Ich war heute beim Freundlichen...Die Dämmmatten gibts nur noch für die Beifahrerseite.
Macht ja nicht wirklich viel.Hab einfach 2 bestellt....
Du weisst aber schon das du durch das zurechtschneiden ne Menge Fläche verlierst und stückeln dem Dämmeffekt schadet?
Stell dir den Unterboden deines Autos wie eine Membran eines Lautsprechers vor, nichts anderes ist er nämlich. Die Vibrationen des Motors und die Anregungen des Fahrwerks werden durch den Rohbau weitergeleitet und in den Innenraum abgestrahlt.
Man spricht hier auch von Körperschall und Luftschall. Die originalen Fußmatten mit ihren Textilfasern dämpfen nur die Lautstärke, wie wenn du ein Kissen vor einen Lautsprecher hältst. Es wird eben ein wenig leiser, aber die Störgeräusche sind noch da. Die Wirkung wird umso schlechter wenn du an der Dämmfläche rumschnibbelst, wie du jetzt verfahren musst um die rechte Matte links einzupassen.
Alubuthyl geht einen besseren Weg. Die Abstrahlung der Störgeräusche wird dadurch verhindert, daß die Schwingung des Unterbodenblechs verhindert wird. Praktisch wird das Blech durch die Auflage verstärkt, was die Eigenresonanzfrequenz nach unten hin verlagert.
Ich habe nach dem Wärmetauscher defekt in meinem roten nicht nur die gammligen Matten getauscht sondern auch den Unterboden mit Alubuthyl verkleidet. Ergebnis ist ein Geräuschlevel auf dem Niveau einer S-Klasse.
Jetzt hört man also nur noch den schönen, satten Klang des VRs mit seiner Hartmann. Herrlich... 
Kostenpunkt für den kompletten Innenraum sind ca. 150 Euro. Und natürlich einiges an Arbeit, d.h. zuschneiden, anpassen, reinigen und Blech sowie Alubuthyl vor der Montage mit Fön erhitzen.