Funzt das nun mit ordentlichem Lader oder nicht ???
Was würdet ihr für ein ausbaubares und vorallem haltbares Einsteigerkit empfehlen (Preise, Bezugsquellen ) ???
Wie gesagt sollte es sich so um die 300 PS bewegen, Einsteigerfreundlich und vorallem Haltbar (kein Dauervollgas) sein.
Naja, die Definition Einsteigerkit ist relativ, da sich eigentlich grundsätzlich immer nur am Lader was verändert, die restlichen Komponenten wie Ansaugrohr, Abgaskrümmer, Rohre, LLK, Schläuche, Abgasstrang usw. werden eigentlich fast immer die gleichen verwendet, egal ob 5XX PS oder 3XX PS. (Zumindest vom Grundsatz - klar ändern sich die restlichen Komponeten wie Düsen, Benzindruck, Wastegate,...)
Frage ist halt wirklich, warum will jemand "klein" Anfangen um dann später eventuell aufzurüsten? Warum die Sache nicht gleich ordentlich machen mit genug Reserven? Man kann auch mit dem Garrett GT3076RHF "nur" 300 PS fahren, hat aber einfach die Möglichkeit wenn Not am Mann ist, mit der Leistung nach oben zu gehen.
Und glaub es mir, ich dachte mir am Anfang auch 0,8bar LD reichen völlig aus, inzwischen fahre ich permanent 1,4bar LD. Fliegt mir die Schüssel um die Ohren, dann ists eben so. Leistung kostet nunmal Material 
Aber nochmal zur Sache Einsteigerkit. Gerne wird als Lader der Garrett GT3271 (GT32) verwendet. Ist von der Anschaffung her billiger als ein GT3076R da Gleitgelagert, interes Wastegate und vom Preis her bei ca. 750-800 Euro. (Ein GT3076R liegt zwischen 1300-1350 Euro).
Einsteigerkits bietet eigentlich jeder zweite an, liegen alle so um die 4.000 Euro. Hier mal 2 Bezugsquellen:
http://www.turbozentrum.de/Turbo-Kits-Aud…ausatz-,art-469
http://m-t-e.de/produkte/Turbo…bokit/index.php
Nicht zu unterschätzen sind natürlich noch die zusätzlichen Kosten, wie Bremsanlage, Kupplung, Ölkühleranlage, Abgasanlage, Hitzeschutz, Eintragung, Kleinteile, eventuell andere Lüfter,... geht auch mal schnell ins Geld.
Wie gesagt zum Einstieg sicherlich nicht verkehrt, Frage ist eben was man selber möchte.
-- Beitrag erweitert um 12:41 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 12:19 Uhr --
[...]
Wenn ich noch einmal vor der Entscheidung stehen würde, ob ich die Zwischenplattenlösung oder Kolben verwenden soll, würde ich vorerst auf jeden Fall die Zwischenplatte nehmen. Denn die extrem teuren Komponenten, die ich im Rumpf verbaut habe, waren bis jetzt (max. 1,1 bar) definitiv noch nicht nötig. Das wird sich bei mir in den nächsten Tagen aber ändern
Da gibt es dann eine neue Online-Abstimmung für mehr LD bei Zoran aka Custom Chips.
Altay, da stelle ich mir halt immer grundsätzlich die Frage, ob ich wirklich 1.000 Euro für Kolben, 1.500 Euro für Pleuel und nochmal ca. 500 Euro für die restliche Bearbeitung ausgeben möchte. Ich denke mir einfach, wenn mir der Motor um die Ohren fliegt, dann versenke ich halt richtig Geld in der Sache. Klar schlägt das über die Zeit die so ein Umbau an Geld verschlingt nichtmehr soo sehr ins Gewicht. Dennoch spricht irgendwas in mir gegen andere Kolben und Pleuel, oder eben einen gut gemachten Block.
Vielleicht ist meine Meinung da auch nicht ganz richtig, klar wenns wirklich um das letzte PS geht hat man mit einem gut gemachten Motor sicherlich mehr Reserven und einfach ein besseres Gefühl. Aber sind wir doch mal ehrlich, schon 350 PS sind für den Frontkrazter-Corrado zu viel. Wenns in Dimensionen ab 5XX PS geht, ist das doch sowieso unfahrbar. (Außer eben der Umbau auf 4Motion - was aber die wenigsten machen). Aber wenn ich wirklich mal so extreme Leistungen fahren möchte, würde ich mich sowieso nach einer anderen Basis umsehen. (RS4/6, S2,...).
Würde mich mal interessieren was für dich der Grund war einen solch hochwertigen Block/Motor zu verbauen.