Beiträge von CoolHand

    @ NetJunckie


    Ich habe mal ne blöde Frage. Habe sowas mit meinem VR6 auch schon erlebt.
    Bei mir hatte aber nur etwas die Luftzufuhr zum Luftfiltergehäuse verschlossen.
    Und nur wenn ich Vollgas gegeben habe.
    Bei dir ist da schon alles frei, oder ?


    Gruss Stefan

    Vielen Dank !


    Na das hört sich ja machbar an. Ich könnte das Gummizeug sogar auf einer CNC-Fräsmaschine rausfräsen, aber das wird dann wohl nicht notwendig sein.
    Ich hätte noch eine Frage, vielleicht bist du ja der Richtige für die passende Antwort.
    Wurde dieser Querlenker nur im Corrado verbaut oder gibt es den in anderen Modellen auch noch.


    Danke Schön nochmal !


    Gruss Stefan

    Hallo !


    Ich muß bei meinem linken (vorderen) Dreiecksquerlenker die Gummilager tauschen. Ich habe aber selber keine hydraulische Presse.
    Weiß jemand, ob man das auch ohne hinbekommt ? Und falls ja auf was man dabei achten muss. Für alle Tipps wäre ich sehr dankbar.
    Falls man dazu Hülsen o.ä. zum ein oder auspressen brauchen sollte, wären die kein Problem, weil ich mir die selber herstellen kann.
    Nur wie sie am besten aussehen sollten weiß ich leider noch nicht.
    Mein Problem ist eigentlich, dass wenn ich den Querlenker erst mal ausgebaut habe, ich kein anderes Auto zur Verfügung habe,
    um damit im "Notfall" zu VW zu fahren und die Gummi-Metall-Lager umpressen zu lassen.
    Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich, dass jemand noch so einen Querlenker bei sich rumliegen hat und mir den zu einem fairen Preis
    verkaufen würde.
    Das sollte aber dann bald über die Bühne gehen, da ich sonst nicht über den "Tüv" (in Österreich Pickerl genannt) komme.
    Es handelt sich dabei um einen Vr6 Baujahr 1992, also ein Basisfahrwerk.


    Alle Tipps und Anregungen sind erwünscht !


    Danke


    MfG Stefan

    @ karmannvr66
    Ich würde an deiner Stelle mal die Ölpumpe kontrollieren. Wenn die zu alt ist, dann frisst sich der Überdruckschalter fest und die Pumpe liefert zuviel Öldruck.
    Das zerstört die obere Steuerkette, weil die durch den Öldruck gespannt wird. Ist mir passsiert. Und die Steuerkette hat vorher sicher nicht gerasselt. Ist ein haufen Arbeit das wieder zu richten, aber es geht. Hab die alte Ölpumpe bei mir garnicht mehr eingebaut. Eine neue kostet zwar einiges, aber es lohnt sich.


    Gruss Stefan

    Ja, den Kopf hab ich schon unten. Ist einfach nur der Ventilsitz gerissen und in den Brennraum gefallen. Schaut net so gut aus. Kann man eigentlich den Aluguss aufschweissen, oder eher nicht. Weil ja ein anderer Ventilsitz in der ausgenudelten Ausnehmung wohl nicht mehr halten wird. Ich hab aber noch einen zweiten Kopf und den hab ich am Wochenende hergerichtet und der kommt jetzt auf den eingebauten Block.
    Aber ich muss noch den betroffenen Kolben austauschen, da der einiges abbekommen hat und sicher einen Kolbenfresser verursachen würde. Ich habe auch einen anderen Kolben, nur hätte ich da eine Frage. Soll ich die Kolbenringe aus dem jetzt noch eingebauten Kolben verwenden, oder die, die auf dem "Austausch-Kolben" drauf sind ?

    Hallo Leute !


    Bei mir hat's vor kurzem bei meinem VR6 einen Ventilsitz gekostet. Die Fetzen sind mir dann schon im Ansaugkrümmer entgegen gekommen.


    Erstens: Weiß irgendjemand ob man einen solchen Zylinderkopf mittels Aufschweißen und nachfräsen wieder hinbekommt ?


    Zweitens: Gibt es einen Ventilsitz in Originalgröße als Ersatzteil bei VW oder sonst irgendwo zu bestellen ?


    Und Drittens: Sind die Zylinderköpfe des AAA und des ABV eingentlich gleich, also kann ich in meinen Corri auch einen Zylinderkopf aus einem
    Golf oder Passat einbauen ? Natürlich ohne Nockenwellen, etc.


    Für gute Tipps wäre ich sehr dankbar


    mfG Stefan

    @ 5dOt1:


    Ich habe durch Zufall 3 komplette Sätze Kopfschrauben bei mir rumliegen. Und Einen Messchieber durch Zufall auch. Ich werde mal die verschiedenen Schrauben in der Länge messen. Neue im Vergleich zu den Alten, denn falls die Dehnschrauben sich plastisch verformt hätten, müssten die ja länger sein, oder ? Lernt man ja als Industriemechaniker, spreche da aus Erfahrung.
    Und wenn man die Kopfschrauben einzeln löst und wieder anzieht dürfte sich der Kopf dabei wohl nicht verziehen, denn Alu verzieht sich vor allem bei Wärmeeinwirkung. Oder bei spanender Bearbeitung, wenn man es nicht richtig macht. Genau wie Stahl auch.
    Ich arbeite jetzt seit über 5 Jahren als Werkzeugmacher (Kunststoff Spritzguss) mit Alu und Stahl, auch hart und weiß wovon ich rede.

    speed-master85


    Danke E-Mail Adresse ist unterwegs.


    tomas


    Weil es beim Einlegen des 3. und 4. Ganges schon ganz schön geknirscht hat.
    Die Kupplungshydraulik habe ich aber schon 2 mal entlüftet, auch schon bei VW.
    Und an der Kupplung selber konnte ich keinen Defekt/Verschleiß feststellen, der diese Problem auslösen könnte.
    Und da ich es eh wegen eines Steuerkettenriss ausbauen musste, dachte ich
    es könne nicht schaden wenn ich mich um diese Problem auch gleich kümmere.

    Danke schon mal !


    Geht das mit dem 5ten Gang mit einem normalen Abzieher oder brauch ich da was spezielles ?
    Und kann es sein, dass auf der Abtriebsseite, also dort wo die Antriebswellen angeschraubt werden, auch was zusammenhält ?
    Oder geht das dann auseinander ?

    Hallo !


    Ich wollte heute mein VR6-Getriebe zerlegen, bin aber kläglich gescheitert.
    Ich habe alle Schrauben,die ich von aussen finden konnte gelöst, aber ich konnte die beiden Hälften nicht trennen. Kann mir vielleicht jemand ne Anleitung geben, wie man das richtig macht ? Ich könnte gut Hilfe brauchen.


    Danke

    Hallo Leute !


    Ich bin neu hier. Habe aber schon einige Male das Forum durchstöbert.


    Mir ist vor ein paar Tagen die (doppelte)Steuerkette gerissen. Mein Motor hat 187tkm runter. Was kann das für Gründe haben ausser der hohen
    Laufleistung ? Ich fahre Castrol "Formula RS Race" (0 W40)


    Ich hatte leider noch keine Zeit den Kopf zu demontieren, habe aber die Steuerketten, die Nockenwellenzahnräder und das Zahnrad auf der Zwischenwelle schon gekauft. Ist es warscheinlich, dass der Zylinderkopf dabei was abbekommen hat, ausser den verbogenen Ventilen ?


    Ich bin nun am rätseln was besser ist, instandsetzen oder austauschen. Bei VW kostet das Material alleine was Ventile und Dichtungen angeht schon
    850 € (Österreich). Kann man das in guter Qualität wo anderst auch blliger bekommen ? Und falls ja,wo ?


    Und auf was müsste ich mich denn bei so einer Laufleistung im Bereich des Motorblocks (Kolben,Pleul,etc.) vorbereiten, ? Und was vor allem wichtig wäre, wie kann ich die entsprechenden Teile überprüfen ?


    Mir wäre auch viel geholfen, wenn mir jemand das mit den Steuerzeiten einstellen noch mal erklären könnte. Ich werde da aus den Unterlagen von VW nicht ganz schlau.


    Für Eure Hilfe schon im Vorraus ein herzliches Dankeschön.


    PS: Ich möchte das mein Baby wieder läuft !