Beiträge von tilman

    Moin, Moin

    so mein Orginalmittelschalldämpfer beginnt damit sich zu häuten, was für mich ein Anlass ist über die Anschaffung einer neuen Auspuffanlage nachzugrübeln:kopfkrat:.
    Natürlich denk ich mir, wenn schon denn schon, Edelstahl. Da mir in meiner mittelfristigen Planung ein Turbo vorschwebt, der meinen VR 6 Druck machen soll, will ich nicht einfach auf das Angebot div. Hersteller zurückgreifen. Ein Bekannter von mir mußte auf Grund seines Turboumbaus seine 63,5mm Abgasanlage gegen eine größere (70mm, wenn ich mich recht entsinne) tauschen. Woher nehme wenn nich stehlen, bzw selbstbauen, das stell ich mir doch etwas kompliziert vor wegen der TÜV Geschichte.... wer weiß Rat??

    Und dann stell ich einfach noch eine Frage in den Raum: Laut=Leistung???

    erklärt mich für verrückt aber ich möchte eine möglichst leise Auspuffanlage, das Geräusch soll von vorne kommen. Das Alter in dem ich selbst eine "Radaukiste" haben wollte sind vorbei. Ist ja ab und zu schön anzuhören aber aus eigener Erfahrung weiß ich das es nach einer Zeit verdammt nervt.

    Eure Meinung/Tips....??

    Also die mechanik vom glasdach ist anders und wenn du dein mettaldach draufsetzt was auch passt kannst du es nicht einfahren nur auf kipp weil die wasserrinne sonst eingequetscht wird weil keine aussteller für dein stoff dach vorhanden sind hab alles schon probiert.
    Und golf 3 glasdach vergiss es das dach sitzt 5 cm in der mitte höher duch die glaswölbung und ist undicht das glasdach vom passat ab 94 noch besser 96 passt perfekt.

    ..also mein Schiebedach mit Ersatzteilen überholen??

    Oder gibt es da noch andere Alternativen, z.B. Mechanik vom Passat Facelift mit Stahlschiebehubdach (wenn das besser, also haltberer ist)

    ..moin,moin weil ich das gerade lese, mein Schiebedach hat so seine Probleme (kann man nur noch Ausstellen). Woran es liegt wird ja schon gut erklärt wenn man das Thema bei der Suche eingibt....
    Jetzt mal nur damit ich weiß das ich das richtig verstanden habe:
    Ich leg mir vom Passat facelift oder vom Golf drei ein Schiebedach zu, tausche die "Innerreien" mit den von meinen Corrado und schraube meinen Deckel drauf, gut iss...oder??
    Der Gedanke warum ich das so machen will: Wie hier einer spekulkiert soll die Mechanik vom Passat Glasschiebehubdach robuster sein als die im Corrado.(Tatsache?). Desweiteren wenn ich ein recht neues Model erwische ist der Verschleiß wohl nich so hoch wie bei meinem...
    Wenn ich mich irre bitte meinen Irrglauben beseitigen

    Ja ich weiß leidiges Thema, habe schon die Suche betätigt aber nichts gefunden was wirklich auf mein Problem passt.
    Mein Problem stellt sich da wie folgt: Fenster auf der Beifahrerseite öffnet und schließt nichtmehr. Die Sicherung ist in Ordnung, Strom fließt, habe auch versucht ob bei geöffneter Tür der FH funktioniert, ist nicht der Fall. Ich habe was gelesen über einen gerissenen Seilzug, bei mir scheint der nicht gerissen zu sein habe mit der Hand dran gezogen und er ist mir nicht entgegen gekommen, wobei er wenig Spannung hat (weiß nicht ob das normal ist). Wenn ich den Schalter (egal Fahrer oder Beifahrerseite) betätige ist ein klacken zu hören, so wie wenn der FH in die Endlage ist.
    ih weiß nichtmehr weiter, denke das ich alle Lösungsvorschgläge die ich gelesen habe versucht habe.
    Wer weiß weiter???
    Ach ja mein Corrado ist Bj.'94

    Moin, Moin
    bin gestern auf der Autobahn unterwegs gewesen. Als ich die 200km/h auf den Tacho passiert habe ging das ABS-Warnlicht an und nichtmehr aus. Erst als ich auf dem Parkplatz mein Auto abgestellte und die Zündung ausgemacht hatte ging das Licht aus. Beim Losfahren war das Licht erloschen doch sobald ich wieder über 200km/h schnell gefahren bin ging es wieder an. War letzte woche beim Tüv es wurden keine Mängel festgestellt...

    Wer weiß Rat???

    klein war eigentlich ernst gemeint. ich baue einen carpower raptor 12 ein. ich habe von meiner arbeit bitumenmatten(reste von einen auftrag) mitgenommen. die haben eine stärke von 5,2 mm. sind benutzt worden um die schutzbleche und radgabeln von den straddle carriern(portalstapler) stillzustellen. sind selbstklebend und ich habe um zu testen mal ein stück mit dem schweißbrenner heiß gemacht(genauer zu schmeltzen gebracht) um die ausdünstungen zu testen ich denk mal so heiß wird es im auto nicht werden. wenn ich den gesammten kofferraum damit auskleide müßte das thema vibrationen doch erledigt sein....? ist vielleicht übertriebener aufwand aber meine eigene arbeitszeit kostet mir ja nichts. dann habe ich noch eine dose brax exvibration oder wie das heißt dachte nehme das für die heckklappe.

    wo ich das gerade bei red dragon lese; wenn man ein gehäuse in den kofferraum baut bleibt nicht wirklich viele platz übrig. habe nach einem programm das in der autohifi mal drinnen war das volumen der box berechnet der doppelte boden liegt ca 15 cm höher als der eigentliche kofferraumboden. auf gfk habe ich verzichtet...

    ach bevor ichs vergesse danke für euer tips

    Du kannst dir nicht vorstellen wie oft ich das schon gehört habe. Aber keine Angst ich hab nen Haufen Spass wenn ich die ganzen Betrunkenen rumstolpern sehe oder einen Kumpel eine leicht frisierte Version des vergangenen Abends der Geschehnisse nach seinen Filmriss präsentiere. Gut Discos ,sowas besuche ich selten, langeweilen mich schon außer wenn für gute Unterhaltung gesorgt ist. Auf Weinfeste o.ä. wo der einzige Sinn das kollektive Betrinken ist halte ich mich nich auf, warum auch?? Ich gehe oft auf Konzerte und da ist es ehr unpassend wenn man vor der Bühne ne Flasche in der Hand hat; stört beim "tanzen".
    Zu den anderen ich habe letztens aus Anstand ein Cola getrunken und mich fast übergeben ist mir zu süß. So verhält es sich auch mit dem Rest, würde mal sagen Gewohnheitssache

    Moin, Moin
    Ich will die nächste Zeit anfangen eine kleine Anlage in meinen Corrado zu bauen. Ich dachte an einen Subwoofer der das Volumen der Reserveradmulde nutzt. Ich höre jetzt kein Hiphop, Teckno oder ähnliches, aber ich denk mal das sich das Blech trotzdem rhytmisch zu den tiefen Frequentzen die der Tieftöner von sich gibt bewegt.
    So-mit was Dämmen und wo und wieviel. Nur Bitumenmatten oder in die Freiräume die in den doppelten Boden entstehen mit Noppenschaum ausfüllen.
    Jetzt mal was ganz spekulatives noch, ein flotter Spontaneinfall: Was sagt ihr zum Thema Bauschaum um Hohlräume auszufüllen.
    Ich dachte mir die betreffende Stelle mit Kunststofffolie auslegen und dann mit Bauschaum ausspritzen. Sodas eine herausnehmbare Negativform entsteht z.b.Heckklappe.

    Nein habe nicht vor das ganze Wettbewerbsmäßig zu betreiben und die Musik die ich höre ist auch nicht so basslastig. Zum Thema Magnat, ich habe mir die Endstufe unter anderen wegen ihrer Bewertung in der Car&Hifi (Spitzenklasse Note 1,6) gekauft. Hatte mir halt gedacht wenn man schon die Möglichkeit hat....

    Ich bin Raucher aus voller Überzeugung, sozusagen jetzt erst recht.Nun gut im Corrado wird nichts geraucht aber sonst gerne und viel. Jeder braucht sein Laster ich trinke keine Alkohol (noch nie getrunken) kein Koffein (seit drei Jahren) keine Softdrinks. Wasser nur ohne Kohlensäure, Milch(weil macht müde Männer munter) und ab und zu mal nen Saft(wegen den Vitaminen beim Sport) ist das einzige was ich trinke. Wo ich gerade dabei bin, ich esse kein Fast Food (Mc Donalds u. ä., Döner usw....) keine Schokolade und keine Chips (beinhaltet jegliches Knabberzeug).
    Mir reicht das Rauchen aus um mein Suchtverlangen zu befriedigen

    Danke dir für die Tips.
    Ich habe bei Magnat nachgefragt, mir wurde gesagt wenn ich den Pegel nicht über die Hälfte hochdreh stellt es kein Problem für die Endstufe dar mit 1 Ohm betrieben zu werden.
    Doch lieber in Reihe schalten dann liegt gebrückt eine Last von 4 Ohm an...?
    Achso nicht das ich mich jetzt schlecht ausgedrückt habe es geht um einen Woofer mit Doppelschwingspulen. Habe mich für den Helix entschieden weil er kommt mit weniger Volumen aus....

    Moin Moin,
    ich habe vor mir eine Subwoofer zu kaufen. Entweder einen Carpower Predator-12(2 mal 2 Ohm) oder einen Helix Esprit 300 S(2 mal 4 Ohm). Beides sind Doppelschwingspuler. Ich will den Subwoofer gebrückt an einer 4 Kanalendstufe an Kanal 3 und 4 betreiben. In Reihe ergibt sich beim Predator ein Gesamtwiderstand von 4 Ohm, beim Helix 8 Ohm, Parallel 1 und 2 Ohm.
    Meine Fragen:
    Mit wieviel Ohm werden die gebrückten Kanäle der Endstufe belastet?
    An Kanal 1 und 2 schließe ich ein Komposystem mit 4 Ohm Widerstand an, kann ,oder besser, ist es empfehlendswert eine Endstufe mit unterschiedlichen Widerständen zu belasten?
    Kann man die zwei Schwingspulen überhaupt in Reihe schalten?

    Bevor ich es vergesse die Endstufe ist laut Herstellerangaben 1 Ohm stabil.

    Dank euch schonmal für euere hilfe