Ich meine ob das an der Kupplung selber erkennbar ist. Hab sie grad vor mir liegen und überlege ob ich sie gleich mit wechsle. Hat bis jetzt keine Probleme gemacht (130Tkm)
Beiträge von cookie
-
-
Hab die Sachs Kupplung mit den Rillen. Kann man irgendwie den Verschleißgrad der Kupplung erkennen?
-
Zitat von VR4EVER
mhm würde pauschal sagen das dein kopf nicht plan ist und es daher wieder raus sifft.
schonmal geprüft beim aufsetzen ?Hab den Kopf noch nicht runter, aber dass die VW Werkstatt damals geschlampt hat als die Dichtung gemacht wurde davon geh ich mal aus. So viel Pfusch wie bei dem VW Händler hab ich selten gesehen und VW Werkstätten sind ohnehin im Durchschnitt mehr als schlecht.
-
So, die Liste wird länger und länger...
Da ich ne ölfeuchte Stelle an Zyl.Kopf/ Motor gefunden hab (am Eck Riemenspanner) wird jetzt auch noch die Zyl.Kopfdichtung gemacht und Ventilsitze eingeschliffen.
Zyl.Kopfschrauben wiederverwenden oder nicht? 2000 kam neue Zyl.Dichtung rein -> neue Schrauben ohne Wulst.
Gibts auch Dichtungen die nicht zu empfehlen sind oder eh nur die Reinz?Hier mal ne Liste an Teilen die ich bis jetzt brauch:
- Ölpumpe
- Dichtring Kettenspanner
- Simmerring Motorseite
- Ölwannendichtung
- ZylKopfdichtung
- Ventilschaftdichtungen
- beide Ketten und alle Spanner und Schienen (bei Vito Schiene auch neuen Spanner - Einfachkette)So, mehr fällt mir nimmer ein.
-
Hab bei mir schon die 2. Zylinderkopfdichtung drin (Wechsel 2000). Jetzt seh ich dass am Eck am Riemenspanner Öl raus saftet. Kann das sein? Da is doch nur der Rücklauf... Ölpumpe ist noch die alte (bin grad am wechseln). Motor lief sehr gut. Hat weder geraucht noch Wasser oder Öl verbraucht. Dichtung trotzdem wechseln?
Danke schonmal -
Zitat von 89erHeliusblau
die gleitschiene ist bei vw ab 97 auch drin wenn du die schiene von ivis meinst must mal schauen steht irgentwo in den hohlräumen
für die schiene brauchst du aber noch den anderen spanner den mit der feder den du nicht mehr entlüften musst
ist das einfachketten patent kannst aber die doppelkette drin lassen der spanner ist breit genug und die ketten sind gleich lang
ich weis aber nicht wie gut das patent ist fakt ist wenn die ölpumpe bei ner überhoaktion nicht mittauscht dann hällt weder der eine spanner noch der anderePumpe ist schon neu, klaro. Aber woran erkennt man einen kaputten Spanner? Und sind blank geschliffene Nocken normal beim VR?
-
Hab noch ein paar Probleme:
1. Hab ich mir grad von Mercedes die Vito Gleitschiene geholt. Allerdings ist das ein komplettes Kunststoffteil, ca dreimal so dick wie das Original von VW. Ist das ein Problem?!
2. Woran erkenn ich dass der obere Kettenspanner nicht mehr der beste ist?
3. Scheinbar haben alle VR6 Motoren über 100Tkm eingelaufene Nocken, jedenfalls sind die Nockenspitzen blank geschliffen, nix mehr von gehärteter Oberfläche... -
Zitat von 89erHeliusblau
ja ich meine das kippspiel las normal sterblicher hat man wohl kaum die möglichkeiten die ventilführung auf ein hunderstell innenmaß zu messen mit nem messchieber(der meist eh nur noch ein schätzeisen ist) kommt man da schlecht ran deshalb ventil hochziehen und hin und her kippeln simpel aber auch recht zuverlässig .wenn zuviel luft ist führung raus und ventil schaft messen wenn der dünner geworden ist dann auch neu und weg ist der ölverbrauch
ich geh immer so vor das ich dem einlass max 0.2-0.3 gönne
und den auslass auch nicht mehr als 0.6 alles was drüber ist schmeis ich an führungen rausIch nehm jetzt aber einfach mal an dass es sich dabei um Motoren mit 200Tkm und mehr handelt. Was würdest denn verlangen fürs Sitze nachfräsen und neue Führungen einpressen?
-
Zitat von Johnny Flash
So aggressiv ist das Zeug auch nicht. Hat sogar die Freigabe von VW. Wichtig ist, das es gut wieder ausgepült wird und dann passt das schon.
Es greift jedenfalls, kein Metall, Gummi oder Kunstoff an...
Mit Dreck meinte ich das Kühlerdicht. Das will ich nicht im Kühler. Aber wie gesagt: werd ich kurz schließen mit nem Rohr.
-
Zitat von Johnny Flash
Ja klar, es gibt extra Kühlkreislaufreiniger. Sogar bei VW. Man wundert sich, was da für ein Dreck rauskommt.
Und wie läuft das? Schließ ich die Leitungen zum Kühler kurz und laßden Motor ein Weilchen laufen bis sich das Thermostat öffnet und laß den Dreck dann irgendwo ab? Will das Zeug nicht in den nächsten Kühler kriegen.
-
Ölrückstände sind aber eher cremig. Meiner hat auch schon die 2. Zyl.Kopdichtung drin, das is aber nicht das Prob.
So ne inoffizielle schwarze Liste aller "VW- Pfusch- Werkstätten" wär mal nicht schlecht. Ich weiß dass eine derartige Veröffentlichung nicht gesetzeskonform ist, das könnte man aber unter der Hand per mail weiter reichen und ergänzen...
Aber mein Auto faßt außer mir höchstens noch mein Lackierer an. Hab schon zu viele Pfuscher und Betrüger (darf ich so bezeichnen, da der Richter ihn auch verurteilt hat...) in Vertragswerkstätten erlebt (tieflufthol).
-
-
Zitat von psychopath
Könnte kühlerdicht vom Vorgänger sein.
AHA! Das war sicher diese Pfuscher- VW Werkstatt. Ist zwar werkstattgepflegt das Auto, aber die haben sich Sachen geleistet, da stellts einem die Nackenhaare auf... Haben z.B. den Klimakühler weggebaut da der Corri thermische Probleme hatte. Sie haben nur vergessen das dem Besitzer mitzuteilen... aus dem Klimakompressor kommen jedenfalls nur noch Metallspähne.
Das ist sogar sicher Kühlerdicht. Ist zwar nicht zulässig laut VW, aber DER Werkstatt trau ich alles zu.
Muß eh ein neuer Kühler her, da der alte eben undicht ist (aber das schon sehr lange...). Werd wohl erstmal den Kühlkreislauf spülen.
Gibts nen Trick das Zeug rauszubekommen? -
Hab festgestellt dass in meinem Kühlkreis eine Art Sägemehl rumgeschwommen ist. Hat sich am Boden des Ausgleichbehälters abgesetzt und natürlich im restlichen Kreislauf. Kann das von der Wasserpumpe sein? Die ist schließlich aus Kunststoff und nicht mehr die beste. Außerdem noch die originale (BJ 93).
-
Und wie soll man das nachmessen?
Außerdem ist mir das Ventilspiel im Moment relativ egal. Wenn ich den Kopf überhole dann bei ca 200Tkm und dann wird alles gemacht oder der Motor rausgeschmissen und gegen einen V6 24V getauscht -
Alles klar!
Werd aber Zyl.Kopf nicht runter machen. Werd jeden Zylinder bei OT aufblasen und Schaftdichtungen wechseln. -
Glaub da zock ich mir bei ebay lieber ne Pumpe und verschärbel die alte.
Nun noch ne Frage:
Sind beim Vito 280 noch mehr Motorteile anders sprich besser oder nur die obere Gleitschiene?
Wie lang hält erfahrungsgemäß die Wapu?
Ventilschaftdichtungen bei ebay - empfehlenswert?
Hab mal was gehört dass die Leute die alten Ventile in die Sitzringe einschleifen wenn sie den Kopf runter machen - bringt das was? -
So jetzt hab ichs auch gesehen.
Links und rechts neben dem Schacht der Überdruckleitung bilden sich Grate und am hinteren Schachtrand schlägt der Kolben nochmal an. Was ist an den 'B' Pumpen anders und kann man die alten irgendwie überarbeiten? -
-
Zitat von Manolo
Ob du jetzt Porsche Felgen in 7x16 oder Jubi Felgen in 7x16 draufziehst ist doch egal.Verstehe Dein Problem nichtKannst ja auch 6x16er nehmen, wegen den Adapterplatten.
Naja, 6er sind schon verflixt schmal und Adapter sind jeweils auch min. 20mm dick. Bin zwar nur einmal mit nem Corri mit Porsche Turbos gefahren, war aber ehrlich gesagt kein besonders gutes Fahrgefühl. Wird viel zu nervös.