Beiträge von G60cabrio

    @spontan
    ich kann nur sagen wie es war:
    hatte den Motor ausm 90er Corri, der hatte angeblich 150 Tkm runter,
    dann eingebaut, mit den SLS-Komponenten (70er Rad, Chip, Bypass-Hülse) getunt, auch Laderüberholung aber selbstgemacht.
    Eine Saison gefahren, ohne Probs. :) schööön :cool:
    Lader wieder überholt (wie jedes Jahr), Testfahrt auffer Bahn (und mit Testfahrt meine ich nicht Vollast bei 6300 U/min, max 5000 U/min und Vollast nur drunter. Öltemperatur bei max. 120° C, bin auch schon über 130° gefahren, Wassertemp. natürlich normal) Dabei ist der Kolben dann durchgeschmort.

    Dabei stand der Motor nich lange vorher...das hätte ja nen Grund sein können, wenn man ihn dann gleich treten tut, auch wurde nichts am Motor selber verändert.
    Damals war ich noch der Ansicht, das lag am Alter des Motors + Laderüberholung incl. Klüberfett-Beschichtung .. also auf deutsch zuviel Druck aufm alten Motor. (vor allen Dingen die Saison vorher hatte ich ihn nicht gerade geschont :winking_face:
    Aber dann bei RPM Block neu machen und noch paar Kleinigkeiten, erzähle ich das denen und was meiner Meinung der Grund war. Da sagen die: kein Wunder bei SLS Chips, die Dinger machen keine Gemischanpassung obwohl der Ladedruck beii max. 1 bar lag. :down:
    Denke ich mir auch von wegen Konkurenz und so das der das sagt. Aber mal ehrlich: würde dir der Motor einfach mal so wegschmelzen ohne konkreten Grund würdest du dem auch ein Körnchen Wahrheit zugestehen: Das Durchbrennen des Kolbens resultiert ja aus einer zu hohen Verbrennungstemperatur und diese kann nur erreicht werden wenn das Gemisch übermagert...seitdem überleg ich start ob ich nicht die nächste Saison doch ne Lambdaanzeige oder nen Abgasthermometer verbaue...ist einfach guenstiger als nen neuer Motor :winking_face:

    Also nicht nur immer den Lader überholen, der Motor ist auch wichtig da ebenso preisgünstig :winking_face:
    Eine Lambda -Anzeige zeigt díe Gemischzusammensetzung an: Sehr zu empfehlen bei manchen SLS-Chips :p:

    @ Muckel
    ich tippe mal auf Nebenwellenlager fest. Da kannst du dich bei SLS bedanken, wenn die diese Lager bei der Überholung getauscht haben (auch wenn sie die nicht getauscht haben!) :mad:

    @ Romi
    ach deshalb heben die SLS Chips die Klopfregelung auf und verkaufen mit Bypasshülse....jetzt wird mir einiges klar.

    Lasst die Hülse weg und kauft euch nen vernünftigen Chip da kann ich AEOM nur voll zustimmen

    @ spontan
    kann natürlich sein dass die nachgebessert haben, es wird ja nicht nur schlechte Sachen von denen geben. Das die überhaupt so ein Teil verkaufen ist schon die letzte Sch*****
    Ach ja: die Leistung ist in erster Linie abhängig von der Lader-Übersetzung, dann erst vom Chip (Gemischsteuerung), die Ladedruckbegrenzung von original Chips ist bei Tuningchips aufgehoben. Dabei muss man sagen der SLS Chip hat ordentlich Dampf gemacht bis zum Kolbenschmorer!

    Mein Lader hält schon etwa 30000 - 35000 km auch mit 3 statt 6 Stege...ich hab aber auch nicht das Gummiwackelauge das muss man mal sagen. Ja muss man alles bedenken... :winking_face:

    @ VR-Mike
    das mit der Klopfregelung wusste ich noch nicht, kein Wunder das die Dinger den Motor schrotten!

    @ Theibach
    ich hatte die Hülse auch bekommen aber nicht verbaut, Ladedruck bei 6300 U/min lag bei 1,0 bar. Alles von SLS, kein Nachbau! Ich will die Jungs ja nicht schlechtreden, aber mein Motor ist mir schon mehr wert!
    Ausserdem: Wer kauft sich einen Tuningsatz (Laderad, Chip) und erwartet KEINEN Ladedruckanstieg??? Wie sollte den sonst die Mehrleistung erziehlt werden? Die Hülse verhindert nur (eher schlecht) dass der Laderuck abfällt, also Ansprechverhalten!!!

    Dann bin ich Kunde von RPM geworden, die haben mir Tobys Chip empfohlen oder aus eigener Produktion. Weiterhin halten die es dort für ein Gerücht, dass das Entfernen der Stege Nachteile mit sich bringt! Und wenn wer behaupten will die von RPM haben keine Ahnung: die bauen Ihre Verdränger selber!!

    achso: SLS-Chip hat meinen Motor geschrottet, kann ich hier also nicht empfehlen. Hatte einen Kolbenschmorer, verursacht durch übermagertes Gemisch.
    Habe ausserdem aus sicherer Quelle erfahren das mein damaliger SLS Chip nicht nur die Ladedruckgrenze vom Original-Chip aufgehoben hat (70er Rad), dann aber keine Anpassung des Gemisches vorgenommen hat. Es wurde also eingespritzt wie mit 0,6-0,7 bar, es lagen aber 1,0 bar an!

    Mit Bildern kann ich nicht dienen, aber wenn du das Ding auseinander hast schau dir einfach den Luftansaugkanal an (beide Gehäusehälften): Dieser ist gedrosselt, die Wand (ca 10mm länge) ist fast so hoch wie die Wand der Verdrängerschnecke. Dieses Stück kann komplett geplant werden, an jeder Hälfte 2x. Aber höchste Sorgfalt ist geboten, die Dichtleistenführungen sind schnell schrott!

    Weiterhin können die Stege im Verdränger (2x) und die Stege der Auslassseite (3x) entfernt werden. Und natürlich schön polieren!

    :hae: dito max. 1bar hat meiner auch gemacht, mit 70er Laderad und sonst gleiches Setup wie All Eyez on me

    seit der Kopf- und Blockbearbeitung macht er auch nur max. 0,7

    auch die 60mm Powersprint-Anlage hat sich bemerkbar gemacht: mit 200-Zeller Kat und Fächer 0,1 bar weniger

    mit Nocke wird das noch weniger...ich sag nur Hauptsache es hält! :winking_face:

    Wie ist das überhaupt mit großen LLK (hab den Sprinter drin):
    Gibts da echt Einbußen beim Druck? Das kann ich mir nicht vorstellen, da das ganze Ladesystem den Druck hält!?
    Es dauert zwar länger den gr. LLK mit Luft zu füllen als einen kleinen oder garkeinen, aber das kann sich höchstens auf das Ansprechverhalten auswirken!
    Zündung ist ja auch anders mit gr. LLK

    Mmh , grübel :gruebel:

    hast du die einspritzdüsen mal ausgebaut? überprüf mal die Lambda-Sonde ausserdem würde ich vorher Wasser draufmachen, der muss derst ne Weile laufen, die Zündung wird bei Digifant über viele digitale Signale eingestellt. Hier ist ein gutes Schaubild:


    Edit Günter:
    Anhang aus Urheberrechtsgründen entfernt.

    Romi
    wie hast du ihn zum laufen gekriegt? Lag es an der Zündspule oder hast du deine alte verwendet?

    P.S. Steuerzeiten werden über die Markierungen an den Riemenscheiben eingestellt, OT ist in Ordnung! Zündreihenfolge 1-3-4-2

    Psycho35i

    Korrekt das mit dem Reinigen wusste ich noch nicht, danke..

    Hab ich gerade gelesen deine Story, werde heute nachmittag (in der schönen Heimat) mal 1. LSV -Stecker abziehen wenn er gerade schlecht läuft und 2. Relais 32 überprüfen (weiss gerade nicht ob ich das überhaupt so drin habe) Deshalb muss ich wohl alle durchprüfen....

    Was macht das Relais und wie prüfe ich das???

    Danke müsste ich mal checken, aber:

    - wenn ich den Stecker zum LSV im Leerlauf abziehe (wann sonst) ruckelt er erst richtig
    - wenn er warm ist habe ich keine Probleme mehr (nur manchmal Leerlaufschwankungen um 100-200 U/min

    Ich schau mal in der Suche....

    oben aufn Ventildeckel, mit Schlauch zum Bypassrohr und Ansaugkrümmer.

    Kannst du aber leicht testen obs dicht hält: Reinpusten (am Anschluss, der zum Saugrohr abgeht), darf nichts rauszischen. Falls doch kann man am Innensechskant der anderen Anschlussseite nachregeln.

    EDIT:
    Übernimmt der CO-Poti nicht ähnliche Aufgaben wie der Luftmassenmesser?

    mir ist ganz zufällig :winking_face: aufgefallen, das du die neue ZE hast. Da kannst du ja den Kabelbaum vom Corrado einfach übernehmen, oder? Ich musste den alten Kabelbaum mit dem vom Motor zusammenfrickeln :wuerg: und extra den Kraftstoffpumpennachlauf legen!