Beiträge von CORRADO COLOGNE

    Habe zur Bastuck noch kurz ne Frage und wollte nicht extra ein neues Thema eröffnen.
    Trotz eines selbst gebauten Halters für den ESD liegt das Rohr vom MSD auf der Achse auf.
    Bisher habe ich noch nichts nachteiliges dabei feststellen können.
    Stellt diese Tatsache, dass die Auspuffanlage dort aufliegt ein Problem dar?
    Insgesamt sitzt sie recht stramm, so dass mit hüpfen nicht somderlich zu rechnen sein wird.

    Habe heute den Wagen aus dem Winterschlaf geholt.
    Im Herbst wurden 4,5 Liter frisches 5W40 reingefüllt. Ölstand OK.
    Heute ist er das erste mal 10 km am Stück gefahren mit der neuen Bastuck
    Komplettanlage ab Kat.
    Habe ihn nach der Distanz für gewöhnlich immer bei 90 Grad gehabt.
    Heute blieb er konstant bei 75 Grad.

    Muss ich mir Sorgen machen oder morgen einfach mal länger fahren?
    Habe ihn sicherheitshalber in die Garage gestellt.

    Was kann passiert sein, wenn er nun überhaupt nicht die normale Temp bekommt?
    Unter der Motorhaube war gefühlsmäßig die alte Temperatur vorhanden.

    Denke mal, dass er sich verschrieben hat.
    Wenns nicht so sein sollte, wäre das gewiss nicht vorteilhaft.

    Bis auf einen einzigen Punkt im Kofferraum wo sich Massekabel und Speakerkabel kreuzen,
    ist alles schön getrennt voneinander verlegt worden.
    Im übrigen ist es soviel Mehraufwand nun auch wieder nicht.

    Hat alles hervorragend funktioniert.
    Die Durchführung befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Kupplungspedal,
    leicht versetzt Richtung Bremspedal auf Höhe der Trittfläche.
    Habe nun alles wie folgt verlegt:

    Fahrerseite Schweller: Powerkabel 35mm²
    Mitteltunnel: Speakerkabel von deiden Türen mit 2 x 2,5mm²
    Beifahrerseite Schweller: Cinchkabel

    Empfehlenswerterweise sollte man bei einer solche Aktion die Gunst der Stunde nutzen,
    und einmal alles mit dem Staubsauger von Dreck befreien.
    Die demontierten Verkleidungsteil alle mit Seifenwasser oder Cockpit-Spray reinigen
    und die Gummis an den Türen mit neuer Gummipflege einreiben.

    Man kann sogar 50mm² Powerkabel absolut unsichtbar unter den Schweller packen,
    wenn man mal eine größere Aktion plant. Auch der Blindstopfen macht da keine Probleme.

    Habe bis auf das A-Brett und den Fußbodenteppich alles aus dem Corri raus,
    um die Kabel für meinen CarHifi-Einbau verlegen zu können.

    Meine Frage ist nun, welchen Blindstopfen aus dem Motorraum ich nehmen kann,
    um das 35er Powerkabel nach innen zu legen.
    Ich habe hinter dem Wasserkasten von der Wischanlage eine scheinbar geeignete Öffnung gefunden,
    aber wenn ich im Fußraum auf der Fahrerseite liege und mir alles anschaue, dann finde ich nichts.
    Angenommen ihr blickt auf das Gaspedal und wandert dieses hoch.
    Dann kommt ihr an den Punkt wo der Gaszug durch das Blech in den Motorraum geht.
    Wenn man nun von diesem Punkt aus 45 cm weiter nach links und 10 cm weiter nach unten geht,
    dann müsste man eigentlich dort den oben angesprochenen Blindstopfen finden.
    Ich kann aber rein gar nichts ertasten.

    Ist das denn der richtige, oder gibt es einen anderen?

    Zur Not stecke ich mal einen Schraubenzieher durch und schaue,
    ob ich den im Fußraum wieder finden kann.

    Hat einer einen Tipp für mich?!?!

    Habe da noch eine wichtige Frage:
    Kann ich das Lautsprecherkabel auf der Fahrerseite zusammen mit dem Powerkabel verlegen,
    oder ist das problematisch???
    Alternative Lösung: Cinch zusammen mit Speakerkabel ???

    Habe in Erinnerung, dass nur das Cinch empfindlich ist.
    Wenns kein Problem darstellt, die beiden zusammen zu verlegen,
    dann werde ich wie folgt vorgehen:

    Fahrerseite Schweller:
    35er Powerkabel und 2,5er Speakerkabel
    Mitteltunnel:
    Cinchkabel
    Beifahrerseite Schweller:
    2,5er Speakerkabel

    Das wäre die wohl einfachste Lösung !!!

    Ansonsten werde ich Fahrerseite Powerkabel legen.
    Mitteltunnel die Speakerkabel.
    Beifahrerseite das Cinch.

    Welche Lösung ist besser ???

    Bei D&W Repair habe ich lediglich ein Kit von Knecht und Mahle gefunden.
    Kostet aktuell mit Rabatt noch nicht mal 21,- €.
    Handelt es sich dabei um das gesamte Kit incl. der notwendigen Box,
    die gegen die originale getauscht wird ???

    Nein, in Verbindung mit einem erhöhten doppelten Boden lässt sich ein Reserveradwoofer
    sehr gut im Corrado realisieren.
    Ist u.U. sogar einfacher als ein Seitenteilgehäuse.
    Habe mich lediglich für diese Variante entschieden, da ich eh nicht weiß, was ansonsten
    an die Seite kommen soll. ???

    Zur Dämmung noch folgendes:
    Bin froh, die Matten verklebt zu haben, denn so hört man den Bastuck nicht ganz so laut brüllen.

    Hallo Hard.
    Bevor ich es selbst ausprobiert habe, war ich auch immer der Meinung,
    dass alle die viel dämmen irgendwie einen an der Waffel haben,
    aber mittlerweile muss ich sagen, dass wenn man sich schon die Mühe macht,
    dann soll es auch eine gewisse Wirkung haben.
    Ich hab es sicherlich nicht übertrieben, aber so ca. 25 Matten in den Standardmaßen
    sollten es schon sein, damit wirklich alles schön ruhig ist.
    Und selbst dann hast du erst den ersten von 3 Schritten gemacht,
    denn danach gilt es, bewegliche Teile mit Schaumstoff ruhig zu stellen und außerdem
    solide Lautsprecheraufnahmen zu bauen.

    Tipp für den Subwoofer:
    Wer bsplsw. ein Seitenteilgehäuse laminiert, sollte an allen geraden Flächen MDF benutzen.
    Vor allem der Boden sollte plan sein.
    Zuvor jedoch die Fläche rings ums Gehäuse mit ADM dämmen und auf die Stellfläche
    (Untergrund) ca. 2cm dicken Schaumstoff legen, damit die Schwingungen absorbiert werden
    und gar nicht erst in voller Intensität ans Blech weitergegeben werden können.

    Ich habe mich gestern und heute an den Türen zu schaffen gemacht und muss sagen,
    dass alles ganz hervorragend geklappt hat. Ca. 8 Std. non-stop Arbeit.
    Mit ein bisschen Geduld und einem straken Haushalts-Haarfön werden die Matten
    richtig weich und lassen sich passgenau mit der Türkontur befestigen.
    Mit meiner Schätzung von 6-8 Matten pro Türe lag ich ganz gut.
    Es waren bei mir ganz genau 8,5 Matten pro Tür, da ich vom Außenblech
    auch noch die obere Hälfte (oberhalb der Querstrebe) gedämmt habe.
    Dachte zwar, das die alte Dämmmatte, die dort verbaut war, ausreicht,
    aber diese sah zum einen nicht mehr schön aus und zum anderen hat sie nur knapp
    die Hälfte der Fläche bedeckt.
    Der Klopftest nachher hat eindrucksvoll bewiesen, dass es sich doch gelohnt hat,
    das Außenblech (innen) komplett zu dämmen.
    Da ich noch zwei Matten übrig hatte, habe ich die im Bereich wo später die Speaker sitzen,
    doppelt verklebt. An den paar Euro sollte man echt nicht sparen.

    Kleiner Tipp für alle, die so etwas noch vor sich haben:
    Die alte Hohlraumversiegelung muss vor dem Kleben der Matten 100%ig entfernt werden.
    Bevor ihr euch mit Kaltreiniger an der harten Masse zu schaffen macht,
    nehmt den Fön, macht alles schön heiß und kratz das Zeug bis auf einen kleinen Film,
    der immer übrig bleiben wird, vom Blech.
    Anschließend kann der Kaltreiniger viel besser seine Wirkung entfalten.

    Werde nächste Woche noch mal 15 Matten nachkaufen, da ich auch noch den Kofferraum
    teilweise und die hinteren Seitenwände komplett dämmen möchte.
    Außerdem brauche ich noch 4 Matten pro Türpappe.

    Tipp:
    Wenn die Speaker direkt an der Türpappe laminiert werden sollen, muss diese extrem stabil
    und schwingungsarm sein. Vorher von hinten oder/und vorne alles mit einer Lage GFK verstärken und anschließend von hinten nochmals mit Bitumenmatten bekleben.

    Ich bin zwar auch ein Sparfuchs und möchte so günstig wie möglich wegkommen,
    aber wer hier spart, wird es später bitterlich bereuen.
    Also immer schön flächig verkleben die ADM.
    Doppelte Lagen halte ich persönlich jedoch für nicht zwingend notwendig.
    Schaden kann es sicherlich nicht (im Kofferraum am Sub würde ich es sogar empfehlen),
    aber die PKW-Türen dürfen auch nicht so schwer werden.
    Eine gescheite Dämmung des Blechs wird ca. 4-5 kg wiegen.
    Dazu kommen dann noch mal ca. 6-7 kg vom Doorboard und das Gewicht der Speaker.

    Ob diese Mehrbelastung von ca. 15 kg pro Tür durch die originalen Schrauben
    an der Türpappe gehalten werden kann, weiß ich noch nicht.
    Ich werde es zu gegebener Zeit aber berichten.

    Flieger:
    Wenn du ein paar Passagen aus diesem Erfahrungsbericht für deine Seite brauchen kannst,
    dann bedien dich ruhig. Bilder schicke ich dir kommende Woche, wenn ich alle Kabel gezogen habe.

    Zitat von Jürgen 16V

    Die Prozente haste nur für Haftpflicht und Vollkasko, bei einem Teilkaskoschaden bleibt die Prämie gleich. Da du jedoch 150 Euro Selbstbeteiligung hast (auch bei Glasschäden, NUR bei Glasreperaturen gibts da ausnahmen), bringt dir die Kasko gar nix, da der Nebler weniger als 150 kostet. Also bleibt nur selbst bezahlen...
    Gruß
    Jürgen

    Ausnahmen bei Glasreparaturen!!!
    Und das ist der Kern dieses Sachverhalts.
    Kann man da etwas über Glasreparatur laufen lassen???
    Wenn schon keine Kohle, dann wenigstens ein repariertes Glas?

    Schaumstoffbreite reicht, wenn du ca. 3-4 cm nimmst.
    Von der Dicke so, dass ein druckfreier Kontakt mit der Stange vorhanden ist,
    denn so vibriert sie nicht mehr.

    Mache kommende Woche mal ein paar Pics von meiner Dämmung.
    Mal gucken, wie viele Dämmmatten ich für die Vordertüren verbrauche (exklusive Türpappen).
    Ich tippe auf 6-8 Matten pro Tür.
    Doppelt kleben halte ich für unnötig.

    Mahlzeit!

    Bein mir im Nebler auf der Fahrerseite habe ich einen vertikal verlaufenden Riss
    im Glass festgestellt (ca. 3 cm lang) und wollte nun mal in Erfahrung bringen,
    ob ich das irgendwie über die KFZ-Versicherung abwickeln kann,
    ohne das meine Prozente nach oben schnellen.

    Vermute mal, dass so etwas über die Teilkasko laufen könnte. ???
    Problem nun ist, dass ich nicht weiß, ob ein solcher Schaden als Glasbruch ausgelegt wird.
    Habe eine Selbstbeteiligung von 150,- € in der TK-Versicherung,
    so dass man das wenn überhaupt als Glasschaden ohne Zuzahlung laufen lassen müsste.

    Geht das so, bzw. wie kann ich an einen neuen Nebler kommen bzw. Geld kassieren. ???
    Stören tut mich das nicht sonderlich, da das Glas (noch) dicht ist und man den Riss
    nur bei ganz genauer Betrachtung erkennen kann.
    Würde am liebsten ein paar Flocken kassieren.

    Wie stelle ich das an und was kostet ein neuer Nebler überhaupt bei VW?

    PS:
    Keine Ahnung wie der Schaden entstanden ist.
    Wagen stand in Garage über Winter und wurde nicht bewegt.

    Bitte um Mithilfe und zahlreiche Antworten!