Beiträge von RichterMC

    Habe die Ursache für das Problem gefunden.
    Es ist noch Luft im Kühlmittelkreislauf,
    die Zusatzwasserpumpe fördert Wasser bis eine Luftblase
    in der Pumpenkammer angekommen ist und dann ist Schluß.

    Ich habe jetzt schon viele Tipps hier aus dem Forum
    zum entlüften versucht, leider bis jetzt ohne Erfolg.

    Zitat

    Sobald ich die Zündung anmache, läuft auch die Zusatzpumpe wieder, und das Wasser zirkuliert wieder. Ergo: Muß da länger als ne Minute warme Luft kommen...

    Sollte so sein, richtig.
    >Theorie und Praxis<:biggrin:

    Bei mir läuft es leider nicht so,
    ich hätte meinen 35i behalten sollen...:ok: :super:

    Johnny Flash schrieb:

    Zitat

    Bei mir geht der im Stand bei abgeschaltetem Motor nie!! in die 2. Lüfterstufe...

    Habe ich beim Corrado auch noch nie gehabt.
    Beim 35i könnte es auch die 3. Stufe gewesen sein,
    da bin ich mir jetzt nicht mehr 100%ig sicher.
    Aber es war mehr als Stufe 1, denn es war nach dem Abstellen des Motors
    noch ein "Höllen-Lärm" unter der Motorhaube.
    Da haben einige Leute im Sommer immer etwas komisch geschaut
    wenn ich meinen Passat abgestellt habe...;)
    Aber der Passat hatte dafür auch nie Heißstart-Probleme. :super:

    Habe eben den gelben (jetzt blau/weiß) Temperaturfühler
    bei VW bestellt, mal sehen was es bringt.

    Johnny Flash

    Könntest Du mal testen wie es bei deinem VR mit der "Standheizung"
    ansieht ?

    Also bei warmen/heißem Motor mal nur die Zündung einschalten und
    die Heizung auf voll mit Lüfter Stufe 4.
    Kommt bei dir nach über einer Minute dann noch richtig heiße
    Luft aus der Lüftung ??

    Die neue Pumpe ist eingebaut, da war sogar
    schon eine "B-Pumpe" drin, also nicht mehr die Erste.

    Ich habe auch gleich mal
    getestet wie er sich nach einer Fahrt mit Vmax (Öl 130 / Wasser 90) und danach ca. 15 Minuten Pause starten läßt....

    ....leider nicht viel besser als vorher, aber die Lüfter und die Pumpe sind auch wieder nicht sehr lange nachgelaufen und nur auf Stufe 1.
    Ich bin 7 Jahre Passat 35i VR6 gefahren und da
    sind nach so einer Aktion die Lüfter und Pumpe oft Minuten auf
    Stufe 2 nachgelaufen.

    Ich werde mal den gelben Temperaturschalter für
    den Nachlauf tauschen, evtl. hat der ja ne Macke und schaltet
    den Nachlauf zufrüh aus.

    Mir ist auch noch aufgefallen, daß die Zusatzwasserpumpe im Corrado
    wohl nicht viel Wasser durch den Heizungswärmetauscher pumpt.
    Bei meinem 35i VR6 kam bei heißem Motor und eingeschalteter
    Zündung oft noch 30-45 Minuten sehr warme Luft aus der Lüftung.
    Beim Corrado ist die Heizung nach ein paar Sek.
    nur noch handwarm, wie bei Autos ohne elektrische Zusatzwasserpumpe.

    Hat jemand ne Idee warum das beim Corrado nicht so ist ? :confused:

    Johnny Flash schrieb:

    Zitat

    Es wird wie schon von mir vermutet deine Zusatzwasserpumpe sein. Wenn das Kühlwasser bei abgestelltem Motor nicht durch den Kühler gepumpt wird, kann auch die Stauwärme nicht weg....

    Ja, da wirst Du recht haben.
    Ich hätte nur nicht gedacht das die Zusatzwasserpumpe defekt ist,
    weil die normale Geräusche von sich gibt.
    Aber man lehrt halt nie aus...

    Habe die neue Pumpe schon wir liegen und werde sie am WE
    einbauen. Hat bei VW 103€ incl. Mwst. mit Rabatt gekostet.

    Werde dann hier berichten ob das Heißstartverhalten besser wird.

    Gruß Gernot

    Habe mir eben nochmal die Zusatzwasserpumpe angesehen und mal
    einen Test gemacht. Die Pumpe ist obwohl sie normale Laufgeräusche
    macht defekt. :confused: :ohmann:
    Das wird auch der Grund sein warum mein Lüfter nie lange nachläuft...
    Jetzt mach ich erstmal eine neue Pumpe rein und schau mir
    dann nochmal das Warmstartverhalten an.
    Evtl. brauch ich dann garkeine Lüfternachlauf-Schaltung
    über die Alarmanlage.

    Zitat

    hi die dritte stufe geht nur an wenn wasser tempratur über 105 grad kommt und wenn das wasser system zu hohenwasserdruck auf weisst

    Wo wird den der Wasserdruck im Kühlmittelkreislauf gemessen ?
    Oder meist Du Hochdruck in der Klima ?

    Zitat

    der fühler für die dritte stufe sitzt im vorn im termostat gehäuse wo die anderen beiden fühler sitzten und der für die dritte stufe der sitzt ganz rechts

    Gut, dann ist es der braune Fühler,
    der auch für die Abschaltung der Klima zuständig ist.
    Der hat ja 4 Kabel, dann paßt es.

    Kennt jemand auch den Schaltpunkt für die dritte Stufe und
    kann die dritte Stufe auch eine "Nachlaufstufe" bei ausgeschalteter Zündung
    sein ?

    Kann auch mal schreiben warum ich mich genau dafür interessiere:

    Mein VR6 hat gerade im Sommer immer Probleme mit
    dem Heißstarten. Wenn ich den Wagen warm abstelle und ihn nach
    ein paar Minuten wieder starte, braucht er schon einige Zeit
    bis er wieder anspringt.
    Ich denke es könnte evtl. ein Hitzestau im Motorraum sein,
    welcher dann zu Dampfblasenbildung in den Benzinleitungen führt.

    Da ich eine Pentagon2 mit einigen Zusatzkanälen im Corrado habe,
    wollte ich jetzt mal einen Lüfternachlauf in einer hohen Stufe für ein paar
    Minuten nach schließen der Türen erzwingen.

    Ich habe mir mal die Stromlaufpläne für
    die Kühlerlüftersteuerung bei einem Corrado VR6 (3 Stufen Lüfter)
    angeschaut und habe ein paar Fragen.

    Wo sitzt der Tempaturfühler F165 für die dritte Lüfterstufe ?
    Der Lüfternachlauf wird doch durch das Lüftersteuergerät auf
    10 Minuten begrenzt, oder ?
    Die erste Stufe wird aber direkt über den Termoschalter im Kühler
    geschaltet ohne das Lüftersteuergerät dazwischen, gelten die
    10 Minuten nicht für die erste Stufe ?

    Zitat

    Und preislich großer Unterschied zum ner komplett neuen?

    Was meinst Du mit komplett neu ?

    Das Rep. Set ist doch komplett und gibt es im AT,
    das ist dann wie neu.
    Man sollte nur noch die Hülse mit neu machen,
    die kostet nicht die Welt.

    Ich habe vor ein paar Wochen für einen Kupplungs Rep. Satz
    für einen VR6 etwas über 200€ incl. Mwst. mit Rabatt bei VW bezahlt.

    Leider haben die neuen Pentagon2 Alarmanlagen nur noch eine
    1-fache Wegfahrsperre.
    Hatte bei Carguard mal nach gefragt und als Antwort bekam ich:
    " Die neuen Autos haben es ja alle schon ab Werk..."

    Schade, die Alten mit der 3-fachen hatten auch immer eine
    Einbau-Bescheinigung für die Versicherung dabei.

    Zitat

    ja meine das gelbe kabel was zum radio geht(ka ob das auch kelmme 15 genannt wird?)

    Der Radio Kontakt ist mit "S" bezeichnet und hat mit Klemme 15 nix zutun.
    Die Kabelfarbe des Radiokontakts "S" sollte Braun/Rot sein, was mit gelb ist für die Ansteuerung des X-Kontake-Relais.

    Der "S" Kontakt geht sehr schnell kaputt wenn man an Ihn Leistung
    anschließt oder ihn Kurzschließt ( Die Sicherung ist der Zünanschlass-Schalter selbst :ohmann: ). Der Kontakt ist wirklich nur ein Steuerkontakt für ein paar mA.

    Deinen Zünanschlass-Schalter mußt Du dann wohl austauschen,
    oder Du schließt dein Radio auf Dauerplus an...

    Es gibt einen Radiokontakt im Corrado , aber der geht nicht wenn man den Schlüssel nur ins Schloss steckt.
    Man muß den Schlüssel min. einmal auf "Zündung"
    drehen und wieder zurück.
    Oder Du drückst die ganze Zeit auf dein Zündschloss drauf ... :winking_face:

    Wenn Du eine Alarmanlage mit Schaltkontakten hast
    kannst Du damit auch das Radio schalten.

    z.B Alarm an = Radio aus / Alarm aus = Radio an

    Mit welchem Messgerät und wo hast Du die Spannung gemessen ?
    War der Motor an oder aus ?
    Wenn in einigen Multimetern die interne Batterie leer wird zeigen die oft
    mehr Spannung an als wirklich anliegt.

    flo_g60

    Der Patz ist gut, versuche mal den Sensor um 90 Grad zudrehen.
    Das Radarfeld ist blasenförmig und so kommst Du evtl. besser in die Länge (nach Hinten) ohne mit dem Radar links und rechts aus dem Fahrzeug rauszukommen.

    Zitat

    Nur das Einstellen kostet Zeit und Nerven...


    Ja, kann ich bestätigen. Ich habe das Teil auch nie wirklich
    perfekt eingestellt bekommen.
    Das Schlimmste ist aber das der Sensor von Cargurad nicht
    Temperaturkompensiert ist, die Radarblasen verändert ihre größe
    mit der Temperatur im Innenraum.:ohmann:

    Ich kann nur den 2 Zonen Infraschall Sensor empfehlen,
    der hat ohne jeden Fehlalarm über 7 Jahre perfekt funktioniert.:ok: