WOW.
Was bingt besagtes Rüddel Paket denn pauschal im 16V bei sonstigem Serienzustand?
Beiträge von CORRADO COLOGNE
-
-
Tach die Herren!
Und Damen natürlich auch! (haben wir hieb überhaupt welche außer Meli?)Habe mir ein Gewinde gekauft und hoffe, dass ich damit lange Spaß haben werde.
Ich weiß, dass H&R und Co. in einer anderen Liga spielen, aber zu dem Preis
und bei meinen Ambitionen wird das schon OK sein.
Möchte den Wagen einfach schön tief und sportlichere Abstimmung als Serie haben.
Das reicht mir schon. Wenn's in Kurvenfahrten dann doch mal schneller zur Sache geht,
dann muss man den Unterschied aber auch merken können
Da ich ja p.a. max. 6000 km unterwegs bin und überwiegend Kurzstrecke fahre,
wollte ich nich unbedingt mehr als 500 € ausgeben.Ich hoffe, dass ich ein paar Jahre Spaß habe mit dem Teil und würde mich
an dieser Stelle über ein paar weitere Tipps freuen.1.) Welche Domlager soll ich verwenden? Serie oder neue? Ggf. Nummer angeben.
Was ist von denen zu halten, die eine automatische Tieferlegung bewirken,
weil sie flacher gebaut sind?
2.) Wie pflege ich das Gewinde, dass es nicht so schnell vergammelt.
Dachte mal an eine monatliche Pflege mit Zahnbürste, Lappen und Pflegeöl. OK?Wie sind denn die Erfahrungen derer, die ebenfalls ein solches Gewinde haben.
Bitte nur rein objektive und gehaltvolle Statements aus eigener Beurteilung.
Sprüche wie KW rulez oder wer billig kauft, kauft meist 2mal sind nicht wirklich hilfreich -
Glaub dem Ralf ruhig mal bzgl. des Rabattes.
Wir haben unsere Dienstwagenmodelle auch zu tollen Konditionen
direkt über den Hersteller bezogen. -
Hoffe mal, dass mir den einer lackieren kann.
-
Meinst du mich YoMan?
Ich kann definitiv warten, weil demnächst erst mal meine Fire&Ice poliert montiert werden. -
Zitat von Johnny Flash
Sind 7,5 x 16 ET35 mit 215/40 16. Ohne Spurplatten. Und ohne Karosseriearbeiten!
Übrigens die 17"er passen auch ohne Karosseriearbeiten (7,5 x 17 ET35 mit 205/40 17)
Aufs "neue" Modell bezogen...
Hey Johnny:
Gilt das mit dem passen ohne Karosseriearbeiten auch für das neue Modell 16V?
Müssten dann ja nur Spurplatten gekauft werden. Welche Größe? -
Dankeschön.
Werde die LiMa mal putzen und deine Vermutung bestätigen. -
Was für eine Leistung hat meine Lichtmaschine?
Habe Vollausstattung außer Leder und Schiebedach. -
Zwischenbericht:
Da ich durch mein Studium im Moment nur gelegentlich an meinem Vorhaben arbeite,
geht es nur stockend voran, wobei man sagen muss,
dass es sich beim Felgenpolieren von Hand um eine seeeeehr anstrengende Arbeit handelt.Hätte ich das vorher gewusst,… aber dafür spare ich mir 200,- € für den Satz
und hinterher kann man sehr stolz auf sich sein und wird seine neuen Lieblinge
unter Garantie alle 7 Tage vom Bremsstaub befreien.Die erste Felge ist morgen soweit, dass sie auf hochglanz poliert werden kann.
Diesem Thema werde ich mich aber erst widmen, wenn alle 4 soweit sind.
Zeitaufwand des Schleifens, wenn man weiß wie es geht: Ca. 2 Tage pro Stück (mit Pausen).
Werde bei Gelegenheit mal ein paar Bilder machen.Schleif-Tipps für Nachahmer:
1. Schritt: mit 40er bis 80er Papier sporadisch anschleifen
2. Schritt: Abbeizer auftragen.
Achtung: Sommerfelgen werden in der Regel zwar im Winter wenn es kalt ist bearbeitet,
aber wenn die Beize richtig wirken soll, muss es warm sein auf der Alufelge.
Im kalten Zustand des Alus entfaltet die Beize nicht die gewünschte Wirkung,
da chemische Prozesse nur sehr träge anlaufen.
Ich habe extra meinen Vater vorher gefragt, der verkauft dieses Zeugs.
Tut euch selbst einen gefallen und macht die Heizung an oder lagert die Felge im Heizungsraum.
Von der vorgeschriebenen Einwirkzeit kann (je nach Produkt 5-25 Minuten) abgewichen werden.
Lasst das Fluid ruhig die ganze Nacht über arbeiten, denn sonst war alles für die Katz.
Auch wenn man die schönen Blubberbläschen sieht und gewillt ist, mit dem Spachtel zu kratzen…
FINGER WEG, es hat einfach keinen Sinn.
Achtung: Finger weg von Baumarkt Beize. Kauft lieber ordentliche Lackiererprodukte.
Ich vertraue bsplsw. auf die Firma Meistergold. Den Handwerkern unter euch sicher ein Begriff.
3. Schritt: Die zu polierende Fläche immer feiner werdend schleifen bis zum 1000er Korn.
Bei mir war es 40er, 120er, 240er, 400er, 600er, 800er, 1000er.
Wer sich bis zum 240er Korn Mühe macht sauber und ohne Riefen zu schleifen,
der kommt bei den nachfolgenden Schleifdurchgängen schneller zum Ende,
da immer nur noch beigeschliffen wird.
Auch wenn es scheiße langweilig ist - ich weiß wovon ich rede - sollte man sich Mühe machen,
denn schlecht geschliffen ist später schwer poliert.
Macht lieber einen Tag Pause und schont die Blasen an den Fingern.
4. Schritt: An den Stellen die später lackiert werden, ist es völlig ausreichend,
wenn nach dem Abbeizen die groben Stellen bis zum 240er Korn geschliffen werden.
Der Altlack muss nicht zwangsweise komplett runter. Nur dann, wenn
a) Stellen abgeplatzt sind, oder
b) stellenweise zu dicke Altlackschichten aufgetragen wurden
(bei Billigfelgen oder ehemaligen Ausbesserungen kann dies vorkommen).
Das Lackieren würde ich von einem Fachmann machen lassen.
Wer es sich zutraut, kann ja als Vorarbeit alles sauber abkleben, das spart ordentlich Geld.
Allerdings muss man hier zwingend wissen wie und mit welchem Klebeband.
Bei meiner Estoril (Fire & Ice) könnte ich es zur Not selber machen,
da aller Wahrscheinlichkeit nach nur das Felgeninnenbett lackiert wird
5. Schritt: Flasche Bier auf machen und den Feierabend genießen.Ihr seid fertig mit dem Schleifen.
Es folgt das polieren, das ich beim nächsten Mal versuchen werde zu beschreiben.Wünscht mir Glück und gutes Gelingen, denn es ist noch ein weiter Weg…
Meine armen Finger. -
Welche Gel- bzw. Trockenbatterie empfiehlt sich denn als Startbatterie?
Wenn man knapp 1kW Musik verbaut doch sicherlich ca. 95Ah, oder? -
Hab keine Digicam. Kann dauern mit den Fotos.
Um eine Lackierung werde ich eh nicht rumkommen, weil an einer Beule
bereits ein kleiner Lackriss vorhanden ist.Ich will das einfach sauber verarbeitet haben.
Beulen Doc wäre schön, kann ich mir aber nicht vorstellen,
wo soll der denn seine Hebelarme ansetzen? -
Ralf:
Da fällt mir gerade noch was zum Thema Sammelbestellung ein.
Bei uns hat man den städtischen Dienstwagen vom Ordnungsamt auch produziert in 1:24.
Wir konnten damals eine Sammelbestellung machen und haben knapp 23% gespart.
Vielleicht hälts du die Info mal im Hinterkopf und kannst was anleiern,
oder in Absprache mit Klaus einen Vertrieb übers Forum organiseren.corrado Community Rheinbach und die anderen regionalen Splittergruppen:
Bei entsprechender Anzahl kann man doch gruppenweise bestellen.
Versand würde dann nur einmal anfallen.
Verteilen kann man dann auf Treffen.Wann wird denn endlich wieder Herbst?
-
Geil, dann lass ich den direkt zusammen mit dem großen lackieren!!!
-
Nee Ralf, das glaube ich jetzt nicht!
Ernsthaft?
Da leck mich fett, ist das geil!
Hoffe, das ist keine Ente die hier verbreitet wird.Wird es den denn auch in satin-silber zu kaufen geben?
Baujahre nur altes, neues oder beide Versionen?
Welche Typenschilder?Mensch bin ich neugierig.
Dafür mache ich mir extra ein Podest im Kofferraum
und integrier den in die HiFi Landschaft. -
Habe am Radkasten der Beifahrerseite (hinten) ein paar Dellen des Erstbesitzers mitgekauft.
Habe die Verkleidung im Innenraum mal abgemacht und musste feststellen,
dass es keine Möglichkeit für Smart-Repair gibt.
Stelle kann nicht ohne weiteres erreicht werden, da doppelwandig.Wie kann man das professionell beheben lassen?
War spaßeshalber mal in einer Werkstatt und habe das denen gezeigt.
Zitat: "Rausflexen, beiklopfen, neu einschweißen, Schleifen, Lackieren für 450,-€"Muss diese brutale Methode denn wirklich sein?
Sind 3 kleinere Beulen (so groß wie Kinderfäuste, ca. 8mm tief).Kann man da nicht mit Unterdruck ziehen, oder Stifte anschweißen
um einen Zughammer anzusetzten? -
SAT ist bei mir um die Ecke und ich finde den Laden einfach nur Scheiße.
Es fahren viele Tuner auf Grund mir schleierhafter Empfehlungen da hin und zahlen
wirklich Unsummen für Eintragungen.
Wenn ihr schon nach Euskirchen fahrt, dann fahrt doch gleich ein paar Kilometer weiter
in die Eifel und geht dort zu kleineren TÜVs.
Die sind viel kulanter und zocken nicht ab.
Richtung Nürburgring findet man den ein oder anderen Prüfer "der alten Schule".Mein Dad hat sich vor ein paar Jahren mal bei seiner Kiste den halben weggerosteten
Unterboden schweißen lassen, dass weiß ich noch genau.
Zitat der Prüfer: "Nicht machbar..."
Am Ring: "Das ist noch mal schöne Handarbeit".
Anderes Beispiel:
Kumpel ist mit seinem Schrott Wagen, den er nur noch ein paar Monate fahren musste zur AU.
Völlig versagt, weil leerer Kat und modifizierter ESD.
Prüfer: "Da stecken wir jetzt mal ordentlich Watte rein (...) usw., dann klappt das für die Messung. -
1 x Sicherungshalter wäre korrekt
-
Hartmann klingt doch nicht wesentlich lauter als Serie, dafür aber schön dumpf.
Ist außerdem Edelstahl.
MK soll auch Edelstahl-Anlagen bauen, die klanglich aber für die Tonne sind.
Quasi wie Serie, aber das suchst du ja; die sind auch relativ günstig. -
Dämmung durch MXM bzw. SinusLive Matten.
Die habe ich mal mit einem Kumpel im 2er Golf verbaut.
Ich finde die super.Schaue gerade mal auf der Seite von aiv.de; da kann man schon so einiges finden.
Danach guck ich mal bei Dietz. -
Ich sehe das von Gewissensseite aus wir der Gizmo.
Die originale Karosse könnte ich einfach nicht umbauen, siehe mein eigener Wagen.
Hätte ich damals einen "verbastelten" für wenig Geld gekauft,
dann hätte ich ihn wahrscheinlich weiter zerstückelt.Ist also eine Geschmacks- und Geldfrage was du machen möchtest.