Beiträge von G60cabrio
-
-
Ah-Ha, danke für die Auskunft. Läuft der Motor bei abgeklemmter Lambdasonde auch im Notprogramm?
Dann schließe ich das er durch das Notprogramm fetter läuft. Aber so fett das er anfangs nicht anspringt???
Müsste bei mehrmaligen Zündung AN/AUS nicht die Spritpumpe aufhören mit fördern, sobald der Druck aufgebaut ist??
Ist, wenn sie immer weiter fördert vielleicht ein Einspritzventil (oder mehrere) undicht und wie stelle ich das mit einfachen Mitteln fest???
Zum LSV: Wenn es angeklemmt ist, erhöht sich die Standgasdrehzahl bis zum Begrenzer. Das LSV ist zwar nicht mehr ganz ok, aber ich habs auch mal mit einem versucht das ok ist, mit dem gleichen Ergebnis.
Daher denke ich das STG ist defekt!? Hört man zwar nicht gerne, aber dann muss halt ein neues her!!
Oder es bekommt nur falsche Werte, aber von welchem Geber? -
Mein getunter G60 macht folgende Probleme:
Springt schlecht an, manchmal nach 10 Sekunden drehen, manchmal erst nach ner halben Minute. Dabei entsteht ein starker Benzingeruch, kommt von der Tankentlüftung (fahre 1er Cab). Kann alleine die CO Einstellung (Eigenwiderstand 830 Ohm) dafür verantwortlich sein, dass er so dermassen fett läuft?
Ich frage so schlau weil ich noch folgendes Setup habe:
- Benzinpumpe nicht Digifant, macht höheren Druck (5-6 bar)
- Habe das LSV abgeklemmt, weil es angeschlossen die Drehzahl im Stand bis max. erhöht. Schließe dadurch auf falschen Strom vom Steuergerät.
- Ist mein STG defekt oder kann das auch ein Geber sein (welcher?) ?Wenn er dann anspringt verbrennt er erstmal den vielen Sprit, danach läuft er top (Standgas, Teil- und Vollast).
Hat vielleicht jemand noch so ein Steuergerät (ohne Klima) herumliegen zwischen Harz und Heide (oder so ähnlich)?
-
grandpa:
macht das LSV wirklich ganz zu ?
(der Lungentest bei meinen LSV zeigt undichtigkeit wenn zugeschraubt). Ich wollte mir das vom freundlichen mal neu holen, das war in der Originaleinstellung auch nicht dicht. Dann habe ich es gleich dagelassen, man kann ja nicht anfangen das Teil vor Ort einzustellen. Man sollte doch meinen, dass das LSV ab Werk richtig eingestellt ist, weil auch die Schraube fixiert ist!?Bei mir ist das Problem, dass die Drehzahl nicht auf das normale Maß absinkt. Ich lasse bald alles einstellen (Zündung, CO, neuer Chip usw.) Das mit der Standgasschraubendichtung müßte ich auch mal kontrollieren, aber dann kann es nur noch das LSV sein...
-
genau das Teil!
da gibts nichts mehr zu sagen...
-
Hallo zusammen,
baue meine Heckklappe gerade auf elektrische Entriegelung um und wollte diesen Taster verbauen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…mMakeTrack=true
weiss hier jemand von welchem Modell der ist, bzw wie die VW Teilenummer ist?
Original sollte der immer noch kostengünstiger sein...
-
Die 030 906 265 A war der Vorgänger der 030 906 265, allerdings ist auch bei VAG nicht bekannt ob sich nur die Nummer geändert hat, oder das eine andere Sonde ist...
Ich weiss noch die Bosch-Nr: 0 258 003 972
Mr. Deep: Was ist ein Tipo1, hört sich so nach Fiat an
Nee mal ernst, ist das nen mexiko-corri oder was? -
klar ist die vom G60 --> ETKA beim VW-Händler!
ich fahr jetzt mal hin, vielleicht wissen die auch mal was
-
Hallo zusammen.
weiss jemand warum die G60 Lambdasonde 030 906 265 A aus dem VAG Teileprogramm herausgenommen wurde? Gab es damit Probleme, oder was?
Ein Grund muss es ja geben. Weiss da jemand was genaueres drüber???
-
Was für ein Instrument hast du: VDO oder Motometer?
-
@ G60 Freund:
Brauche wohl auch ne neue Welle, kannst du mir den Anbieter sagen? Die Alternative ist mir dann doch ein bischen zu teuer:
[URL=http://www.bar-tek-tuning.de/lshop,showdeta…1080321201,.htm]Bar-Tek Hauptwelle instandgesetzt[/URL]
-
In jedem Fall macht der Ori-Chip keine Anpassung des Gemischs ab 0,67 bar.
Ich denke auch es wurde genug besprochen, über Microsofts Schnittstellen-Spezifikationen redet man ja auch nicht!
Ich verstehe die Haltung von leise, ich habe ebenfalls Jahre gebraucht um das Wissen anzuhäufen. Ich selber sehe es aber eher so: Man lernt nie aus und das was man weiss muss nicht immer 100pro richtig sein, es steht immer wieder auf dem Prüfstand!
Außerdem: Falls man mit dem Wissen nicht gerade Geld verdient, muss man es ja nicht wie seinen Augapfel hüten!Manchmal weiss man hier echt nicht: Weiss das keiner oder sagt es bloss keiner (aus dem einen oder anderen Grund, sei jetzt mal dahingestellt).
Bei einer wie hier besprochen relativ einfachen Funktionalität der G60-Motorsteuerung (wenn die Steuerung des TSI-Motors wäre...ok) kann ich es mir aber echt nicht vorstellen dass es keiner weiss, gerade die Chip-Freaks hier.
Falls die Geld verdienen wollen, sind die hier im Forum wohl am falschem Platz! (von deren Sicht aus vielleicht auch genau richtig!) -
Zitat von Leise
Wie die digifant regelt ist ja bekannt und es ist nun mal so das in dem orginal chip abgelegte daten nur bis zu einem ladedruck von 0,67 bar laut vw angegeben sind...das heist nach meinen erfahrungen das wenn mehr druck anliegt ist das gemishc zu mager!.
Läuft aber nur zu mager, wenn das LRV nicht den Druck runterregeln würde. Wird bei Original Chip wohl so sein.
Zitat von LeiseWenn wie gesagt mehr druck anliegt und der motor das nicht mehr verarbeitne kann gibts erst mal druck ablassen sofern keine maßnahme wie bypasshülse oder ähnliche vorgenommen wurden!ansonsten gibts eben mit pech nen loch im kolben.
Wann? Wenn eine Hülse verwendet wird!? Weniger Druck macht den Motor nicht kaputt, das kann nur bei zuviel Druck und zuwenig Sprit passieren!!!
Also so ganz klar ist noch nicht rübergekommen, was beim Original-Chip wann passiert. Bei welchem Druck wird der Ladedruck heruntergeregelt (sonst nur bei Klopfregelung) und bei welchem Druck wird das Gemisch nicht mehr angepasst???
Die beiden Sachen widersprechen sich ja: Wenn der Druck begrenzt werden würde bei 0,67 bar, würde der Motor nicht übermagern! Wenn aber wiederum das Gemisch ab 0,67 bar nicht angereichert wird, schon! -
mmh, könnte sogar sein dass du Recht hast mit dem Original-Chip, das zeigen eigentlich deine bisherigen Erfahrungen (und die sind manchmal mehr Wert als Aussagen von Chip-Verkäufern, die leider manchmal nicht ganz objektiv sind!!)
Da hilft nur: selber schlau machen. Bisher kannte ich die Ladedruckgrenze vom 200 kpa Map-Sensor (1 bar) und habe von vielen Leuten aber gehört, dass Original Chip bei kleinen Laderad nicht kompatibel ist und das wohl, weil der Chip ab einem gewissen Ladedruck nicht weiter regelt.
Dafür spricht auch das ganze Digifant System (digitaler Elefant, also viel Steuerung über Elektronik). Es gibt also eine Menge Geber, deren Informationen das SG (Chip) auswerten muss und dann über LRV usw. den Motorlauf regelt.
Das wäre eine Möglichkeit den Original Chip zu testen: Das LRV sollte normalerweise den Ladedruck begrenzen (weit unter 1 bar) !Mit SLS Chip hatte ich 1 bar, also hatte der nicht mehr das LRV angesteuert. Aber er soll nach Aussagen anderer Chiphersteller (RPM) die Gemischanpassung nicht gemacht haben, also hat wohl ebenfalls nicht die EV über die Grenze hinweg angesteuert.
Daraufhin hat sich mein 1. Kolben verabschiedet :mad:Schön das mal auszudiskutieren... da lernt man immer wieder was dazu!!!
-
@ muh-kuh
Original-Rad ist 80er...
du machst es dir echt ein bischen einfach, du kannst doch nicht wirklich davon ausgehen, dass die Öfnungsdauer der EV auschliesslich vom Map-Sensor, also dem Ladedruck abhängt.
Das hast du doch selber schon gesagt, als du die Lambda-Sonde mit ins Spiel gebracht hast! Diese mißt den Lambda-Wert der Abgase und gibt das dem Steuergerät zurück, REGELN tut das Steuergerät (Chip) dann entweder fetter (längere Öffnungszeit der EV) oder magerer (kürzere Zeit) !!!
Aber noch weitere Geber übergeben dem SG Werte, wie z.B. Hallgeber, Drosselklappenstellung, CO-Gehalt, Klopfsensor, Kühlmitteltemperaturgeber usw.http://www.vwcorrado.de/forum/attachme…ttachmentid=877
Original-Chip hat Ladedruck-Grenze (ca. 0,8 bar, weiss gerade den genauen Wert nicht, daa musste mal Toby oder so fragen), den überschüssigen Druck kann der Motor dann garnicht umsetzen.
Das heisst im Klartext: ab ca. 0,8 bar aufwärts wird immer gleich eingespritzt !!!!Logische Folge: Übermagerung des Gemischs!
-
ich würd es nicht riskieren, selbst bei nem 72er Rad. Es beeinflussen ja nicht nur die lambda-sonde und der map-sensor die Einpritzmenge, schau dazu mal das Bild an (die Komponenten mit Pfeil zum SG sind die Geber):
Edit Günter: Anhang nachträglich gelöscht wegen Copyrightverletzung
-
Ahhhh danke, BonnyB. Also könnte das Öl bei momo91 auch ein Hinweis darauf sein, dass beim Laderschaden nicht nur der Lader was abbekommen hat. Da hat OG_Frost schon recht: solche Gitter sind echt nicht schlecht! Jetzt können die Späne überall sein, oft ist auch die Rücklaufleitung vertopft, dann kann das Öl aus dem Lader nicht mehr zurück in den Motor und sammelt sich daher im Lader und Ansaugtrakt!
Ach so: Das der Ladedruck stimmt muss noch lange nicht heissen, dass der Lader i.O. ist, wir hatten mal den Fall: Kat dicht (zugeschmolzen, war ein Original-Keramik Katalysator) das hat den Ladedruck erhöht. Der Lader hatte nach Ausbau ausgewaschene Dichtleisten-Führungen! -
@ BonnyB:
Ich bin interessiert dabei weil ich auch etwas mehr Öl als einen leichten Film im Ladeluft-System habe.
Du hast auch Recht (hab ich auch): Das Öl kann auch aus der Kurbelgehäuseentlüftung kommen.
Aber ich komme nicht ganz hinterher:
Was hat denn das Öl im Ansaugtrackt damit zu tun, was aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung (KGE) rauskommt???
Zuviel Süffe aus der KGE heisst doch eigentlich: zuviel Öl oder KGE dicht? -
Find ich geil...ich hab auch vor den Lader zu entlasten (fahre 70er Rad) und statt dessen mit Nocke die Leistung herauszuholen. Der Lader ist mir dann doch ein bischen zu schade...und dauernd die Überholung machen.
Nee wenn man schon die möglichkeit hat, die Leistung direkt aus dem Motor zu holen sollte man es machen...ich hab auch mein Schwungrad erleichtert (und gewuchtet) und mehr Hubraum und Kopfbearbeitung...ist schon besser für die Haltbarkeit!!! -
Kommt drauf an wie man fährt, aber ich gehe mal davon aus: Wer G60 fährt will auch mal ordentlich aufs Gas treten (sobald er warm ist natürlich, im Berufsverkehr also meistens nicht):
Falls dein Lader letztens (1-2 Jahre) überholt wurde:
http://www.rp-motorsport.de/glader/g60-leistungskit-2.htmFalls nicht (so hab ich es):
RS- Bearbeitung kannst du mit ein bischen Schraubererfahrung auch selber machen, das Material gibts hier:http://www.bar-tek-tuning.de/lshop,showdeta…1080321201,.htm
dann für knapp 200 noch Leistungskit 1 von RPM. Damit biste zwar über 500...aber man gönnt sich ja sonst nichts
Damit kommste dann gut fast auf die 200 PS Marke
Also muss nur noch Fächer, gr. LLK, erl. Schwungscheibe, Gr.A Auspuff, Schmiedekolben im 1,9 Rumpf, Kopf bearbeitet, Drosselklappe bearb., --> ich glaub ich bin locker über 200 Pesen rüber, aber bald kommen ja noch assym. Nocke und Benzindruckregler....