Beiträge von stiervr6

    Ach ja vielleicht ist es sogar von dem ADMIN hier im Corrado Forum möglich diese Videos hier auf der Forum Platform online zu stellen, da ich nur ein begrenztes Datumvolumen vom Internetanbieter zur verfügung habe.

    Vielleicht könntet ihr diese Meinung auch unterstützen , damit die Zugriffe nicht zusammenbrechen...

    Hallo Jungs,

    habe am Freitag den 03 Juni die erforderlichen Motorgeräusche per Digitalkamera aufgenommen.

    Habe mir wirklich viel Mühe gemacht , diese Geräusche von Innen , von Außen , aufzunehemn , alles natürlich mit Video.

    Hoffe Ihr habt viel spass damit ...

    Habe mir aber erlaubt , die Kennzeichen abzunehmen, da es nicht wirklich gut ist, auf Viedeo aufgenommen zu werden, wenn man auf der Landstarsse mit 190km/h unterwegs ist....

    Die Adresse meiner Homepage lautet....

    http://www.mike.hassijun.com

    Ja ich habe den Fächer bei Ebay gekauft, aber die Passgenauigkeit war nicht so der Hit , meine die Flanschbohrungen des Fächers zu den Stehbolzen vom Zylinderkopf... Kosten waren 375 Euro

    Was die Eintragung kostet weiß ich noch nicht, da ich zuerst die antwort abwarte...

    Leistungsmäßig habe ich im Drehzahlkeller nichts gemerkt, aber ab 3500 kennt man es schon ! Wie gesagt habe aber alles geändert bis auf den Kat ...
    Allein glaube ich bringt der nichts ...

    Der Corrado sieht nicht wirklich gut aus ...
    Vielleicht ist der Corrado wirklich nicht ein 5 Sterne Kandidat im Crashtest gewesen.

    Komme aus der Automobilbranche für Fahrzeugentwicklung, und da habe ich immer die Problem gehört+gesehen , dass Fahrzeug mit Heckklappe , immer immense Probleme mit der Verwindungssteifikeit der Karosserie zu kämpfen haben. Da der ganze Körper nicht geschlossen ist. Deshalb sind z.B. Stufenheck-Fahrzeuge (Limousinen) die mit abstand am besten gegen die Torsionbelastung gewappnet. Das hängt von dem Versteifungsblech , von der Hutablage ab.

    Die hat der Corri und der Golf nicht ...

    Hallo Daniel,

    habe momentan einen Fächerkrümmer von der Frima Raceland im VR6 eingebaut. Seit ca. 2 Wochen bin ich dabei, ein Gutachten zu finden und erhalte keines.
    Der Grund ist , dass der Zivilgutachter , nur der macht dass in Österreich und nicht die Landesregierung-Überprüfungsstelle , einen Nachweis benötigt über den Fächerkrümmer , dass dieser für den Verbau im Corrado Vr6 geeignet ist.

    Bisheriges Ergebnis, es gibt "nur" einen Hersteller vom Fächerkrümmer mit Gutachten .... und das ist die Firma TEZET.

    Habe ebenfalls versucht ein Gutachten von dort zu erhalten und bin gescheitert.

    Außerdem hat der Sachverständige mir mitgeteilt, wenn ich eine komplette Edelstahlauspuffanlage habe (inkl. Fächer) kann ich sofort den K&N Sportluftfilter ausbauen , da dies nicht erlaubt ist.
    Zitat: Entweder K&N oder Auspuffanlage eintragen, es ist ihre Entscheidung.

    Zum Glück ist der Zivilgutachter so hilfsbereit , das er in wien nachfragt ob es auch möglich ist ohne Papiere den Fächer einzutragen... Seit gestern warte ich wie gespannt auf seine Recherche.

    Das sind alle informationen die ich bisher sammeln konnte.

    Wenn du ein Gutachten von der Firma TEZET bekommen solltest, schicke es bitte mir zu ....
    E-Mail: mlorenz@edscha.com

    gruss

    österreichischer VW Corrado VR6 Fahrer , der sich mit dem TÜV Österreich plagt...

    Aslo ich habe das selbe Problem jetzt mit meinen neuen Felgen und Reifen auch.
    VR6 höchstzulässige Achslast 980kg
    Reifen Tragfähigkleitsindex Dunlop SP 9000 - 225/35/17 - 83 (487kg) = 2*487 = 974kg

    Keinen Tüv erhalten, da bei ZR Reifen die Höchstgeschwindigkeit der Reifenhersteller festlegt und dieser bei höheren Geschw. eine Reduktion der Tragfähigkeit vorsieht !

    Jetzt neue Reifen besorgen , mit Index 84 (500kg) und dann bekomm ich die Eintragung !

    Hallo Corrado VR6 Fahrer,

    beim Wechsel des Auspuffkrümmers und der neuen ansaugbrücke ist mit folgendes aufgefallen.

    siehe Foto

    Und zwar ist beim Ventildeckel das Rohr für die Motorentlüftung, und was sehe ich da , da ist doch glatt so eine Art Drahtgeflecht drinnen , ...
    Was soll den das ?
    Wollte da einer mal was reinigen und ist ihm abgerissen ?
    Oder ist es , dass das Öl gehindert auszutreten.

    Wäre dankbar wenn mir einer , was dazu erzählen könnte !

    Gruss

    Habe mal ein Bild zum Vergleich vom originalen VW - Guss - Krümmer (zur Info: verdammt schwer) und dem Raceland - Fächerkrümmer beigefügt.
    Außerdem habe ich mir von der Firma UNI-Fit die 1200°C Hitzebänder besorgt und montiert. Hoffe die Kosten (100Euro Material) bzw. Arbeit machen sich bezahlt.

    Und dann noch die lieben Stehbolzen vom Zylinderkopf !!! :zahnschm: Immer vorsichtig damit umgehen !

    Skynet: Also ich kann Dir nur sagen mit 8,5x17Zoll CR7 Felgen bist du reichlich gut in den corrado Radkästen ausgefüllt. Bei den Fotos mit den 18 Zoll Felgen , steht das jeder Kotflügel um +45mm gezogen worden ist.
    Also ich kann dir nur sagen , habe ein 60/40 Fahrwerk drinnen und 8,5x17 ET30 Felgen rundum drinnen "ohne" Distanzscheiben bei mußte ich 25mm ziehen. Habe auch noch die Radhausschalen drinnen , jedoch etwas weiter nach oben versetzen können, Trotzdem sehe ich an den Radhausschalen , ab und zu kleine Kontaktflächen der Reifen , weche irgendwann beim Einfedern mal gestreift sind.
    Also das ganze mit einer Bereifung von 225/35/ZR17 zusammen , ergibt genug Radkasten-Füllung !

    Na endlich auch mal einer , der das selbe problem hatte wie ich !
    Man bricht sich "nur" kurz das rechte Hangelenk 2 mal , am besten mit einem 5 Kg Sclosserhammer und dann geht es schon !

    Nein, es ist eine sehr mühsame Arbeit , aber ich habe es auch geschafft.
    Am besten man nimmt die Drosselklappe und die Schläuche alle ab, dann das Hitzeschutzblech , etc...
    Anschließend alle schrauben mit WD40 gut einsprühen und mit den oberen Schrauben beginnen - Vorsicht ! - nichts abreissen.
    Die unteren Schrauben gestalten sich sehr schwierig zu öffnen und sind mittels Gabelschlüssel oder kleinem Nussensatz zu lösen. Am besten man legt sich auf den Ventildeckel und hängt sich mit dem Oberkörper zwischen Spritzwand und Zylinderkopf um genau die Position der Schrauben zu erblicken !

    Aber eines sage ich Dir , viel Spass mit dem Fächerkrümmer in Verbindung mit den unteren Schrauben. Ein Anzugsdrehmoment mit 25 Nm für Kuperschrauben zu erzielen ohne nur annährend die Schrauben zu sehen ist ein Kunst für sich .. Zeit "nur" für die unteren Schrauben anzuziehen 4 Stunden arbeit ...

    Also ich haben einen Racimex Ölkühler im corrado drinnen inkl einem Thermoschalter der bei 80°C diesen aktiviert.

    http://www.vwcorrado.de/pic/gallerie/m…monat0303-4.htm

    Außerdem fahre ich mit dem Öl Mobil1 0W40 und habe Öl Temperaturen von bis zu 135 °C.

    In Deinem Fall besitzt du ein sehr hoch temperaurfähiges Öl und einen Öl Kühler und erreichst bis zu 130°C bei gigantischen 30°C Außentemperatur.

    Dann gratuliere ich dir dass du die Temp. voll im Griff hast ! Das sind meiner Meinung nach sehr gute Werte ! Wenn man einen Serien corrado her nimmt , bin ich mir sicher das bei diesen oben genannten Verhältnissen man viel höher mit der Öl-Temperatur liegt !

    Also so viel Glück oder Zufall möchte ich auch haben !!!
    Wenn wir in Österreich zum Tüv fahren , und die sehen ein Fahrzeug welches bauliche Veränderungen vorliegen hat , dann kann man sich das wie eine Ampel vorstellen , die auf ROT umschaltet.
    Also derzeit ist ein K&N sowie eine Gewindefahrwerk inkl Breitreifen nach meinen Erfahrungen fast unmöglich eingetragen zu bekommen !
    Und das wird immer Ärger !

    Der Corrado ist echt der Hammer, alleine die durchgeführten Arbeiten im Motorraum sind verdammt sauber !! Respekt !!
    Aber als PS Fanatiker , zweifle ich die ca. 210 Ps sehr stark an !
    Ob es wirklich realistisch ist einen 2100ccm Motor auf diese Leistung zu bringen und das ohne Turbo etc... Bezweifel ich sehr stark , außer der würde 10.000 U/min orgeln....

    Das komplette Bearbeiten der Drosselklappe (sieht echt stark aus - baby-Popo glatt) und die Ansaugbrücke (die rauhe Gußhaut ist fast komplett verschwunden) inkl. Versand hat "schwarz" gekostet 95 euro !!

    Wegen dem Sachverständigen habe ich mich schon erkundigt , die Eintragung kostet ca. 240 Euro (Fächer , 4-Kolben Brembo Bremsanlage , Felgen + Reifen) und der soll wirklich echt cool drauf sein .. Im Raum-Wels-Kirchdorf...

    PS: Melde mich wenn alles i.O. gelaufen ist ...