Beiträge von CORRADO COLOGNE

    Hallo zusammen!

    Habe mir zum Winter einen 2er GT geholt (1,8l mit 90PS).
    Hat ein paar unschöne Roststellen im Lack, aber dafür hat der komplette 2 Jahre
    TÜV und AU und alle Verschleißteile wurden neu gemacht.
    Bremsen, Getriebe, Motor, Batterie...
    Hat mich 950 € gekostet. Laufleistung 200.000 km. Bj. 89.

    Der Wagen macht soweit einen ordentlichen Eindruck.

    Nun zu meiner Frage:
    Welche KFZ-Steuerklasse hat der?
    Im Brief steht lediglich "schadstoffarm".
    Ich hoffe doch mal, dass das Euro 2 ist und nicht Euro 1.

    Kann mir da einer was zu sagen?
    :danke:

    rossfisch bei e-bay.
    versand ist etwas teuer, aber sonst super sowohl preis als auch quali.
    ich empfehle die 450gr Matten. die machen masse für kleines geld.
    dazu in entsprechender menge polyesterharz.
    dann noch ca. 6 kg spachtelmasse und die kleinteile halt.
    kleinteile kann billigscheiß sein, denn das kann man eh nur ein paar stunden benutzen,
    danach sind die pinsel knallhart.

    Ich habe meine am letzten WE lackierfertig in die Spiegeldreiecke gebaut.
    Material ist schnell und billig zusammen und je nach Abstrahlwinkel gibt es keinen besseren Platz.

    Folgendes wird benötigt:
    - 0,5 m² - 1 m² 450gr Glasfasermattte
    - 100 gr Polyesterharz
    - 2 gr Härter
    - 2 Toilettenpapierrollen (als Rohling)
    - 500 gr Glasfaserspachtel (fein)

    Bauzeit 1 Tag (voll durch) oder 2 Tage (mit Pausen)

    Ich habe in meinem Corri eine wahre GFK Schlacht geführt und bin immer noch in diesem Krieg.
    Wenn ich dir einen Tipp geben kann, bevor du loslegst, dann wäre es folgender:

    Mache dir genaue Pläne davon, WAS du WO und WIE einbauen möchtest.

    Planung geht über alles und ist die Basis eines jeden Projektes.
    Erst wenn du die oben stehenden "W's" beantworten kannst,
    solltest du dich an den Kauf der Materialien machen.

    Bilder habe ich leider keine, da ich keine DigiCam habe.

    Viel Spaß beim Basteln.

    PS: Fang als Rookie zu Beginn mit einfachen Formen an.

    In CarHifi Dämmmatten ist auch ein großer Anteil Bitumen verarbeitet?!?
    Woher das Problem.
    Wenn die Teile eine Klebeschicht haben, kannst du sie eientlich nehmen.
    Dicke beachten.
    (Habe deinen Link nicht geöffnet bekommen)

    Habe gestern bei meiner Freundin am Ford die Bremsscheiben und Klötze vorne gewechselt.
    Habe günstige Ware in Erstausrüsterqualität gekauft und war positiv überrascht.
    Alles passgenau und massiv. Bremswirkung voll OK.
    Wollte mir nun auch für den Corri mal solche vergleichbaren Sachen zulegen.
    Bei e-Gay gehen 4 Scheiben mit allen Klötzen für 120,- über die Theke.
    Hat schon einer solche Bremsen verbaut?

    Ich selber fahre weder Speed, noch Rennen.
    Suche nur normale Bremsen für den normalen Gebrauch.
    Reichen solche Bremsenkits made in Germany aus?

    Will jetzt keine Diskussion losbrechen wie "billig = scheiße".

    Aktuell brauche ich für eine "normale" Fahrweise über Kurzstrecke im Schnitt laut MFA 7,3 l.
    Dabei muss man sagen, dass ich tlw. nur Strecken bis zu 8 km länge fahre und
    hier und da auch mal die Klima an habe.
    Obendrein habe ich in den ersten 15 sek. nach dem Start Leerlaufprobleme.
    Von daher finde ich den Wert voll OK.
    Mit 8 bis 9 Litern kann ich getrost leben.

    Danke für die schnellen Antworten.

    Also gegen Handarbeit in Form von Pinseln habe ich nichts.
    Sprühkleber wäre wahscheinlich nur komfortabler, hätte sonst aber keine Vorteile.

    Zu euren Empfehlungen nur folgendes:
    Kleber ist ja nicht gleich Kleber.
    Uhu macht bslpw. auch Kinder- & Bastelkleber. Der wird wohl eher nichts für mein Vorhaben sein.

    Meine Subwooferbox und die Reserveradwanne sind schon komplett verspachtelt.
    Nächste Woche kommen die DoBos dran und dann kann endlich das Kunstleder verklebt werden.

    Habt ihr eine Empfehlung für einen guten und günstigen Kleber ???

    Genaue Produktbezeichnungen wären echt hilfreich.

    :danke:

    Info aus erster Hand:
    Wer individuell (also nix von der Stange) anmischen lässt, der zahlt mal richtig Geld dafür.
    Wenn Flip Flop in Massen angemischt wird, kann das natürlich günstige Auswirkungen auf den Preis haben.
    Im übrigen wäre die Farbqualität des Hauptlacks nur untergeordnet wichtig;
    hauptsache in diesem Fall: es muss gefallen.
    An Grundlack und Klarlack müssen jedoch die höchsten Ansprüche gestellt werden.
    Wer hier spart, der versaut sich alles.

    Zur Klärung dieser "wilden Behauptungen" folgendes:
    Mein Vater ist Großhändler für Farben und Lacke (CWS, Sikkens, Setta, 3M ...)