Ich würde, wenn das Getriebe keine Geräusche macht, erstmal die Schaltung einstellen.
Wenn das nichts hilft; Öl ablassen und schauen ob es verbrannt riecht oder ob metallische Rückstände vorhanden sind.
Beiträge von roughneck
-
-
Warum kommt denn kein Feedback?
Meldet er sich nicht oder hat er kein Bock?Was willst du denn anschließen?
-
Kommt denn aus der Leitung von der Zündspule zum Verteiler ein Funke?
-
Der Innenwiderstand sollte bei ca. 300 - 1000Ohm liegen.
Bei 0 Ohm hast du einen Kurzschluß.
Und bei abnorm hohen Werten Hast du eine Unterbrechung.
Bei NTC/PTC ändert sich der Widerstand Temeraturabhängig.
Mir ist aber kein Sensor bekannt der sein Widerstand Drehzahlabhängig ändert.
Vielleicht hast du ja mal einen Link wo ich das Nachlesen kann. -
Zitat von Corradoman
Doch, du kannst mit einem Multimeter sehen ob ein Sensor defekt ist.
Einfach den Sensor am Stecker trennen, das Multimeter auf Ohm stellen und den Sensor messen.
Der Wert muß an allen 4 Sensoren gleich sein. (weiß jetzt nicht wieviel das war aber ich meine 170?Ohm)
Beim drehen des Rades muß der angezeigte Wert zwischen 0 und diesen 170?Ohm schwanken. (ist ein Induktiver Sensor)
Das sich die Spannung ändert ist mir klar!!!
Es ändert sich aber definitiv nicht der Widerstand wie du es oben gepostet hast. -
Kann mir mal jemand erklären wie sich der Innenwiderstand eines Induktivgebers bei bewegung ändern soll?
Der Drehzahlfühler ist doch kein NTC/PTC. -
Ist immer so wenn eine Frau sich vorstellt...
Da kommen immer Begrüßungen ohne Ende... -
Na dann herzlich Willkommen.
Und Frauen soll es hier auch geben... -
Ich kann dir anbieten das wir den Fehlerspeicher auslesen
und wenn was sinnvolles drinsteht, prüfen.
Wenn nicht, kann ich es zur Schadensfeststellung auch auseinander nehmen und wir schauen ob man da noch was retten kann.
Ausbauen müßtest du es aber selber. -
Was ist es denn für ein Auto+MK und Mj.?
-
Systematisch:
Läuft die Pumpe an?
Wenn nicht, Sicherung überprüfen.
Wenn Sicherung i.O.
-Klickt das Kraftstoffpumpenrelais?
Wenn es nicht klickt Relais ers. bzw zur Probe überbrücken.
Wenn es klickt, messen ob Spannung an der Pumpe ankommt.
Wenn Spannung ankommt und Pumpe nicht läuft wird wohl Pumpe def sein.
Wenn Pumpe läuft, Zündung kontollieren ( Funke da oder nicht)
Ich würde mit Dem Zündtrafo anfangen und mich dann bis zu den Kerzen vorarbeiten. -
Dafür brauchst du aber erst mal eine Klimaanlage, die bei den meißten größeren Umbauten sowieso schon im weg ist.
Außerdem frist die auch Leistung.
Ist also die Frage in wie weit sich der Umbau Leistungstechnisch lohnt.
Interessant ist es schon.
Mir ist die Idea auch schon mal gekommen, in einer anderen Form, aber Ergebnis ist das Gleiche.
Ich wollte die Klimaleitungen direkt an den LLK legen und so die abstrahlende Kälte nutzen.
Hätte den Vorteil das man einen kleineren LLK nehmen könnte, ohne die Temp zu senken, bei erhöhtem Luft- und Druckdurchsatz.Hätte den Vorteil das man einen kleineren LLK nehmen könnte, ohne die Temp zu senken, bei erhöhtem Luft- und Druckdurchsatz.
Sorry ich meinte ohne die Temp zu erhöhen.
-
Der Hallgeber hat aber nichts mit der Dichtung zu tun.
-
Soll der eigentlich auch Straßenzugelassen sein?
-
Das war es was ich wissen wollte.
Danke...
Ps: Ich suche immer noch einen Fahrersitz... -
Der hat doch die K-Jetronic verbaut, und da ist der Begrenzer doch über Kraftstoffpumpenrelais und Differenzdruckgeber geregelt.
Wenn mich nicht alles täuscht.
Mit der Abstimmung, einem Fächer plus ordentlicher Abgasanlage, sollten da doch locker 140PS drin sein.
Noch ein Satz Schmiedekolben und ein Aluschwungrad und das wird ein Drehzahl monster.
Hört sich doch alles vernünftig an. -
Die Abreglung raus zu nehmen ist ja bei den Dingern kein Prob.
Was wollt ihr den ausgeben? -
Alles wo man Gewicht sparen kann weg nehmen und sehr sehr genau wuchten lassen.
Und schon kommst du weit über 8000 rpm.
Ist halt die Frage ob sich es nicht mehr lohnt z.B. einen 16v_t zu bauen.
Weil kostspieliger ist es alle mal einen ordentlichen Sauger aufzubauen. -
Ich glaub es ist noch nicht so richtig raus gekommen was ich eigentlich will.
Mir geht es darum einen orginalen Recaro passend zu meiner Ausstattung zu finden bzw Möglichkeiten evtl einen baugleichen Sitz, den man dann "nur" noch beziehen lassen muss. Der Orthopediesitz soll da ganz raus.
Ich suche schon seit einiger Zeit nach einem einzelnen Sitz, ist halt nur schwer einen zu finden ohne gleich eine komplette Ausstattung zu kaufen. -
Die größten Vorteile sind das geringere Gewicht und die höhere Druckbeständigkeit.
Das aber meiner Meinung nach erheblichere Problem an den Kolben ist, das sie ziehmlich schnell verschleißen.
Ich hatte damals bei meinem Golf überlegt ob mir nicht gleich ein neuen Block hole weil der mehr oder weniger als Alltagsfahrzeug genutzt wurde. Wenn man das bei einem G60 sagen kann.
Ich hätte für ein Austauschblock 1400,- bezaht.
Und ich denke das wenn man alles neu macht, man da nicht billiger bei weg kommt, im gegensatz eher teurer.
Neue Kolben, Lagerschalen, Block auf Kolbenmaß bohren, Kw nachschleifen lassen etc. Da kannst du dir ausrechnen was da an Kohle bei drauf geht.
Kommt halt drauf an was du mit dem Motor machen willst.