Beiträge von ralf.schmidt

    Soll ich nochmals meinen Link von oben zitieren? Was erwartest du in einem Corrado Forum? Begeisterungsstürme? Frenetischen Jubel? Sammelbestellungen bei Ford? Wohl kaum, sonst wären wir ja nicht hier. Das hier dann ein wenig kritischer mit den Kisten umgegangen wird ist doch nur logisch.

    muss es den Alubutyl sein also mit Alu kaschierung? oder sind die normalen Car-Hifi Bitummatten auch Geeignet dafür?

    Bitumen ist dicker, schwerer und ineffektiver. Im Prinzip altes Zeug. Klar ist das billiger, aber wenn ich mir so viel Arbeit mache, dann spare ich mir doch keinen ab wegen den 50 Euro Unterschied.

    Du darfst doch zum messen nicht den Stecker abmachen...
    Die Messung muß erfolgen, wenn der Stromkreis unter Last ist. Dazu Deckel am Scheinwerfer abmachen, und direkt an der Leuchtmittelfassung messen. Alles andere ist Käse, den ohne Laststrom kein Spannungsfall.

    Richtig, wollte auch gerade sagen das eine Leerlaufmessung nichts bringt. Im Optimalfall würde ich die Reflektoren und Streugläser erneuern, gute Leuchtmittel wie z.B. die Bluevision von Phillips und einen guten Relaissatz von Jürgen verwenden. Habe ich so bei meinem roten und das Licht ist extrem gut bzw. mit einem Neuwagen vergleichbar.

    Muss ja jeder für sich selber wissen. Wenn der Rado eher im Race style is dann macht ne matte Farbe schon was her.
    Aber Edel is was anderes. Zum Papst Corrado passt es.

    Naja, jetzt mal unter uns Gebetsschwestern, der Corrado ist ein sehr schöner, zeitloser Sportwagen. Ich liebe dieses Auto! :verbeuge:, aber ein Rennwagen ist er nicht. Dafür gibt es besser geeignete Autos, deshalb finde ich Race Style ziemlich deplatziert. Überlege mal, du hast jetzt z.B. meinen schwarzen und daneben einer im "schwarz matt racing style". Welcher von beiden wird als schönes Auto wahrgenommen bzw. erzielt einen höheren Preis?

    Hat jemand von Euch den kompletten Fußraum im Corrado schon mit Alubutyl ausgelegt? Würde gern wissen wieviel qm ich dafür ungefähr benötige. :kopfkrat:

    Schau mal in mein letztes Posting, da steht es doch schon. Ich habe gute 6qm verarbeitet, wobei man natürlich auf die Qualität von dem Material achten sollte.

    Danny

    Ich wurde von der Materialstärke bei 2mm bleiben, die günstigeren mit 1,6 sind nicht so prall.

    Ich war heute beim Freundlichen...Die Dämmmatten gibts nur noch für die Beifahrerseite.
    Macht ja nicht wirklich viel.Hab einfach 2 bestellt....

    Du weisst aber schon das du durch das zurechtschneiden ne Menge Fläche verlierst und stückeln dem Dämmeffekt schadet?

    Stell dir den Unterboden deines Autos wie eine Membran eines Lautsprechers vor, nichts anderes ist er nämlich. Die Vibrationen des Motors und die Anregungen des Fahrwerks werden durch den Rohbau weitergeleitet und in den Innenraum abgestrahlt.

    Man spricht hier auch von Körperschall und Luftschall. Die originalen Fußmatten mit ihren Textilfasern dämpfen nur die Lautstärke, wie wenn du ein Kissen vor einen Lautsprecher hältst. Es wird eben ein wenig leiser, aber die Störgeräusche sind noch da. Die Wirkung wird umso schlechter wenn du an der Dämmfläche rumschnibbelst, wie du jetzt verfahren musst um die rechte Matte links einzupassen.

    Alubuthyl geht einen besseren Weg. Die Abstrahlung der Störgeräusche wird dadurch verhindert, daß die Schwingung des Unterbodenblechs verhindert wird. Praktisch wird das Blech durch die Auflage verstärkt, was die Eigenresonanzfrequenz nach unten hin verlagert.

    Ich habe nach dem Wärmetauscher defekt in meinem roten nicht nur die gammligen Matten getauscht sondern auch den Unterboden mit Alubuthyl verkleidet. Ergebnis ist ein Geräuschlevel auf dem Niveau einer S-Klasse.
    Jetzt hört man also nur noch den schönen, satten Klang des VRs mit seiner Hartmann. Herrlich... :ok:

    Kostenpunkt für den kompletten Innenraum sind ca. 150 Euro. Und natürlich einiges an Arbeit, d.h. zuschneiden, anpassen, reinigen und Blech sowie Alubuthyl vor der Montage mit Fön erhitzen.

    Das Alpine ist ja kein Doppel DIN, hat halt den Nachteil kein CD/DVD-Player....

    Das Teil ist echt nicht schlecht, der Alfi hatte schon ein Prospekt davon dabei. Und wer braucht schon noch olle Plastikscheiben, wenn er ein iPhone hat. Von der Idee mit dem Dock würde ich dringend abraten. Abgesehen von der zweifelhaften Optik ist der Dockanschluss am iPhone sicher nicht für die Erschütterungen im Auto ausgelegt.

    http://www.vau-max.de/galerie/id=414/start=0

    Hier sind paar gute Bilder

    was mir auffällt, kaum einer würdigt hier die Arbeit die in dem Auto steckt.. Da ist mehr Geld und Arbeit in dem Auto als so mancher hier je zusammensparen kann und alles was kommt ist, blöde Kommentare..anstatt das mal einer sagt alle Achtung was da drinsteckt aber das ist nicht mein fall... aber ist ja bekannt das die Forumsqualität hier unterm Durchschnitt liegt :winking_face:


    Ach Dave, über die Arbeit die in das Projekt geflossen ist oder die Verarbeitungsqualität hat doch kein Mensch geredet. Und sooo teuer ist ein Scirocco auch wieder nicht, auch oder gerade nicht nach solchen Umbaumaßnahmen.

    Fakt ist, hier wurde ein Neuwagen, dessen Optik ab Werk schon polarisiert, für den es jedoch schon Kits wie der von Oettinger gibt die ihn recht ansehlich machen, aufs extremste Umgebaut. Das Ergebnis, unabhängig von Zeit und finanziellem Aufwand, bezeichne ich zurückhaltend bestenfalls als zweifelhaft.

    Vielleicht bin ich ja auch schon ein zu alter Sack um das gut zu finden, für mich ist es schade ums Auto, die Zeit und das Geld. Ich finde der sieht eben aus wie aus dem Kaugummiautomat.

    Ich persönlich finde es sehr schade, das massenweise Automobiles Kulturgut in die Presse wandert, nur um irgendwelche gesichtslosen asiatischen Billighobel zu kaufen. Wenn jemand wieder ein deutsches Auto kauft, dann soll er es tun wenn er mag. Aber mit deutschen Steuersubventionen die ausländische Industrie zu unterhalten, finde ich einen Skandal!

    Abgesehen davon sollte sich jeder Neuwagenkäufer bewusst sein, daß die heutigen Fahrzeuge niemals mehr die Qualität erreichen, welche sie Anfang der 90er hatten. Oder glaubt hier ersthaft jemand, das ein neuer Golf so lange lebt wie unsere Corris? Unser Passat ist 1,5 Jahre alt und fängt schon langsam an mit kleinen, nervigen Elektronikschwächen. Ich denke genau das ist die Achillesferse der neuen Autos.

    Klaus_Admin
    Ich kann mir nicht vorstellen das ein Auto von dir wirklich einen schlechten Zustand hat. Ich habe ja vor kurzem meinen 2.0er verkauft, das Ding wurde mir förmlich aus der Hand gerissen. Geh mal in die Garage und schaue seine großen, traurigen Backsteinaugen an und sag mir dann immer noch du willst ihn zerbröseln lassen. Ich sag mal du bringst es nicht über Herz! :cool: