Das ist doch alles beschiss!
Wird 14 € pro Saison günstiger, weil irgend etwas anderes steigt. So ein Zufall.
Für mich sieht das ganz klar nach Preis-stabilisierungs-politik der Versicherungen aus.
Beiträge von CORRADO COLOGNE
-
-
Danke Smilieman.
-
Kennt denn einer von euch einen guten Shop im Netz wo ich Zubehör kaufen kann.
Bin auf der Suche nach
- 35mm² Powerkabel
- Batteriepolklemmen für + und -
- Ringgabelschuh für 35mm²
- 2 x Sicherung (ca. 125A)
- 2 xSicherungshalter
- Lautsprecherkabel 2x6mm²
- Lautsprecherkabel 2x2,5mm²
- Dämmmatten von MXMHabe bisher zwar ein paar Shops gefunden, aber in Shop A kosten die Dämmmatten
2,99 € / Stck. und in Shop B nur 1,99 € / Stck. während dort wiederrum die Kleinteile zu teuer sind. Am liebsten wäre mir eine große Bestellung bei einem Händler.Wenn hier ein Dealer sein sollte, kann er sich gerne bei mir melden.
-
Danke euch für die Antworten.
So kann man das auch als Laie verstehen.Quasi könnte man das wie folgt beschreiben:
um im Auto mit einer niedrigen Grundspannung (12V) eine große Leistung erzeugen zu können
(bei mir ca. 1kW) muss ein entsprechend starker Strom fließen (bsplsw. 120A)
und dementsprechend muss um Kabelbrand zu verhindern eine ausreichend dimensionierte Sicherung
und ein dickes Kabel verwendet werden. -
-
dann weiß ich ja bescheid, nur wundern tut es mich, dass die normalen hausanschlüsse
für die 08/15 elektrogeräte alle mit popeligen kabeln verbunden werden. -
-
Da ich selbst kein Elektriker bin, muss ich mich auf die Aussagen von Freunden verlassen
bzw. auf die niedergeschriebenen Kommentare einschlägiger Foren reagieren.
Bzgl. meines HiFi Ausbaus im Corrado stehe ich nun vor der Frage,
welchen Durchschnitt das Powerkabel haben muss???Es wird von der normalen Starterbatterie zur Endstufe im Kofferraum verlegt (ca. 4 m).
Die Erdung der Endstufe erfolgt an der Gurtschraube der Hinterbank (ca. 1 m).
An der 4 Kanal Amp Twister F4-600 von Audio System (4 x 142 W bzw. 2 x 448 W an 4 Ohm)
hängt zum einen das Doppelwoofer Compo Audio System RX 165 K Pro (2 x 250 W an 2 Ohm)
sowie der 30er Subwoofer Audio System X-Ion (450 W).
Grob geschätzt kann man zum Berechnung von 1kW Leistung ausgehen.Wie dick sollte nun das Kabel sein?
Ist hoffentlich nicht zuviel verlangt, wenn ich um eine Rechenformel bitte, oder?
Pauschalaussagen kann ich an dieser Stelle nich gebrauchen,
da ich weiß, das ein 35er Kabel sicher nicht schaden kann
Es stellt sich nur die Frage, ob denn nicht sogar ein ca. 25er Kabel ausreicht -
Wenn alles automatisch läuft ist das OK.
Zahle zwar im Voraus für die gesamte Saison, aber erst zum 01.04. eines jeden Jahres.
Die bekommen nix zuviel.
Da freue ich mich, dass ich um 3 Klassen nach unten komme.
Sind bestimmt 30 € so über den Daumen gepeilt.PS:
Wie ist denn meine Regionalklasse?
Kann das nicht vergleichen. Welche anderen Werte gibt es, bzw. was wäre hoch/tief ? -
Also meine Saison beginnt 01.04.2006.
Kannst du mir einen Tipp geben Danilo, wie ich die Versicherung darauf aufmerksam machen kann?
Aber das mit der HP 17 stimmt doch, oder?
-
So weit ich weiß, sind die Typenklassen bei allen Versicherungen gleich.
Was haben denn die anderen 16V Corri Fahrer für eine Einstufung?
Bzw. was zahlt ihr an Versicherung bei 30% und 7 Monaten Saison? -
Habe heute ein Schreiben meiner Versicherung bekommen.
Gegenüberstellung Versicherung und Kasko 2005 / 2006.
Bin bei der Provinzial über meinen Vater versichert.
Läuft in der SF25 = 30% für die HP und VK.Meine Frage:
Angeblich soll der 16V doch ab 2006 günstiger eingestuft worden sein?
Bei mir hat sich gar nichts verändert im Vergleich zum Vorjahr.
Stimmen meine Typenklassen, oder hat sich die Versicherung vertan?Daten:
HP Regionalklasse R7 Typenklasse 20 222,14 € für 7 Monate Saison
VK Regionalklasse R5 Typenklasse 21 223,27 € für 7 Monate SaisonSollte der in der HP nicht auf 17 runtergestuft worden sein?
So steht es zumindest bei Typenklassen (Daten: 0600 / 904) -
Hallo Tobi.
Bisher ist keine Fahrwerkstieferlegung vorgesehen.
Denke aber mal, dass 4 cm schon gehen werden. -
Die Rohölpreise sind wieder ordentlich angezogen.
Im Raum Köln kosten 5 L 5W40 (Texaco, Castrol u.ä.) zw. 30 und 45 € je nach Marke.Aber das sollte es einem wert sein.
-
Hallo satanic.
Ich habe die große drunter, aber werde nicht verkaufen, denn ich bleibe dabei,
dass alles was verändert wird, später wieder in Originalzustand zurückversetzt wird.
Tut mir leid für dich.
Frage anbei:
Warum sind immer so viele hinter den großen Lippen her?
Damit kann man seine Kiste schwerer tief legen, als mit einer schmalen.Zum Thema:
Jetzt weiß ich, dass man so etwas als "Ansatz" bezeichnet.
Danke, werde mich mal nach ein paar schönen Modellen umschauen.Die JMS sieht gut aus, genau das suche ich für meinen.
Mal schauen was der Preis macht.
Die gibt es sicher auch für unter 100 €. -
Meine Frontschürze will ich behalten, würde aber gerne mal wissen,
ob man die originale Lippe gegen eine Tuninglippe im bsplsw. RS Design tauschen kann.
Wäre schön, wenn man hier mal Bezugsadressen und Bilderlinks veröffentlichen könnte.Ich suche etwas, dass sich unter die Metallleiste an der Unterseite schrauben lässt.
Gibt es so etwas?
Ist quasi das Pendant zum Heck-Diffusor.Ergänzung:
Laminieren an die originale Frontschürze kommt gar nicht in Frage.
Suche also etwas
- passgenaues
- zum verschrauben
- unbedingt mit ABE -
Habe keine Digitalkamera.
Werde mir mal eine ausleihen, dann mache ich auch Fotos von der Halterung. -
Ich habe den Wagen zusammen mit einem guten Kumpel auf eine Grube gefahren
und dann haben wir die Anlage montiert.Die alte Serienanlage war am Übergangsstück vom MSD zum ESD
dermaßen verrostet, dass wir ca. 2,5 Std. für die Demontage gebraucht haben.Der VSD sowie der MSD gingen 1a auf den Kat.
Alle Serienhalter konnten mit den starken (und leider sehr teuren) Gummis
von Corradotechnik.de verwendet werden.Soweit so gut.
Schien ja ganz passabel zu sein mit der Passgenauigkeit.Der MSD-Topf hat zwar nur ca. 4mm Platz nach oben und unten,
da er genau zwischen dem U-Eisen der Achse hängt,
aber weil wir um die nicht verwendete Aufhängung vorne am MSD einen Anschlaggummi
gesteckt haben, sitzt alles sehr stramm kann sich aber trotzdem bewegen.
Ob es nun Probleme mit dem Aufsetzten auf der Achse gibt, kann ich noch nicht sagen,
da mein Sommerauto nur 2 km von der Werkstatt in die Lagerhalle gefahren ist.Der ESD wurde zu guter letzt noch drauf gesteckt und siehe da:
Es passt nicht; zumindest nicht mit dem original Halter am Ende des ESD (Richtung Heck).
Endrohr hing rechts neben und unter dem Ausschnitt der Heckschürze.
Nichts zu machen.Was nun? Rohre biegen und riskieren, dass sich alles verzieht oder anderen Halter bauen?
Den hinteren Halter kann man einfach mit einer 13er Nuss an beiden Schrauben lösen,
also sollte man doch dort auch das gesamte Konstrukt insgesamt nach links oben ziehen.Ich habe ein ca. 1 cm hohes U-Eisen (kürzer als der originale Halter genommen)
und einfach mit 2 Schrauben an die Aufnahme montiert
(das Teil gab es für 2,80 € im KFZ-Zubehörladen; einfach mal suchen).
Damit sich der Gummi nun nicht in Längsrichtung verschiebt habe ich ziemlich weit links
am neuen Halter zwei Schweißpunkte gesetzt,
die den Haltegummi so schon mal an der oberen Halterung fixieren.
An die Halterung des ESD werden nun zwei winzig kleine Löcher gebohrt um dort
Stifte anbringen zu können.
Zwischen die Stifte wird nun der Gummi gelegt.Im Endeffekt ist die Anlage sehr starr verbaut, kann sich aber dennoch ausreichend bewegen.
Das 90mm runde Endrohr sitzt nun optimal im Ausschnitt.
Die gesamte Montage der neuen Anlage hat netto 50 Minuten gedauert.
Fazit:
Qualität und Passgenauigkeit sind bei mir in Ordnung gewesen.
Wäre natürlich froh, wenn auch der ESD direkt gepasst hätte,
aber auch mit zwei linken Händen und ein wenig Zeit kann man dieses Problem lösen.Vom Klang her kann ich bisher nur sagen, dass es sportlich klingt
und in meinen Ohren weder dröhnt noch zu laut ist.
Dabei hatte ich auch noch die komplette Innenraumverkleidung abgebaut.
Soll mir also egal sein, wenn es später noch was lauter werden sollte.Zur Eintragung fahre ich erst, wenn es wieder besser Wetter geworden ist.
Mein GTÜ Ingenieur hat mir aber gesagt, dass es insg. 27 € kosten wird.Ende gut alles gut.
PS:
Auch die oben angesprochene Beule im ESD scheint werkseitig aus gemacht worden zu sein.
Sie befindet sich im Bereich des Hitzeschutzbleches des Unterbodens.
Dort ist nur wenig Platz, hätte aber auch ohne Beule alles gepasst.Wenn sich Bastuck das hier durchliest:
LASST DIE BEULEN AUS DEN SCHALLDÄMPFERN !!! -
Habe 4 Halteringe (wie bei Corradotechnik.de beschrieben) bei VW gekauft.
Die Dinger haben insg. 33,22 € gekostet.
Dafür müssten die eigentlich einen Panzer aushaltenWerde gleich nach dem Mittag einbauen und berichten wie es verlaufen ist.
-
Frage an die Runde:
Kann denn ein fehlendes Resorohr überhaupt negative Auswirkungen haben?
Die gezogene Luftmenge ist doch die gleiche, da elektonisch geregelt.
Zufuhr ist doch einfach nur freier und leichtgängiger, oder vertue ich mich da?