Beiträge von BonnyB

    Wenn Du den originalen Ölkühler weglassen willst, musst Du Dir 2 neue Kühlwasserschläuche und den kürzeren Befestigungsbolzen besorgen. Es passen die von den Golf 2 Modellen ohne Kühler. Findest Du auf jedem Schrott.

    Ich hatte (!!) auch einen Ölkühler verbaut. Das Thermostatgehäuse mit den Anschlüssen hat nur gepasst, wenn der originale Öl-Wasser-Kühler draussen war. Allerdings hab ich nen Golf mit großem Ladeluftkühler. Da ist der 180°-Bogen im Weg. Weiß nicht, ob's beim Corrado beides passt ...

    Noch ein Tip: Ich habe mittlerweile wieder auf den originalen Öl-Wasser-Kühler umgerüstet. Die Thermostate (z.B. Racimex) öffnen bei ca. 80°C, was aus meiner Sicht totaler Schwachsinn ist, da man sein Öl bei 80°C nicht zusätzlich kühlen muss und will. Mein Öl ist nicht mehr über 95°C gekommen und ich hatte wirklich keinen großen Ölkühler verbaut (ca. 50 x 7,5 cm). Öl muss aber mindestens 110°C erreichen (Schmierwirkung und Wasserverdampfung). Ausserdem wird das Öl mit dem originalen Kühler viel schneller warm, da es auf den ersten km durch das Kühlwasser erwärmt wird. Ich würde mir das überlegen. Öltemperaturen bis 140°C sind normal ...

    Gruß Thomas

    Zitat von Chr0niG60

    Ihr sagt also dass es auch mit dem defekten Kat funktioniert, sprich sich die Sonde nicht zu tode regelt?

    Die Sonde regelt sich nicht zu Tode. Sie regelt gar nicht, sie misst nur. Regeln tut das Steuergerät und das kann es nicht, da es kein Signal bekommt.

    Wenn das lila Kabel ab ist, hat Mark76 Recht, dann läuft er nur im Notprogramm (soll heißen, er nimmt einen vorprogrammierten Lambdawert und keinen gemessenen). Somit hast Du auch nicht die volle Leistung.

    Gruß Thomas

    Zitat von mark76

    Das ist nicht die Abschirmung, sondern Masse!

    Das 4. Kabel geht vom Stecker des Lambdasondenkabels direkt an Masse und ist die Abschirmung für das Kabel vom Steuergerät zum Stecker. Es geht gar nicht zur Lambdasonde und hat auch nichts mit der eigentlichen Funktion zu tun. Eine Abschirmung muss immer auf Masse gelegt werden, sonst erfüllt sie ihren Zweck nicht.

    Ich habe den Schaltplan leider nicht hier, aber ich meine, die Kabel sind wie folgt belegt:

    Grau und schwarz: Spannungsversorgung der Sondenheizung
    Braun: Abschirmung (natürlich auf Masse gelegt)
    Lila: Lambdasignal

    Gruß Thomas

    Zitat von SteffiG60

    Der G60 hat auch 2 Geber, einen für die kühltemperaturanzeige und für den Thermoschalter.

    Der blaue Temperaturgeber ist für die Digifant und der schwarze für die Kühlmitteltemperaturanzeige. Der Thermoschalter sitzt im Kühler und benötigt keinen Geber.

    Gruß Thomas

    Zitat von mark76

    Das größere Problem ist aber die abgezwackte LAMBDA. Der Wagen ist dann im Notlauf, 160PS wirst Du nicht haben.

    Da nur ein Kabel abgezwackt ist, muss das nicht sein. Es gibt Lambda-Sonden mit 3poligem und mit 4poligem Stecker. Der Unterschied liegt in der Abschirmung (die 3polige hat keine). Wichtig ist, dass die beiden Kabel für die Sondenheizung und das Signalkabel angeschlossen sind.

    Bei einer AU wird die Lambda-Regelung übrigens geprüft. Wenn Du die AU mit abgeklemmtem Kabel machen lassen und bestanden hast, sollte die Regelung funktionieren.

    Für eine Anleitung zur Prüfung der Lambdasonde benutze mal die Suchfunktion.

    Gruß Thomas

    Zitat von ralf.schmidt

    Ach noch was: Distanzscheiben sind der größte Müll überhaupt. Du bekommst das zwar eingetragen, aber es ändert die ganze Achsgeometrie, d.h. die Fahrwerkskomponenten werden viel stärker belastet und aus meiner Erfahrung kann ich sagen das speziell Distanzen auf der Vorderachse das Fahrverhalten verschlechtern.

    Und genau das hängt erst recht von der Einpresstiefe der Felgen ab !!! Wenn Du mit einer Disatnzscheibe nur die größere Einpresstiefe der Felge ausgleichst, ändert sich nämlich gar nichts an der Achsgeometrie. Nur so am Rande, hat mit dem Thema selbst nichts zu tun. Und ich bin im Übrigen auch kein Fan von Spurverbreiterungen. Wenn Du sie aber als Adapterplatten brauchst, kommst Du nicht drum herum. Ich sag nur Porsche :-)))

    Gruß Thomas

    Nochmal: Geh auf die Toyo-Homepage und fordere die Freigabe an ! Die sind sehr flink und wenn Toyo nicht freigibt, macht es kein anderer (bei gleichen Rahmenbedingungen). Bei allen Freigaben, die ich jemals angefordert habe (und das waren einige), war Toyo immer der kulanteste Hersteller. Beispiel siehe oben.

    Gruß Thomas

    Ich würd das Auto erstmal richtig warm fahren und dann nochmal schauen. Wenn er 4 Wochen stand, ist es bei den Temperaturen sehr wahrscheinlich, dass sich irgendwo Kondenswasser oder Eis angesammelt hat, was jetzt verdunstet. Da der Kühler bei diesen Temperaturen nur sehr langsam und nach längerer Fahrzeit warm wird, dauert es auch eine Weile, bis es aufhört zu dampfen.

    Wenn du irgendwo ein Loch oder einen Riss hättest, würdest Du das riechen und sehen.

    Gruß Thomas

    Die Verbindung zwischen Geber- und Nehmerzylinder ist kein Schlauch, sondern eine Metallleitung und die dürfte eigentlich nicht kaputt gehen. Einen Schlauch hast Du nur vom Bremsflüssigkeitsbehälter zum Geberzylinder. Aber wenn der kaputt wäre, würde Deine Kupplung noch funktionieren (zumindest ein paar Betätigungen).

    Ich würde wie folgt vorgehen:
    1. Sichtkontrolle Bremsflüssigkeitsstand und Schlauch vom Bremsflüssigkeitsbehälter zum Geberzylinder
    2. Nehmerzylinder vom Getriebe abschrauben und herausziehen. Wenn Du dann das Kupplungspedal von einem Helfer betätigen lässt, siehst Du, wo die Bremsflüssigkeit heraus kommt.

    Wenn Du die undichte Stelle gefunden hast, kannst Du ja nochmal posten. Die Teile kannst Du alle einzeln tauschen. Hinterher mußt Du entlüften.

    Gruß Thomas

    Zitat von G60cabrio

    @ BonnyB:
    Was hat denn das Öl im Ansaugtrackt damit zu tun, was aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung (KGE) rauskommt???
    Zuviel Süffe aus der KGE heisst doch eigentlich: zuviel Öl oder KGE dicht?

    Das Öl aus der KGE wird der Ansaugluft wieder zugeführt (über den Lader) und befindet sich dann deshalb im Ansaugtrakt.

    Zuviel Öl aus der KGE heißt eigentlich nur, dass zuviel Luft aus der KGE kommt, welche entsprechend mehr Öl mitreißt. Die kann z.B. durch defekte Kolbenringe kommen. Ein Teil der Kompression entweicht dann ins Kurbelgehäuse und somit wieder aus der KGE.

    Wenn die KGE dicht ist, platzt irgend ein Teil Deines Motors, denn irgendwo muss ein Druckausgleich stattfinden.

    Aber mach Dir jetzt bitte keine Gedanken. Es ist ganz normal, dass aus der KGE etwas Öl kommt. Den ''leichten'' Ölfilm, von dem hier oft gesprochen wird, gibt es vielleicht bei einem neuen Motor. Bei einem Motor jenseits der 100000 km hast Du immer Öl im Ansaugtrakt - egal ob G-laden oder Sauger.

    Gruß Thomas

    Jetzt fahr mal den Puls wieder runter. Dann mußt Du Dich ein bißchen klarer ausdrücken. Auch das Laderrad ist ein Riemenrad. Hättest ja auch gleich schreiben können, dass Du das Zahnriemenrad meinst. Schließlich habe ich nur versucht, Dir zu helfen.

    Im Übrigen ist das beim Zahnriemenrad nichts anderes. Du brauchst einen Abzieher und den musst Du Dir aus einem vorhandenen umbauen.

    Zitat von YoMan

    auf 9x16 geht 215/40 allemal... egal von welchem Hersteller

    Da liegst Du leider völlig falsch !!!! Gültig ist immer die aktuelle Freigabe des Reifenherstellers. Die kann sich jeder kostenlos per mail, fax oder telefonisch ordern.

    Ein krasses Gegenbeispiel: Dunlop hat für die 215/40-16 mit dem Profiltyp SP 2040 die Freigabe sogar zurück gezogen. Soll heißen, es gab mal eine und als der SP 9000 raus kam, wurde sie zurück gezogen. Sie war dann nur noch für den SP 9000 gültig, vermutlich Verkaufsgründe.

    Anderes Beispiel: 195/40-16 auf 8''-Felge. Von Toyo bekommst Du die Freigabe, von Dunlop aber nicht (nur bis 7,5'').

    Mein (teuer bezahlter) Rat: Reifen aussuchen, Freigabe einholen und erst dann den Reifen bestellen !

    Gruß Thomas

    Zitat von OG_Freeze

    Wenn du Öl im Ansaugtrakt hast denke ich auch das es vom Lader kommt...

    Das ist hier im Forum immer wieder ein Thema und jeder schreibt, das muss am Lader liegen. Ist aber nicht so. Das kann auch von der Kurbelgehäuseentlüftung kommen. Zieh mal den schlauch ab und lass den Motor 10 min im Stand laufen oder fahr 'ne Runde. Du wirst staunen, wie vollgesifft die umliegenden Bauteile dann sind. Und das ist (zumindest in meinem Fall) das Öl im Ansaugtrakt.

    Wie hoch ist denn Dein Ladedruck ? Wenn der okay ist, wird auch der Lader in Ordnung sein.

    Gruß Thomas

    Zitat von Mr. Deep

    Wo soll man den zwischen riemenrad und ladergehäuse ansetzten ???

    Sorry, bin ich gerade nicht drauf eingegangen. Ich setze den Abzieher nicht zwischen Riemenrad und Ladergehäuse an, sondern am äußeren Rand des Laderrades. Dazu habe ich die Klauen meines Abziehers etwas abgeschliffen, so dass sie sicher dahinter greifen und nicht abrutschen. So bekommst Du auch keinerlei Beschädigungen.

    Nochmal Gruß

    Also ich habe einen ganz normalen handelsüblichen 3-Klauen-Abzieher und das geht ohne Probleme. Da - wie weiter oben schon erwähnt - der Dorn etwas kurz ist, lasse ich die Schraube in der Welle (natürlich losgedreht) und setze den Dorn auf dem Schraubenkopf an. Das funzt auch wunderbar im eingebauten Zustand.

    Gruß Thomas

    Zitat von XS-27

    benzindruck haben wir auch gemessen. wenn mich jetzt nicht alles täuscht waren es 5 oder 7 bar.

    Der Benzindruck beträgt bei originalem Benzindruckregler max. 3 bar.
    Gruß Thomas

    Deine Theorie ist gar nicht so unwahrscheinlich. Du solltest definitiv immer Druck an den Einspritzventilen haben, selbst nach längerer Standzeit ohne eingeschaltete Zündung. Das kannst Du übrigens prüfen. Der G60 verfügt über einen Druckschalter (für den Kraftstoffpumpennachlauf). Der sitzt über der Einspritzleiste und ist logischerweise mit dieser über einen Schlauch verbunden. Wenn der Druck unter 1,2 bar abfällt, schaltet der Schalter. Du schließt einfach einen Durchgangsprüfer an (gegen Masse) und siehst dann nach kurzer Zeit, ob sich etwas verändert.
    Wenn der Druck tatsächlich abfällt und Du an den Leitungen und an der Einspritzleiste keine undichte Stelle findest, würde ich mal die Einspritzventile tauschen. Eine komplette Einspritzleiste mit Ventilen bekommst Du bei ebay für 20 -30 Euro.
    Du kannst die Ventile natürlich auch prüfen. Einspritzleiste ausbauen, aber angeschlossen lassen. Jedes Ventil in ein gleich großes Glas und Anlasser betätigen. Die Ventile müssen gleichmäßig ohne Nachtropfen jeweils die selbe Menge Sprit abspritzen.
    Gruß Thomas