kann ich nicht sagen, da es beim Bremsen und vor allem stehen nichtmehr quitscht. Auch die Spannrollen? Ich glaube nein, da wenn ich z.B. 50 km/h fahre und dann die Kupplung durchtrete und Gas gebe bleibt das Geraeusch konstant. Damit waeren die Spannrollen ausgeschlossen. Ich hatte das Auto ja letztens auf der Buehne.. die Manschetten der Antriebswellen sahen eigentlich gut aus. Koennten es die Radlager sein?

    Nachtrag:
    Wenn ich auf der Strasse krass gesagt Slalom fahre hoert es manchmal auf zu quitschen und faengt beim herumschlagen des Lenkrades wieder an.

    Wie Eisgrau bereits sagte, kann man es ja zurueckruesten. Du findest im Web viele Bilder von Rados mit RS-Stossstangen. Gefaellt es dir besser wuerde ich diese auch dranbauen.
    Ich hoffe du bist bei Stuggitown No.3 dabei... viel Spass im Forum und eine beulenfreie Fahrt!

    Zitat von Johnny Flash


    ...
    Das is wie mit dem Wasser sparen an der Toilette. Man spült mit möglichst wenig Wasser, solange bis der Abfluß zusitzt, weil das Wasser nicht reicht um die Fäkalien wegzuspülen. Dann muß das Rohr gereinigt werden, und das kommt meist teurer, als das bißchen was das Wasser mehr gekostet hätte... Nur mal so als Beispiel...
    ...


    Einfach zu geil :bravo:

    Ich habe keinen VR6, aber es ist sicher, dass wenn man Kraftstoff mit weniger Oktan einfuellt, mehr verbraucht wird. Man kommt auf die selben Kosten.
    Das mit den 100 Oktan glaube ich nicht, da jeder sagt, dass es Geldmacherrei ist. Abgesehen davon kann der Corrado keine 100 Oktan erkennen. Aber es kann sein, dass in diesem Kraftstoff noch Additive vorhanden sind, die dem Motor gut tun.
    Ich wuerde als VR6 Fahrer auch zum Super Plus tendieren, aber mein G60 kommt mit normalen Super aus.

    Das kommt aus dem Radioschacht - die Kabel. Einfach mit einem Multimeter nachschauen wo die 12V ankommen, auch wenn die Zuendung aus ist. Das ist dann Dauerstrom (Klemme 30). Dann Zuendung an und die anderen Kabel pruefen. Kommt wo 12V an, testweise ZUendungs aus, wenn dann kein Strom mehr fliesst ist das dein Zuendstrom (Klemme 15). Ist bei dir aus unerklaehrlichen Gruenden dieses Kabel nicht vorhanden, kannst du den Dauerstrom auch dranhaengen, was den Nachteil hat, dass das Radio nach dem Ausschalten der Zuendung anbleibt und du somit manuell ausschalten musst. Zur Vervollstaendigung: Klemme 31 ist Masse.
    Noch ein Tip fuer das Durchmessen: Ueberlicherweise nimmt man hierbei die Masse (fuer das Multimeter) von den Tuergarnieren.

    Als Grundregel kann man zu den Farads folgendes sagen: Je 500 Watt RMS 1 Farad. D.h. habe ich bei einer Endstufe 1.500 Watt RMS waeren 3 Farad sinnvoll. Powercaps sind gut, jedoch locken (wie so oft) in eBay Angebote wo man schnell auf die Nase faellt. Powercaps mit 5 Farad fuer 50 EUR? Mal im Ernst.. das kann nur Schrott sein. Fuer ein vernuenftiges Powercap mit 1 Farad und geringem Innenwiderstant sollte man 80 EUR aufwaerts hinlegen.

    Wenn du eine unversale ZV einbaust (wo meisst schon die Fernbedienung dabei ist), dann ist das ganze ueberhaupt kein Problem. Es handelt sich hierbei um zwei Stellmotoren (elektrisch), einem Steuergeraet und einer Fernbedienung. Um die Stellmotoren einzubauen wird die Tuerverkleidung abmontiert. Diese Teile sorgen einfach dafuer, dass der Tuerpin (und damit das Schloss) geoeffnet wird. Da beide Stellmotoren via Steuergeraet miteinander verbunden sind, laufen alle Motoren immer zusammen. D.h. ziehst du einen Tuerpin nach oben, so dass der Stellmotor nach oben bewegt wird, wandert bei der anderen Tuer der Pin ebenfalls nach oben. Also ist es eine vollwertige ZV. Die Fernbedienung gibt dem Steuergeraet nur das Signal. Uebrigends gibt es bei vielen universal ZV Einbaukits eine Erweiterung fuer den Kofferraum dazu. Kostenpunkt um die 50 Euro (insgesamt). Bei der Einbauzeit sollte man sich aufgrund eventueller Bastelleien schon einen Tag Zeit nehmen, aber der Aufwand an sich ist gering.

    Zu der orginalen ZV kann ich leider nichts sagen, bin aber froh, dass sie bei mir schon drin war.

    Zitat von vorotz

    ja das werd ich am besten so machen. wo hast du sie verbaut?


    Ich habe weder eine xBox, noch eine PS2 in meinem Auto verbaut. Aber wenn du die kabellosen Kontroller hast, wuerde ich sie im Kofferraum unterbringen, falls nicht, lieber im Handschuhfach. Vllt. waere unter den Sitzen eine weitere Moeglichkeit?!