Beiträge von RichterMC

    Ich fahre nun seit einigen Wochen mit der Brücke und kann sagen,
    das der Temperaturschalter E33 wohl nicht defekt ist.
    Er hat nicht ohne Grund den Klimakomp. abgeschaltet,
    die Anlage kühlt wirklich zu stark.
    Wenn die Klima ca. eine halbe Stunde gelaufen ist,
    ist der Verdampfer im Innenraum schon sehr stark vereist,
    es kommt nicht mehr so viel Luft vom Gebläse in den Innenraum.
    Wenn ich die Klima dann ausschalte kommt unten ein Sturzbach
    Wasser heraus, wenn die Klima läuft tropft es unten fast gar nicht mehr.
    Das Wasser friert wohl komplett am Verdampfer fest,
    deshalb hat der Temperaturschalter E33 auch immer mal wieder den Klimakomp.
    abgeschaltet.

    Da muss ich wohl doch noch mal genauere Fehlersuche betreiben...:confused:
    Jemand eine Idee ?:kopfkrat:

    Zitat

    wer hat so nen ding und muss man dazu die düsen ausbauen ?

    Ja, die Düsen müssen zum testen und reinigen ausgebaut werden.
    Ist beim VR nicht so die grosse Nummer.
    Es gibt einige Werkst. die so ein Teil haben,
    einfach mal den ASNU Deutschland-Vertrieb anrufen,
    die sagen dir dann ne Werkst. in deiner Nähe.
    Kannst ´die Düsen meist auch hin schicken und bekommst sie dann mit Prüfbericht und gereinigt wieder.
    Nicht alle Düsen lassen sich mit dem ASNU "reaktivieren" , man sollte
    immer ein paar Düsen mehr haben, damit man ggf. tauschen kann.
    Die normalen VR6 Düsen gibt es ja wie Sand am Meer

    Zitat

    die sind eigentlich alle neu abgedichtet :thinking_face:


    Nein, ich meinte die Düsen selber müssen dicht sein.
    Da kann man nix abdichten, kannst Du nur in einem ASNU-Gerät
    testen und reinigen lassen.

    Wenn Sie mal schauen wollen:
    http://www.asnu.com/


    Zitat

    hab mich mit nem kumpel (frischer meister ^^) unterhalten..
    der hat gemeint, die sensoren kanns verrupfen, wenn man mit nem normalen voltmeter misst...

    Was meinst Du mit verrupfen ? :kopfkrat:
    Mit einem normalen Mutimeter machst Du da nichts kaputt,
    wenn Du das meinst.

    Zitat

    Naja, ich würd mich aber gern umgewöhnen, es iss nicht das ich damit nicht fahren kann, aber die gewissheit das es so ist wie´s ist stört mich halt.

    Klar, dieses Problem muss weg.
    Und daran gewöhnt man sich dann auch schnell...:D

    Leider sehe ich per Ferndiagnose keine großen Ergebnisse voraus, man müsste mal in die Messwerteblöcke bei der Fahrt schauen und mal ein paar Sachen ausprobieren.
    Welchen Diagnose-Stecker hat dein VR ?
    16 Pol. oder 2x2 Pol.
    Müßtest eigentlich den 16 Pol. haben...:kopfkrat:

    Zitat

    Ach was, irgendwann iss das so drin das mans nimmer merkt,


    Na, dann kannst Du es ja jetzt auch so lassen, sonst mußt Du dich wieder umgewöhnen...:ok::biggrin:

    Zitat

    Heute hatte ich z.B. wieder nen netten, hab HU und Au machen lassen, "Keine Mängel" ! Normal schauen die doch das bei so alten Autos die Mängelstatistik stimmt. Kann ja nicht sein das der noch in Schuss iss.


    Prima, dass er so gut in Schuss ist, bei mir finden die immer ein Haar in der
    Suppe.:confused:

    Zitat

    Also nen elektrischen Anschluss kann ich da ned erkennen, das iss n rein mechanisches Ventil, frag mich ned genau wies geht, aber bei Twin Tec kann man das wohl nachlesen


    Dann wird er ähnlich wie der von Deißler arbeiten,
    der hat auch nur einen Temperaturfühler und ein Ventil für die Zusatzluft.

    Zitat

    Zum Gutachten, Dem TÜVér wars damals egal ob das jetzt n Corrado oder n Golf, n AAA oder n ABV ist.


    Nette TÜVler habt ihr bei euch...:super:

    Zitat

    Und ehrlich gesagt hatte ich da eher die Hoffnung das es durch den KLR beser wir.


    Wie soll durch einen KLR dein Leerlauf besser werden ?
    Wenn das Teil richtig arbeitet gibt es bei kaltem Motor etwas mehr Luft dazu,
    damit der Kat schneller auf Temperatur kommt...
    Das ist also nur ganz kurz aktiv.
    Wenn das Teil nicht richtig dicht macht hast Du natürlich Falschluft im System.
    Im Grunde ist dieses Teil völlig sinnlos, die letzten Corrados mit VR6
    haben die Euro2 ohne jede Veränderung am Motor oder der Steuerung bekommen. :kopfkrat::ohmann:

    Zitat

    Ich hab das Pro ja nicht erst seit gestern, ich qul mich da schon Jahre mit rum, und in der Zeit sind schon einige Teile neu gekommen. Schläuche, Geber, Kabel etc, nix hat geholfen. Ich probier immer weiter, ich hab mir mittlerweile schon angewöhnt wenn ich an die Ampel fahre und die Kupplung trete, diese immer nochmal kurz bis zum Schleifpunkt kommen zu lassen, dann bleibt er an.

    Du hast aber viel Geduld, daß macht wirklich keinen Spass so zu fahren,
    ich spreche da aus Erfahrung.
    Und über Jahre, das hätte ich nicht mitgemacht...

    Wenn Du mal in der Nähe von Köln bist meld' dich mal,
    ich schau' mir die Sache gerne mal an.

    Zitat

    hmm.. dann lass mal hoffen, dass es nur das relais ist
    war schon ne vermutung von meinem kumpel.. das das ding im warmen zustand permanent zu viel sprit bekommt und deswegen etwas absäuft ^^..


    Ich würde die Sache auf jedenfall mal checken.
    Absaufen könnte aber nur sein, wenn eine und mehrere Einspritzdüsen nicht dicht sind. Normal wird der Sprit sonst nur "im Kreis" rum gepumpt.

    Zitat

    ne ne xD
    der selbst-check geht nach paar metern fahren aus.
    hab mich nur gefragt, ob das ding an oder aus ist, wenn er im notlauf ist.


    Die LAmpe ist wirklich nur fürs ABS/Bremse.
    Wenn er einen Fehler im ABS erkennt bleibt die Lampe an und das ABS arbeitet
    nicht.
    Normal sollte die Lampe ausgehen sobald die Pumpe genug Druck im Speicher
    aufgebaut hat. Meist ca. 20-30 Sek. nach Zündung an.


    Zitat

    bin kurz davor einfach mal die palette an gebern zu tauschen (klopfsensoren + hallgeber )..

    Du hast keine Lust zu messen , oder ? :gähn:

    Zitat

    jep..
    sobald die zündung an ist, hörst die pumpe durchgehend summen ^^.
    da brauch ich nichts brücken.
    normal stellt die ja ab sobald die druck hat.

    Mit Druck hat es weniger zu tun, das Realis 12 wird vom Motor-STG
    angesteuert.Wenn man die Zündung einschaltet bekommt die Benzin-Pumpe
    einen kurzen Impuls und dann läuft sie erst wieder an, wenn Du den
    ZAS auf "Anlassen" drehst.
    Wenn deine Bentinpumpe immer läuft wenn die Zündung an ist,
    hat dein Relais 12 oder dein Motor-STG einen Hau weg.

    Zitat

    kleine frage..
    ist beim notlauf die kontrollleute vom abs an ?
    also die vom selbst-check :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Nein, wird auch noch ein Fehler im ABS Steuergerät abgelegt sein.
    Einfach mal ABS auslesen...

    Zitat

    Joup iss n KLR von Twin Tec halt.

    Wußte garnicht das der Twin Tec auch ein Gutachten für den VR6 im Corrado
    hat. Ich dachte immer Deißler oder Mini Kat.

    Wie ist den diese KLR aufgebaut ?
    Wird der elektrisch am Leerlaufsteller angeschlossen ?
    Hattest Du den zum testen noch mal abgeklemmt ?

    Zitat

    warmluft nach abstellen des motors:
    die ersten paar sekunden wars eher lauwarm, wurd dann aber (entsprechend der motortemperatur) recht heiß und isses auch geblieben :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Gut, dann tut die E-Pumpe ja.

    Zitat

    das brücken vom relais war nicht nötig, da das nicht abschaltet.
    nach den 5-6 min isser dann auch wieder angesprungen.

    Wie meinst Du das ?
    Läuft bei dir die Benzinpumpe immer durch wenn nur die Zündung an ist ?:kopfkrat:
    Da stimmt dann etwas nicht...
    Wir reden hier vom Relais 12 unten rechts in der Zentralelektrik, richtig ?

    Zitat

    Mal ne blöde Frage, mit dem Dämpfer meint ihr den Schließdämpfer an der Drosselklappe?

    Nein, es geht hier um den schwarzen Schalldämpfer am LSV.

    Zitat

    Wenn der hin ist, knallt die Drosselklappe mit einem Schlag zu und der Motor stirbt ab...

    Hast Du es schon mal selber erlebt, dass dieser Schließdämpfer
    defekt ist und der Motor dann ab stirbt ?

    Stardust2000 schrieb:

    Zitat

    Also wenn der Schalldämpfer schon wieder was hat dann fress ich nen Besen. Ich hab den schon 2x tauschen müssen, besser gesagt eibauen müssen, den Ausbau hat er selbst erledigt, gibt meist ne schöne Flamme

    Was hast Du denn an deinem Corrado verändert ?
    K&N , Nockenwellen, Chip ?

    Kann mich flo_g60 nur anschliessen, bei mir ist dieser Schalldämpfer auch noch
    nie explodiert. Das die schon mal brüchig werden ist klar, das Teil hängt auch genau über dem Krümmer.
    Wenn deiner so stark in den Ansaugbereich zurück feuert,
    stimmt doch da etwas nicht.
    Wann sind die Dinger denn explodiert , beim starten des Motors oder bei der Fahrt ?

    Zitat

    warm macht er noch ^^..
    komm grad von der autobahn runter..
    210 / max..
    und bis dahin hatter echt kämpfen müssen

    also i-was stimmt da gewaltig nicht.

    Hatte ich doch weiter oben schon geschrieben,
    der ist in Notlauf weil ihm das Signal vom Hallgeber und von einem Klopfsensor fehlt. Dieses Verhalten ist völlig normal...

    Zitat

    stratproblem ist auch weniger temperaturabhängig..
    hab den vorhin mit 86 °C öl und ~ 80°C wasser anbekommen..

    Egal, probier es mal mit dem Test der Zusatzwasserpumpe und
    mit dem Brücken der Benzinpumpe.

    Zitat

    vielleicht lambdasonde

    Wie kommst Du jetzt auf die Lambdasonde ?
    Die hat wirklich nichts mit beiden Probemen zutun,
    bei Volllast ist sie nicht aktiv eben so beim Starten.
    Um sicher zu gehen kannst Du sie aber auch einfach mal abklemmen und
    testen.

    Stardust2000 schrieb:

    Zitat

    Was ich noch vorhatte war den Drehzahl-Impulsgeber tauschen, den an der Schwungscheibe.

    Du meinst den unten an der Kurbelwelle, richtig ?
    Ich will dir ja die Hoffnung nicht rauben, aber an dem Motordrehzahlgeber wird es nicht liegen. Wenn der ausfällt, hat der Motor richtig hefige Aussetzer oder geht ganz aus. Nicht nur deim auskuppeln.

    Johnny Flash schrieb:

    Zitat

    Sicher das die Zusatzwapu auch wirklich das Schaufelrad dreht, und nicht nur der Motor dreht?!

    Stimmt, das Schaufelrad wird über einen Magneten angetrieben.
    Auch wenn das Rad steht, hört man den E-Motor weiter arbeiten.
    Evtl. habt ihr auch nicht gut entlüftet und es ist noch Luft im System,
    wenn so eine Luftblase an der E-Pumpe ankommt fördert sie auch nix mehr.

    Testen kann man es ganz einfach:

    - Motor warm fahren ( müßten keine 160 Grad sein ! :winking_face: )
    - Motor aus - Zündung an
    - Heizung auf Volle Pulle ( klasse bei beim Wetter :ok:)
    - Lüftung auf Stufe 4

    Wenn nach ca. 3-4 Minuten immer noch richtig heiße Luft aus der Lüftung
    kommt fördert die E-Pumpe Wasser.


    Wegen den Warmstartproblemen:

    Bau dir mal ein kurzes Kabel mit zwei Flachkabelschuhen o.ä.
    um das Kaftstofpumpenrealis zu überbrücken.
    Dann stellst Du den heißen Motor ab und wartest die 5 Minuten ab.
    Jetzt brückst Du das Kaftstofpumpenrelais und läßt die Pumpe mal ne Minute
    laufen. Dann Relais wieder rein und starten.
    Springt er dann gleich an ?

    Zitat

    puh.. wird nen interessantes unterfangen.
    naja. da muss ich wohl durch xD

    Also datt ist ja wohl in 20 Minuten durch...:super:
    Ich hatte aber noch was vergessen, Du solltest die Kabel
    auch immer auf Kurzschluss untereinander messen und gegen Masse und Plus.
    ... aber auch das schafft man in den 20 Minuten.:spitze:


    Zitat

    also nachm tanken heute isser angesprungen..
    nach mehr als 5 min ist schicht -.-

    Wenn er 5 min. mit warmen Motor steht startet er nicht mehr, richtig ?

    Zitat

    hab den fühler bei mir auch getauscht, das ergebnis der motor lief um einiges besser und sparsamer

    Du meinst jetzt aber den Blauen fürs Motor-STG, oder ?
    Sicher kann der Geber ne Macke haben, ich würde es halt erst mal
    testen und prüfen.

    Ich bin wie Johnny Flash auch der Meinung, dass es nicht am Temperaturgeber
    liegt , an dem Gelben schon mal garnicht.
    Der blaue Geber fürs Motorsteuergerät steht in der Regel auch immer im Fehlerspeicher wenn es da ein Problem gibt,
    man kann seine Werte auch schön im VAG-Com oder am VAG-Tester sehen.

    Das Problem mit dem "deim auskuppeln aus" ist weit verbreitet und man findet
    in allen Foren wo es um Fahrzeuge mit dem VR6 Motor geht einige Themen dazu. Da stehen dann auch immer alle "Standard Tipps" drin.
    Leider kann dieses Problem sehr viele unterschiedliche Ursachen haben und eine Ferndiagnose ist schwer.
    In den Foren schreibt dann jeder wo dran es bei ihm lag, aber so kommt man meist auch nicht weiter. Viele schreiben auch einfach Sachen die sie mal um drei Ecken gehört oder gelesen haben,da kann man auch nix mit anfangen.
    Einfach Teile tauschen ist teuer und führt auch nicht immer zur Lösung.
    Es sind sicher schon sehr viel LSV erneuert worden,
    obwohl sie nie defekt waren.
    Ich habe in 13 Jahren mit dem VR6 noch kein defektes LSV gesehen,
    nicht an meinen Fahrzeugen und auch nicht an anderen.
    ZAS und Drosselklappenpotis dageben schon viele Dutzend,
    die kann man auch recht einfach prüfen.
    Die Leerlaufreglung ist hingegen recht komplex, da das Motor STG von
    vielen Gebern und Sensoren Werte sammelt und in Abhängikeit z.B. den Leerlauf regelt. Kommt jetzt von einem Geber ein verfälschtes Signal
    oder liegt eine Störgrösse an (z.B. Falschluft) steuert das STG das LSV "falsch" an. Das läuft dann nach dem Prinzip " Shit in - Shit out".
    Aber soweit schaut meist niemand, da wird dann das LSV getauscht,
    denn dass ist ja für den Leerlauf zuständig und fertig.

    Viel helfen konnte ich dir mit meinem Beitrag hier sicher nicht,
    aber evtl. gibt er dir einen Tipp nie man an das Probem ran gehen sollte.
    Dieses "jemand hat gesagt, es liegt daran" ohne das Problem genau
    zu kennen hilft meist nicht wirklich.
    Evtl. können wir hier auch mal ein How-To für die Fehlersuche von Leerlaufproblemen mit dem "alten" VR6 erstellen.
    Im Netz vertreut gibt es zwar viel zum Thema zu lesen,
    aber vieles ist auch unbrauchbar oder einfach falsch.

    Gruß Gernot

    Zitat

    hab ich jetzt leider noch nicht ausprobiert.
    wie schon gesagt.. ich wollte dem noch nen bisschen zeit geben, bevor er die sporen bekommt


    Gute Idee und lass deinen Bruder nicht ran...:super:

    Zitat

    langt da nur nen normaler voltmeter oder gibts da was spezielles ? wie müssen da die messwerte aussehen ?

    Ein normales Multimeter reicht, einfach mal die Kabel zum STG durchpiepen
    bzw. schauen ob Plus und Masse an den richtigen Stellen anliegen.

    Hallgeber:

    - weiß/rotes Kabel vom Geber nach STG Pin 44 "durchpiepen"/ Wiederstand max. 1,5 Ohm

    - braun/schwarzes Kabel am Geber soll Masse haben

    - schwarz/gelbes Kabel am Geber muss bei eingesch. Zündung ca. Batteriespannung haben

    Klopfsensoren 1 + 2 (mußt Du schauen welcher es ist)

    Klopfsensor G 61

    graues Kabel (1) am Stecker geht auf Pin34 vom STG
    Die beiden anderen Kabel haben Masse

    Klopfsensor G 62

    grün/gelbes Kabel (1) am Stecker geht auf Pin 57 vom STG
    Die beiden anderen Kabel haben Masse

    Zitat

    wenn er warm ist dreht der wie nen weltmeister aber zündet nicht..
    also mit warm mein ich wenn er gefahren wurde und nen paar minuten steht.
    da geht irgendwie gar nichts mehr außer anschieben -.-

    Wie sieht es mit dem Lüfternachlauf aus, funktioniert der richtig.
    Zusatzwasserpumoe O.K ?
    Könnte Dampfblasenbildung sein, aber da müsste er eigentlich nach
    längerem orgeln anspringen.
    Wenn Du den warmen Motor abstellst und sofort wieder startest geht es ohne
    Probleme ?

    Zitat

    solly das ich so doof fragen muss..
    aber welches gegenstück
    hab den motor reingehängt, auf ot1 eingestellt und alles wieder drangebastelt.

    Das Gegenstück ist sozusagen der "Erreger" für den Hallgeger.
    Der sitzt auf einer Nockenwelle und "läuft mit rund".
    Da gibt es auch ein langes Thema dazu, mußt Du mal suchen...