Auch zu spät. Hab schon Dichtungen geschnippselt und zwar auf beiden Seiten der Druckleitung.
Beiträge von cookie
-
-
Zitat von 89erHeliusblau
nur 60nm sind zu wenig die können sich wieder los rütteln zieh die nochmal die 90 grad nach
wegen der ot markierung hab ich noch nie geschaut wo die steht wenn der auf ot steht das rad passt nur einmal an die kurbelwelle das kannst nicht verdrehenZu spät. Hab mit ca 70nm angezogen, weil ich meinem Drehmomentschlüssel nicht mehr ganz trau, Sicherungsmittel aber kein Überdehnen mehr. Bin grad am Laufen lassen. Muß einfach halten. Oder nochmal alles raus?!?!
-
Keiner ne Idee? Hab jetzt mitteldickes eingebaut an beiden Enden der Leitung. Hoffe das paßt so?
-
-
Dichtung ist nicht mehr lieferbar, also welche Papierstärke nehmen?
-
Davon wirst du nichts merken, dazu müßstest du alle Teile vom ABV übernehmen und dir im Grund die Kennfelder anpassen lassen...
-
Hab zwar Schraubensicherung dran aber nur 60nm ohne Überdehnen. Wird auch halten müssen!
Die Aussparung für den OT- Geber im Block zeigt bei Zyl.1 Zünd- OT genau nach unten und nicht zum OT- Sensor, ist das korrekt?
Und noch eine letzte Frage:
Welches Dichtpapier für die Dichtung zwischen Ölpumpe und Druckleitung? (die alte Dichtung ist dahingebröselt...) -
Zitat von cookie
Bei mir war keine Runddichtung drin. Aber das is ja übel, jetzt liegt die Pumpe einfach an der Dichtung an und nicht mehr am Block... Ist das wirklich richtig so?
Da is auch keine Nut oder ähnliches.Kommando zurück! Klar is da ne Nut und auch ein Dichtring... nur wenn die liebe VW Werkstatt alles zukleistert und jahrelang Kühlerdicht drin läßt ist das schwer zu erkennen. Jetzt is alles sauber.
Is richtig unangenehm den Motor am Zylinderkopf aufzuhängen, aber ne andere Möglichkeit is nicht.
Müssen die Dehnschrauben an der Schwungscheibe auch ersetzt werden? -
Zitat von 89erHeliusblau
die ecken meinst du ja das nicht so wild wie gesagt einmal drüber schleifen
in die pumpe gehört eine rund dichtungBei mir war keine Runddichtung drin. Aber das is ja übel, jetzt liegt die Pumpe einfach an der Dichtung an und nicht mehr am Block... Ist das wirklich richtig so?
Da is auch keine Nut oder ähnliches. -
Zitat von tekkno
klasse, wieder ein vr6-pfleger
habe damals auch, als ich meinen vr gekauft habe, habe ich auch gleich nach 3 monaten die große motorüberholung gemacht.
habe damals auch die steuerkette/spanner, kupplung, schwungscheibe, kopf geplant, zylinderkopfdichtung und sonstige erneuert.
aber mache nicht den fehler wie ich und wechsle gleich die hydrostößel mit aus, wenn du schon die nocken weg hast. habe das nämlich nicht gemacht (wegen geld) und jetzt klackern die dinger wie verrückt. so teuer sind die nun auch nicht. muss die jetzt irgenwann mal machen.
ventilschaftdichtungen würde ich auch gleich machen.
man könnte so viel machen......... und es macht ja auch soooo viel spaß. nur das geld ebend:(
gruß
Hydros auf keinen Fall kopfunter ablegen, dann sollte nichts fehlen. Hab ansonsten auch alles gemacht, bis auf Kupplung, die sieht noch zu gut aus.
-
Zitat von tekkno
naalso, dann kannst ja jetzt das thema schließen
warum hast den den eigentlich getauscht? war der undicht? hast die steuerketten ersetzt?
gruß
Bin grad dabei den Motor komplett zu überholen (s. Beitrag VR6 Motorüberholung).
- Steuerketten
- Kopf
- alle Schienen, Spanner
- die wichtigsten Dichtungen
- und wichtig: die Ölpumpe! -
Is schon wieder drin, der Ring. Trotzdem, da kein Anschlag da is könnte man den fast beliebig tief da reinhämmern.
-
Zitat von tekkno
ohje, der saß bei mir auch so *** fest drin. muss er ja auch eigentlich
da ist nix mit feingefühl und mit de zwei finger abziehenwenn de den raus haben willst, solltest auch einen neue parat haben, der geht nämlich kaputt.
vielleicht gibt es ja auch ein spezialvwerkzeug, aber ich habe ihn mit gewalt, mit nem hammer und nem schlutzschraubendreher herausgedengelt.
viel spaß, aber beschädige nicht die abdeckung und mache keine kratzer rein, denn der ring verhindert ja das öl, was die steuerkette schmiert!
den neuen dann ganz sanft mit leichten hammerschlägen ringsrum wieder "gerade und sauber" hineindrücken.
gruß
Den alten hab ich raus, aber vielleicht isses besser den neuen mit ner Presse rein zu machen. Da ist kein Anschlag, keine Ahnung wie der sich zentrieren soll.
-
-
Sitzt wie eingemauert. Hab auch schon einen neuen, nur der alte will nicht weichen (VR6)
-
Zitat von wisEman84
brauche ich spezielles Werkzeug dafür. ich habe zwar schon edliches selber gemacht aber das getriebe habe ich noch nicht abgenommen
Laß mal grübeln.... nö, brauchst nur nen Drehmomentschlüssel, nen Kupplungsdorn, Innenvielzahn 8er für A- Wellen und 10er für Schwungscheibe. Und natürlich nen Motorkran oder so.
-
Klar,
selber machen, 200Euro für Kupplung mit Ausrücklager und ca. 15Euro fürn Simmerring und: selber machen! Bin auch grad dabei beim VR. -
So,
da ich hier keine Bilder von der Handycam hochladen kann (Win98...) hab ich mich bei ebay bedient (dank an den Spender):
Hab die entsprechenden Stellen eingekreist. Scheinbar sind auch diese "Auswaschungen" normal beim VR6.
Die Wasserpumpe wird ohne Dichtmittel oder Dichtung wieder eingesetzt, oder? -
Zitat von 89erHeliusblau
an die stirndeckel wo die kette drin läuft gehört ein flüssiges dichtmittel ich hab dafür ne tube curil flächen dichtmasse die trägt nicht dick auf quillt nicht raus wie das silicon scheis zeug wo dir dann die raus quillenden gummi würste duch den motor geistern am block kannst das auch so schleifen am block solltest du keine auswaschungen haben da wo am kopf die auswaschungen sind ist am block der offene kühlkanal
Am Block sind die Auswaschungen auch nur minimal. Immer zwischen den beiden runden Löchern und dem länglichen Kühlkanal (ergibt quasi ein Dreieck).
Das mit dem Schleifen lass ich jetzt, der Flachschaber tuts auch. Der Kopf ist allerdings geschliffen worden, weils eh billig is bei uns. Gleich zwei zehntel runter. Paßt.
Und: Neue Schrauben nehm ich auch, bei mir sind die außen liegenden schon ziemlich verrostet und ich weiß nicht ob die nicht schonmal verwendet wurden, traue dieser VW- Werkstatt keinen Millimeter.
Dichtflächen von Kopf und Rumpf mit Aceton reinigen, ist das O.K? -
Zitat von 89erHeliusblau
hier dann nochmal alles mit 240er papier auf nem schleifbrett mit öl schleifen hat den vorteil das die späne gebunden werden und du sie mit nem lappen weg wischen kannst ich nehm dazu allerdings immer alles auseinander am kopf am besten ist wenn du druckluft hast alles schön ausblasen anschliesend
Klar hatt ich sowieso vor, auseinander nehmen und Druckluft mein ich. Das mit dem Schleifen mach ich auch, aber auf der Dichtfläche des Blocks, die hat natürlich auch solche Auswaschungen. WaPu hab ich raus, hab extra ein neues (Billig-) Stemmeisen geopfert... Sieht noch gut aus, kommt wieder rein.
Noch ne Frage:
den Deckel, bzw Flansch der Steuerketten macht ihr da Dichtmittel drauf oder einfach so wieder drauf?