Beiträge von CORRADO COLOGNE

    Wenn selbst die obligatorische Runde mit lockeren Schrauben nichts nutzen sollte,
    dann nimm dir ein Kantholz das quer über die Reifen/Felgen ragt
    und schlag ein paar Mal aus verschiedenen Winkeln drauf.
    Die Kraft verteilt sich dabei wesentlich besser als bei bloßen Hammerschlägen.
    Mit ein wenig Gewalt bekommt man die Felge dann ab.
    Zukünftig einfach entrosten und ein Schmierfett verwenden.

    Ich wollte mal wissen, ob ihr dieses Fahrwerk für halbwegs tauglich haltet.
    Möchte einfach nur den Wagen schön tief und auch ein wenig härter eingestellt haben.
    Fahre im Jahr lediglich ca. 6000 km und will mal wissen,
    ob die Dinger was für mich sind.
    Zur Info: Fahre zu 70% sehr moderat und zu 30% sportlich.
    Müssen also keine High-Tech Dämpfer sein.
    Gute Verarbeitung und lange Lebensdauer reichen mir,
    wenn sie nicht all zu schwammig sind.

    Angebot e-Bay

    Bin auf der Suche nach einem aggressiven Design welches sich ohne Probleme
    an den originalen Schraubpunkten an der Karosse anbringen lässt.
    Könnt ihr mir ein paar Hersteller und Modelle nennen,
    die sich gut anpassen lassen, ohne dass nachgearbeitet werden muss.

    Stimmt es, dass man prinzipiell auch die Schürzen vom Golf II nehmen kann,
    da die beiden Fahrzeuge ähnlich aufgebaut sind?

    Du kannst beides miteinander vereinbaren: Tuning und Originalzustand.
    Ich habe mich auch für Original entschieden, denn alles was umgebaut wird,
    kaufe ich zuerst nach und bearbeite es dann.
    Die Originalteile bleiben unverändert bzw. werden nur so bearbeitet,
    dass alles rückgängig gemacht werden kann.
    Ich habe mir geschworen, kein einziges Loch in die Karosse zu bohren.
    Bisher sind bei mir als Umbaumaßnahme nur die Seitenleisten ab,
    aber die kann ich später unproblematisch wieder ankleben.
    Es folgen in Zukunft und der Reihe nach noch folgende Tuningstufen:
    - KLR Einbau (kein Tuning im eigentlichen Sinne, aber Leistungsverbesserung)
    - Motorhaube G60 Umbau mit fast geschlossener Front und Lufthutzen
    - neue Frontstoßstange
    - neue Heckstoßstange
    - 17 Zoll Alus (breite steht noch nicht fest, da ich keinesfalls bördeln oder ziehen werde
    - Car Hifi Ausbau GFK
    - Sportfahrwerk (kommendes Jahr)
    - Seitenschweller (nur, wenn dazu die originalen Schrauben im Radlauf verwendet werden können; ansonsten kommt das nicht in die Tüte)

    Du siehst also, dass trotz dieses Kataloges immer noch eine spätere Rückrüstung zum Originalzustand problemlos möglich ist.

    Kurzer Abschlussbericht:

    Habe mir einen Spachtel genommen, mit Watte umhüllt und anschließend mit Klebeband verklebt.
    Immer schön die Leisten mit einem handelsüblichen Haarfön warm gemacht
    und dann weggehebelt mit dem Spachtel.
    Wenn der Anfang gemacht ist, dann kann man den Rest auch mit ein bisschen Kraft
    ohne Hilfsmittel abbekommen.
    Dann wurde der ganze alte Dreck weggewaschen und danach die
    Klebereste wieder warm gemacht und mit dem Daumen abgerieben.
    Die letzten Fizzelchen mit ein wenig Kaltreiniger weggewaschen
    und anschließend mit Teroson Lackaufbereitung die tiefen Dreckspuren beseitigt.

    Fazit:

    1,5 St. Arbeit und dafür schön blanke Seitenteile.
    Plastik kann man wieder dranmachen wenn man möchte.
    Ist nichts kaputt gegangen.
    Weder Leisten noch Lack.
    Also für meine erste kleine Tuningmaßnahme muss ich sagen,
    war das ein richtig guter Erfolg.

    Mein Wagen hat weder TüV, noch AU, noch Versicherung.
    Dass soll sich schnellstmöglich ändern.

    Würde gerne wissen, ob ich vor der TüV Prüfung auch die AU machen lassen kann.
    TüV-Mann kommt Anfang Mai zu einem Kumpel in die Werkstatt.
    Der hat mir freundlicherweise eine rote Nummer für den Tag geliehen,
    deshalb mache ich das da.
    Problem ist nur, dass dort keine AU gemacht werden kann.

    Ist es möglich direkt vor dem TüV-Termin im Nachbarort eine AU durchführen zu lassen, oder muss die TüV Bestätigung unbedingt vorher drauf sein?

    Angenommen TüV und AU sind fertig, dann kann ich mit der alten Abmeldebestätigung
    zur Zulassungsstelle gehen und dass Auto anmelden, oder muss ich den vorher noch versichern???

    Ich vermute mal so:

    1. Schritt: ob TüV oder AU zuerst, das ist egal
    2. Schritt: Versicherung abschließen
    3. Schritt: Anmeldung

    Ist das so OK, oder müssen TüV und AU unbedingt an ein und dem selben Ort
    zur gleichen Zeit gemacht werden?

    Gibt's besonders empfehlenswerte Marken?

    Ich bin mit meinem Polo mit Catrol immer ganz gut gefahren,
    aber es soll Leute geben die sagen, dass das Öl vom Baumarkt auch voll OK wäre.
    Würde mir aber wegen den paar Euro nicht den Motor schrotten wollen.

    Wollte am WE die alte Suppe ablaufen lassen.
    Kann ich mir beim Händler eifach einen neuen Filter besorgen, oder sind die i.d.R. nicht vorrätig?
    Könnt mir ja mal die Teilenummer angeben, falls ihr meint, dass der Service die
    nicht im Computer haben sollte.
    Was kostet ein Corrado Öl-Filter?

    Könnt ihr mir ein gutes Öl empfehlen für meinen 16 V :face_with_rolling_eyes:

    Also Fakt ist, dass Deissler eine ABE für den E664/1 aushändigt
    und demnach der KLR im 16 V 100 kW verbaut werden kann. OK.
    Soweit alles verstanden.

    Alle anderen Anbieter riegeln diese Möglichkeit kategorisch ab und verweisen darauf,
    dass die nur ein System für den 85 kW anbieten.
    Jetzt wäre es doch einmal sehr interessant zu erfahren,
    ob mit der ABE zum 85 kW KLR auch eine Betriebserlaubnis für den E664/1 vorliegt,
    denn dann könnte man ja jedes x-beliebige KLR für den 85 kW kaufen,
    wenn der auch für den 100 kW zugelassen wurde.
    Kostet dann statt der 193,- € nur noch 130,- €.
    ~~~Frage ist auch, ob die beiden Dinger vielleicht sogar baugleich sind :confused: ~~~

    Antworten zu dieser Vermutung erbeten.

    Ich bin immer noch skeptisch, aber werde mir wahrscheinlich morgen das Ding bei Deissler bestellen.

    Wieso steht in der ABE des Typs KC-01-2000 vom Hersteller kat-center
    die Betriebserlaubnis für den E664/1 (16 V mit 100 kW) und nach Telefonat
    mit kat-center gibt es angeblich keinen KLR für diesen Motor?

    Scheint ja doch einen zu geben.
    Habe eben eine ABE per Mail zugeschickt bekommen (wurde bei Deissler gekauft).

    Ich verstehe das nicht?

    Prinzipiell müsste die ABE bei anderen Vertreibern ja identlisch sein und dann könnte ich ja auch einfach überall für 130 € bestellen.

    Laut Aussage von Twin Tec könnten die das auch machen für den 16V,
    aber auf Grund der geringen Bauzahl des 16 V ist denen der Aufwand
    für die ABE des Systems zu teuer bzw. die müssten den KLR so teuer verkaufen,
    dass der potentielle Nachfrager einen Austausch-Kat bevorzugen würde.
    Deissler hat anscheinend eine ABE für den 53i mit 100 kW machen lassen.

    An dieser Stelle möchte ich überhaupt nicht wissen, ob da alles mit rechten Dingen zugeht,
    oder nicht, denn Hauptsache ist, dass ich Euro 2 oder gar Euro 3 bekomme.

    Hatte einer von euch Probleme mit der Umschlüsselung dieses KLR???