Beiträge von cookie

    Die anderen beiden sind braun und gelb. Der braune ist für die Anzeige im Cockpit, wofür der gelbe is fällt mir grad net ein. Aber wenn du keinen Zündfunken hast ist die Ursache wo anders. Die Zündbox kriegt aber Saft, oder?

    Zitat von hurius

    Blauen was?

    Bei mir fliegt ein blauer Stecker durch den Motorraum. Wo gehört der rauf??

    Bild? Ich finde die Stelle sonst nicht, da der Motorraum mega voll ist (Klimaversion).

    Zündfunken kommen keine sichtbaren. Zündkerzen sind gesäubert. Denke mal nicht, dass alle 6 gleichzeitig tot sind ?

    Also das is schon mal ganz schlecht. Der gehört auf den blauen Temp- Geber am Thermostatgehäuse (wenns der is...). Da sind 3 Stecker vorne am Motor, Getriebeseite. Der blaue ist der einzig wichtige, damit mißt das Steuergerät die Kühlmitteltemp.

    Zitat von Ferry VR

    Hallo Leute, wie sieht das aus mit dem V6 24V Motor aus dem Golf 4 4Motion im Corrado VR6 machbar?? Oder aufwand zu groß? Hat das hier schon jemand gemacht?

    Bin auch am Überlegen.
    Glaube aber der V6 hat 2 Kats und 4 Lambdasonden. Außerdem mußt wahrscheinlich das Cockpit mit übernehmen wegen der WFS.
    Dann is noch die Frage ob der Krümmerwinkel paßt und ob man das Hosenrohr selber brutzeln muß, v.a. kriegst 2 Kats fast nicht drunter.

    Zitat von 89erHeliusblau

    kein problem dafür ist das forum ja da
    kennst denn keine der vr nach bj 93 fährt?zündboxen sind alle gleich dann kanst mal testen


    Äh da wär ich vorsichtig! Die ersten 93er mit ruhender Zündung hatten noch den Draht- LMM und hat hat glaub ich andere Heiz- und Meßspannung.

    Klackern die Einspritzventile wenn der Anlasser orgelt? Die werden anders als andere Geräte über Masse geschaltet.
    Zündfunken ist sichtbar im ausgebauten Zustand?
    Zündkerzen schon gewechselt?
    blauen Temp- Geber gewechselt?

    Zitat von corrado vr

    Hallo Zusammen,

    habe mich gerade registriert und mal ein bißchen hier herum gestöbert. Ich muss sagen cooles Forum. :grinning_squinting_face:
    So zu meinem Problem, ich fahr nen Corrado VR6 und habe seid einiger Zeit Probleme mit meiner Benzinpumpe. Da ist ein Summen hinten rechts im Wagen zu hören. Habe auch bestimmt 3- 5 Sekunden Startverzögerung.
    Bei den Händlern in meiner Gegend war das günstigste Angebot 200 Teuros für die Pumpe. Deswegen habe ich mir gedacht, ne gebrauchte zu besorgen. Frage an euch, auf was muss ich achten, paßen auch Pumpen von passat oder Golf vr6. Vielleicht sogar vom G 60?
    Wie wird die Pumpe eingebaut, habe im Kofferraum eine Deckel neben dem Ersatzrad gesehen, nehme mal da muss ich ran. Aber keine Ahnung was mich da erwartet?
    Vielleicht könnt Ihr mir ne Tipp geben?

    Golf Pumpe ist die gleiche,
    schau aber erst mal ob nicht das Pumpenrelais spinnt. Ist ne Krankheit.

    Zitat von turbomanG60

    die ABF Steuergeräte haben keine WFS!
    Glaube da wirst du im VW forum oder Seat mehr erfolg haben.

    Den Verdacht hatte ich auch schon; einfach zu veraltete Technik, auch damals schon. Hab mir halt was einreden lassen.
    Aber dann versteh ich nicht was für Unterschiede es geben soll. Es gibt halt nur 2 Steuergeräte: eins von Bosch und eins von Siemens. Mehr weiß ich auch nicht.

    Zitat von stadles

    hallo leute
    suche dringend ein motorsteuergerät fürn 3er golf gti 16v motorkennbuchstabe ABF.
    Baujahr ist 4/95
    habe leider die nummer des steuergerätes nicht, weil ich das falsche steuergerät habe. laut vw gibt es anhand des baujahres(95) aber nur ein mögliches.
    danke im vorraus

    Das dürfte ein wenig komplizierter werden, da die WFS soweit ich weiß bei dem BJ bereits integriert ist. Hab noch ein neues von Siemens, aber leider ein 94er ohne WFS.

    Naja, für den Preis hab ich meinen Motor überholt. Zwar Neuteile und alles selbst gemacht, aber wenn du eh schon dabei bist...

    Zitat von 89erHeliusblau

    bei der alten pumpe ist eine andere nr mit dem B und die nr steht nicht auf dem unteren teil der pumpe.die nr steht bei der alten pumpe auf dem pumpen teil, was an den block geschraubt wird. die pumpe gab es anscheinend früher in einzelteilen zu kaufen

    die neue pumpe hat gelb verzinkte schrauben(die alten pumpen hatte schwarze) und auf dem zylinder förmigen teil, wo vor kopf ein blech deckel eingepresst ist und das ventil drin arbeitet ist eine owale erhebung. dort ist die nr eingeschlagen ist. an dieser stelle mus 021 115 105 B stehen
    ich mus unbeding mal fotos machen und hier einsetllen das sieht man ganz deutlich den unterschied zwischen der alten und der neuen pumpe

    Das nenn ich mal ne genaue Beschreibung. Korrekt! Hab Bilder von dem Eingelaufenen Überdruckkanal gemacht. Stell ich mal online!

    Zitat von pid5be0

    Ich muss noch dazu sagen, das ich seit dem wechsel der Ölpumpe ca. max 20TKM gefahren bin. Auch wenn es jetzt die alte sein soll, müsste die doch noch etwas halten? oder!

    was sagt ihr den dazu?

    cio, daniel

    Alle zu faul den link oben zu lesen? Alte Pumpe auf den Müll!!!!!!!!

    Zitat von 5dOt1

    Die Neuere hat i.d.R. die Nummer 021 115 105 B.
    Des weiteren ist auch ein Produktionsdatum, wie bei allen Teilen von VW, eingeschlagen.

    Lies mal eins weiter oben meinen Beitrag.....

    Zitat von pid5be0

    Hallo, das Thema ist sehr beliebt in diesen Forum wegen den Verschleiss.

    Meine Pumpe wurde 1998 mitte des Jahres gewechsel wegen eines defektes. Ich habe das damals in einer Privaten Werkstatt machen lassen. Da ich jetzt eine Motorüberholung machen will, wollte ich mal nach der Ölpumpe schauen.

    Man sagt ja, das die neuen Ölpumpen von VW nicht mehr dieses Fehler haben.
    Stimmt das, und woran erkenne ich, ob ich die neue habe oder nicht?

    Gruß Daniel

    Hier steht alles:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…tor%FCberholung

    So wie ich das sehe kann man das gar nicht unterscheiden. Ist der Deckel am Überdruckkanal geschraubt ist es auf jeden Fall ne alte, falsch konstruierte Pumpe. Überarbeitete Pumpen gabs ab 98, verpresste Deckel aber schon früher.
    Dass man die neuen Pumpen an einem 'B' am Ende der Nummer erkennen kann stimmt auch nicht, meine alte Pumpe hat auch ein 'B'

    Zitat von 89erHeliusblau

    die türen sind gleich haben nur einen winkel aufgeschraubt, für die verkleidung.
    die halterungen für das amaturenbrett sind auch nicht geändert worden, nur das amaturenbrett ansich hat andere halter, für das mittelteil und die luft austritts düsen sind anders vom design.

    Ahso,
    deswegen muß man den ganzen Gebläsekasten mit wechseln wenn man von altem auf neues Modell umbaut. Dachte da hätten die Halterungen an der Karosserie einen anderen Winkel.

    VR6 IMMER neues Modell (Karosserie, Stoßstange)
    G60 NUR Jet
    8V IMMER
    16V ab Modell 92 (wie schon erwähnt)

    Wobei der Jet auch ne andere Aufhängung für die Abgasanlage haben müßte, weiß ich aber nicht genau.
    Außerdem haben sich mit dem neuen Armaturenbrett (Drehschalter) auch die Halterungen dafür in der Karosse geändert, ebenso die Türen.

    Die Toleranzen sind heut viel besser als früher, von daher müßten die Motoren eigentlich besser sein, das Problem sind die Materialien und die Bearbeitung. Eine KW von der Qualität von der des PiGo findet man heute bei kaum einem 4 Zylinder mehr, und so ist es mit vielen alten Teilen. Ein Auto muß heut auch nicht mehr als 10 Jahre halten. Rosten tun sie sowieso vorher und das am Motor verwendete Kunststoff ist längst brüchig. Elektronikteile erwähnen wir erst gar nicht

    wg. VR6 Ölpumpe:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…tor%FCberholung

    (vielleicht könnten wir ja doch mal einen Sticky draus machen... Dann kommen dieselben Fragen nicht immer wieder :face_with_rolling_eyes:

    Zitat von Rallye Rob

    Also wenn du TDI schreibst meinst du die VW / Audi Motoren? Unser Passat TDI hat jetzt 265 000 Km runter, die Einspritzpumpe ist noch nicht getauscht worden und das ist keine ausnahme.

    Kann es sein das du die TDI's mit den Common Rail Dieselmotoren oder den PumpeDüse Motoren verwechselst?

    Nein, sicher nicht. Das Prinzip ist auch bei allen gleich, der Einspritzdruck ist noch einmal höher als bei den "alten" Dieselmotoren. Und wenn euer TDI noch so gut läuft habt ihr eben Glück gehabt. TDI- Pumpe einstellen ist eine von den Arbeiten an die ich mich nicht ranwage. Und wenn du mal sehen willst was ich mit schlechter Qualität bei modernen Motoren bzw. Fahrzeugen meine dann schau dir mal z.B. Fahrzeuge von der Post an: 2 Jahre alt und bestehen schon zum großen Teil aus Neuteilen. Inkl. Motor.
    Durch die Abgasrückführung sind z.T. schon Motorblöcke auseinandergeflogen, weil die einfach mit dem Stop and Go nicht mehr sauber wurden.
    Aber wie gesagt, wennst jemanden kennst der schon länger in einer Kfz- Werkstatt arbeitet der wird dir bestätigen dass es bei weitem mehr Motorschäden gibt als noch vor 10 Jahren und dass die Qualität ALLER Hersteller (inkl. Porsche, die sind seit dem Boxster auch nicht mehr über jeden Zweifel erhaben) im Moment mehr als lausig ist.
    Ich schraube seit ca. 10 Jahren, da kriegt man die Entwicklung schon ein wenig mit. :winking_face:

    Also ich weiß ja nicht wieviel ihr von den Werkstätten so mitbekommt, aber ich hab ganz gute Kontakte. Moderne Autos stehen viel öfter zum Reparieren als die alten, das kommt auch von den unsinnigen Abgasvorschriften. Klar, die Rumpfmotoren WÜRDEN heute länger halten, wenn die Einspritzanlagen und deren Regeltechnik nicht so überzüchtet wär.

    Und noch was zum VR6:
    Wäre nicht die Fehlkonstruktion mit der Ölpumpe wären 300000km kein Prob für den VR. Die G60 haben ab 150000km ALLE Spiel im 1. Kolbenbolzen. Und: ja, ich hab schon genug VR's und G60 zerlegt, ich weiß wovon ich rede.
    Die meisten TDI- Einspritzpumpen sind z.B. nach 150000km schlapp, und dann wirds teuer.

    Es gibt nur eines was man durch noch mehr Hubraum ersetzen kann:
    WENIGER GEWICHT! Wer was anderes behauptet steht noch ganz am Anfang seiner Schrauberkarriere.... :face_with_rolling_eyes: