Das ist das aktuelle Gutachten, Sterni sucht aber das Gutachten von 1995. Es war bestimmt ein Versehen seitens KW, dass man das falsche Gutachten raus geschickt hat. Wer eins für den Corrado braucht, kann sich gerne bei mir melden.
Beiträge von Don Emilio
-
-
Ich kann mich heute noch, 25 Jahre später, errinern wo ich den Corrado das erste Mal gesehen habe. Zwar nicht mehr die Straße, aber den Ort. Ich hatte damals keine Ahnung was für ein Auto gerade an mir vorbei gefahren ist. Aber die Karroserie-Form hat sich mir so tief ins Gehirn eingebrannt, dass ich schon damals wusste: irgendwann werde ich auch einen besitzen.
-
Ihr wohnt einfach zu weit weg...
-
Wenn ich gezwungen wäre einen zu nehmen
Dann den dunklen. Porsche Armaturenbrett passt optisch nicht in den Corrado.
-
Eintragen von umgebauten Felgen ist nicht möglich. Im Fzg.Schein steht eine VA-Last von 930 kg
Wenn die Felgen nicht eintragbar sind, spielt es im Grunde auch keine Rolle was der Reifen kann.
-
Borbet würde ich GTP und Lenso auch vorziehen. Ich habe mir die neuen Borbet B auf der EMS 2021 auch mal angeschaut. Aber in Standardfarben und ohne Nabenabdeckung haben sie mir nicht so zugesagt. Die hatten damals auch eine Farbstudie unter anderem in Gunmetall/Titan ausgestellt gehabt. Die hätte ich evtl. auch ohne Nabenabdeckung gekauft. Leider gingen die Felgen nie in dieser Farbe in Serie.
-
Hoffentlich macht VW daraus ein reines GTI Treffen oder begrenzt es maximal auf Fahrzeuge aus dem VAG Konzern.
-
Ursprünglich wollte ich auch RS Nachbauten. Die GTP habe ich leider nirgendwo live sehen können, dafür aber Lensos und habe mich schlüssendlich dagegen entschieden. Hoffentlich sind GTP qualitativ besser.
-
Wie trägst du einen Reifen mit Lastindex 81 auf dem VR6 ein? Mit 924kg tragen beiden Reifen weniger als ein VR6 in der Regel auf der VA wiegt.
Wie siehts mit umgebauten Felgen aus? Die trägt man ja auch nicht mal eben ein. Original Teile hin oder her. Einen Gutachten von BBS gibt es ja dafür nicht.
Wie Bastuck heute ist, kann ich nicht sagen. Die alten mit dem roten Gutachten sind sehr laut. Außerdem passt das Endrohr nicht in die originale Aussparung.
-
Öl und Ölfilter am Anfang der Saison. Jährlicher Zündkerzenwechsel bei vielleicht 1000km in 7 Monaten sehe ich irgendwie nicht ein. Ansonsten nach Bedarf bzw. üblichen Wechselintervallen.
-
Das glaube ich eher nicht. Habe mir gerade nochmal den Serviceplan, wie es bei VW heißt, angeschaut. Nee, das fälscht man so leicht nicht und ein Anruf bei der angegebenen VW-Werkstatt und der Fälscher wäre wegen Urkundenfälschung dran.
(...)
Das wollte ich auch mal nachprüfen mit einem Anruf, nur schlecht wenn es das AH gar nicht mehr gibt.
So wie in meinem Fall.
Ich glaube nicht, dass ihr seit der Einführung der DSGVO eine Auskunft von der Werkstatt bekommt...
-
Ich finde den roten optisch besser als den weißen im Video als auch den weißen auf Golf 8 Basis, der schon ein paar Jahre alt ist.
-
Im welchen Video war das?
Etwas weniger Schriftzüge und vielleicht eine schickere Lösung für die Umlekrolle und Gaszughalter, ansonsten kann man nicht wirklich meckern.
Bezüglich Gutachten. Ein Golf ist kein Corrado, klar. Der VR6 war in mehreren VW Modellen verbaut. Alles was baugleich ist, wird mitaufgenommen.
-
War vielleicht jemand auf der diesjährigen EMS und hat evtl. den dbilas-Stand besucht? Dort steht ein Golf 3 VR6 mit einer Einzeldrosseleinspritzanlage. Laut ausgelegtem Flyer 20PS Mehrleistung, 6 Drosselklappen á 45mm, 6 Liter Plenum (Airbox), turbotauglich. Im Moment wohl noch ohne Tüv aufgrund offener KGE. Die Aussage von einem Standmitarbeiter war, dass gerade Tüv gemacht wird und die Anlage im Januar 2023 für 2990€ in den Verkauf gehen soll. Was haltet ihr davon?
Was auf den ersten Blick auffällt, wie kommt man an die Zündkerzen? Passt der serienmässige Ventildeckel? Leerlaufregler?
Gestern am Sonntag war einfach zu viel los und viele Fragen sind mir erst im Nachhinein eingefallen.
-
-
Jetzt hast du die Gelegenheit, Klaus!
Externer Inhalt www.instagram.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Theoretisch wäre, wie Jurgen schrieb, ein Fehler im Bordnetz möglich, wenn ein Steuergerät beispielsweise nicht "eingeschlafen" ist. Oder die Batterie ist wirklich defekt. Ich hatte schon beides. In meinem Fall war die Batterie (ca. 1,5 Jahre alt) über Nacht komplett tot, lies sich auch nicht mehr aufladen.
-
Ich sehe es ähnlich wie Dirk. Es ist eher ein nice to have. Ein Corrado ist schon lange ein Liebhaberfahrzeug, also wird es demetsprechend behandelt. Viele Besitzer erledigen die fälligen Wartungen und Reparaturen selbst und machen im gleichen Zug eher mehr als nötig. Eine Werkstatt, egal ob Vertrags- oder Freie, macht nur das was der Hersteller vorschreibt. Ob das den Stempel wert ist, muss jeder für sich entscheiden...
-