Beiträge von Corrado955

    2002-2003 folgte nach den Kauf von Audi TT Parabolfelgen in den Maßen
    7,5x17 ET 32 (Hochglanzpoliert) der Umbau auf 5 Loch inkl. aller notwendigen
    Zubehör statt, auf die Felgen kam die Reifengröße 205/40-17 Dunlopp
    SP 9090 (195 Lauffläche) alle gebrauchten Teile wurden von uns überholt,
    lackiert und montiert, zugleich wurde um ein gleichmäßiges Bild zu erhalten an
    der Hinterachse Distanzscheiben von 50mm/Achse montiert. Da der Winter
    noch nicht zu ende war machte ich mich über mein Motorraum her und polierte
    Lichtmaschine, LMM und Ansaugbrücke teilweise und verbaute einen offnen
    K&N Filter. Da mir das nicht ausreichend war ging ich auf die suche
    nach einer Motorabdeckung, die ich unter Vortäuschung an Interesse eines
    neuen Autos zeigte und mir Autos beim freundlichen VW Händler aussuchte,
    nachdem ich die passende gefunden hatte wurde sie auch gleich bestellt.
    Sie stammt von Bora 1,6 SR, zuhause wurde diese dann noch angepasst und
    hellgrau lackiert. Da noch Lack übrig war wurde zugleich noch Spritzwasserbehälter
    und Innerraumteile mitlackiert. Sitzkleiderbügel von Sharan verchromte
    Innentüröffner und Einstiegsleisten mit Corrado-Schriftzug hielten Einzug ins
    Fahrzeuginnere. Zugleich besorgte ich mir einen Teppich in der passenden
    Farbe zur Lederausstattung den verlegte ich im Innerraum. Die roten Rückleuchten
    wurden gegen weiß/rote Klarglasrückleuchten getauscht die mir mein Bruder von
    der Motorshow Essen mitgebracht hat weil mir das mittlerweile zu Nervenaufreibend
    war mit unseren grünen Mitmenschen. Ab diesen Winter war der Corrado nur noch
    ein Schönwetterfahrzeug.

    2001-2002 bis zum weiteren Umbauten war der Corrado genau nach
    meinen Vorstellungen es wurden dann nur ein Selbstgebauter Heckdiffusor
    TT-Pedalerie inkl .Fußstütze, verchromte Heckklappendämfer und eine
    Seidl Heckscheibenblende montiert. Meine Instrumenten- und
    Schalterbeleuchtung habe ich dann auf Rot umgebaut, zugleich wurde
    meine Scheinwerferblende auch noch mal lackiert aber fand den
    weg nicht mehr an den Corrado, die Türgriffe bekamen ebenfalls Lack ab.
    Die Frontspoilerlippe wurde gegen ein Teil vom Vento getauscht.

    Hab leider von diesen Zustand keine Bilder, Aber im nächsten Beitrag
    wirds Interessanter und Bildreicher.

    Eigendiagnose gibts beim G ab Digifant2 ( glaube ende 92) , ab dort wurde auch das Drosselklappenpoti+Leerlauf/Volllastschalter verwendet . Genau wie bei allen g60 Automatik


    Eigendiagnose bei Digifant1 ist auch mit dem zusätzlich gezogenem Kabel nicht möglich da dort nur Herstellerinterne Codes ausgegeben werden die mit den Digifantbauteilen nicht zu tun haben . Mache berichten auch davon das bei der Digifant1 und Fehlerauslesen alles angezeigt wird was an Bauteilen vorhanden ist .


    gruß Jan


    Also gibt es nach deiner Aussage doch Eigendiagnose, dann müßte das so ca.
    ab 09.92 sein.

    Hallo, bin in der Suche leider nicht weiter gekommen

    Eigendiagnose beim PG gibt es anscheinend nur ab einen bestimmten
    Baujahr.

    :arrow:Kann mir jenand sagen ab wann?

    :arrow:Was wurde da alles geändert sprich Kabelstrang usw?

    :arrow:Gibt es ein Drosselklappenpoti beim PG oder nur Microschalter?


    :danke:

    2000-2001nach langer Suche nach einer passenden Lederausstattung
    wurde es mir langsam zu blöde und besorgte mir eine weitere
    Corrado-Ausstattung von neuen Modell die ich anschließend gleich
    zum Sattler gebracht habe nach Auswahl von Leder (Echt und Kunstleder)
    und Verarbeitung der Nähte wurden meine Wünsche auch schon nach
    kurzer Zeit in die Tat umgesetzt, das einzige was mit Kunstleder
    verarbeitet wurde war die Außenseiten von den Sitzen. Gemacht wurden
    Seitenverkleidungen, Sitze mit Rückbank und Schaltmanschette.
    Im gleichen Zuge in der Garage machte ich mich an meinen ersten
    Kofferraumausbau der ganz Schlicht wurde mit doppelten Boden, Seitenwände
    und Hutablage, diesen hab ich auch wie meine selbstgebaute
    Wooferkiste mit Kunstleder überzogen.

    1999-2000 nachdem ich so einige Zeit durch die Gegend gefahren bin folgte
    der Traum nach neuen Felgen, ich entschied mich da für Schmidt
    VN-Line in den Maßen 9x16 ET15 mit 215/40-16 Dunlop SP 9000 die ja
    ohne weiteres in die Radhäuser nach der Bearbeitung passten. Da mir
    die Heckleuchten von Anfang an eh ein kleiner Dorn im Auge wahren ließ
    ich diese auch gleich noch komplett Rot lasieren (Top arbeit, hab ich
    immer noch). Kurz darauf folgte ein Bonrath Einarmwischer, Hartmann
    Phase 3 Auspuffanlage (VR6), schwarze Seitenblinker, 30 Momo Sport-
    lenkrad und eine Scheinwerferblende aus dem Hause Rieger und weil ich
    meine Fenster nicht mehr per Kurbel bedienen wollte besorgte ich mir
    das ganze Zeug für die elektr Fensterheber und wurden nach Reinigung
    und teilw. Neubeschaffung gleich verbaut :-).
    In diesen Jahr entdeckte ich eine Roststelle an der Heckklappe unterhalb
    des Scheibengummis, da ja 6 Jahre Durchrostungsgarantie war
    ging's gleich ab zum VW Händler, der mir die rostige Stelle auch versprach
    zu beseitigen. Bei VW nachgefragt ging dies in Ordnung und
    konnte begonnen werden. Wir haben dann ausgehandelt das er nur
    die Scheibe raustrennt, lackiert und Scheibe wieder einsetzt.
    Mit diesen Vorschlag war er zufrieden denn er konnte es bei VW
    natürlich komplett abrechnen. Nachdem die Scheibe draußen war haben
    wir den Corrado wieder abgeholt die Roststelle bzw. Loch beseitigt
    zugleich wurde auch der Heckscheibenwischer von seiner Tätigkeit befreit
    und das Wischerloch wurde mittels Blech verschweißt, verzinnt und mit
    etwas Spachtel geglättet. Nachdem der Kofferraumdeckel lackiert und die Scheibe wieder eingesetzt war, wurde das Plastikteil mit Kennzeichenmulde gegen ein Alublech in 5mm Stärke, welches dreidimensional gebogen wurde, ersetzt.
    Ebenso wurde das Heckschloss durch eine elektrische
    Entriegelung, die von vorne betätigt wird, ersetzt. Ab nun
    war der Corrado nur noch Saisonfahrzeug.

    Leider hab ich von diesen Zustand keine Bilder da es noch vor meiner
    digitalen Zeit war.

    Zum eigentlichen Thema:

    schön, daß die Rubrik "Projekte" so langsam belebt wird! Hast Du den Wagen seitdem auch im Winter gefahren? Gibts mittlerweile Probleme mit den Unfallreparaturen?
    Wo sind die Fotos? :winking_face:
    Gruß
    Jürgen

    Ja hab ihn zwecks Geldmangel den ersten Winter gefahren,
    probleme mit Unfallreperaturen hatte ich keine mehr weil das Blech
    mit viel aufwand und auf meinen wunsch zurückgeformt wurde und
    wir ihn später komplett konserviert haben. Nur leichte auslaufzonen
    von der Spachtel wahren nach ca 4 jahren zu sehen. Die wurden
    aber beim Neuafbau entfernt, mehr dazu gibts später.
    Das war vor meiner digitalen Zeit, Leider. Sobald Fotos zutreffen
    werden sie auch online gestellt.

    Hallo, will euch im diesen Thread mein Corrado vorstellen, von Kauf bis Neuaufbau

    Hier ein Thema wo Ihr Fragen usw stellen könnt
    http://www.vwcorrado.de/forum/newthrea…postthread&f=77


    Fahrzeugdaten

    Erstzulassung: 30.12.1994
    1. Besitzer Volkswagen
    2. Besitzer Frau ……..
    3. Besitzer Ich
    Motor 2,0l
    MKB 2e
    PS / KW 115 / 85
    Farbe L041 (Schwarz)


    Hab mein Corrado am 31.07.1998 von der Mercedes Benz Niederlassung in Regensburg gekauft mit 48 000 km und Werkseitiger Ausstattung von
    Zentralverriegelung
    Alarmanlage
    Elektr. Schiebedach
    ABS
    Servo
    Radio Gamma

    Leider befand sich der Wagen nicht im optimalen Zustand da die Vorbesitzerin beim ausparken aus der Garage
    auch dort etwas das Tor gestriffen hat und die rechte Seite in mitleidenschaft gezogen wurde, dies hielt mich aber
    nicht ab den Wagen für den Preis zu kaufen.

    Vorab: alle Veränderungen wurden kurz nach den Umbauten vom TÜV abgenommen


    1998-1999 kaum zuhaus mit meinen Neuerwerb fing der Tuning-Wahn an, ich orderte gleich mal ein KW-Gewinde Variante 2 zu einen unschlagbaren Preis zugleich folgte ein Emblem-loser Grill.
    Leider hielt die Freude nicht lange bevor wir die Teile verbauen konnten streifte mich ein LKW beim links abbiegen und drückte den linken Radlauf ins Fahrzeug.
    Den Sachverständigten den ich beauftragte lies ein gutes (sehr gutes) Gutachten mir zukommen, dies auch gleich von meinen Anwalt an die Gegenversicherung weitergeleitet wurde und die ohne weiteres zahlten.
    Der Corrado wurde zugleich in eine Karosseriewerkstatt meines Vertrauen gebracht und alles (auch Vorschaden)
    repariert, damals hab ich auch noch in Auftrag gegeben die Radläufe zu ziehen (dies ich schon ein paar Jahre danach bereute).
    Kaum wieder in der heimischen Garage wurde der Corrado komplett von der Innenausstattung befreit und wir versiegelten ihn mit 5l Hohlraumwachs. Beim zusammenbau kam auch gleich das Gewindefahrwerk und der Grill zum Einsatz.