Hallo und und auch herzlich Willkommen!
zu deinen Bremssättel:
Nebst den anderen genannten Faben würde ich gelb auch in betracht ziehen.
Grüsse aus der Schweiz
HARD!
Hallo und und auch herzlich Willkommen!
zu deinen Bremssättel:
Nebst den anderen genannten Faben würde ich gelb auch in betracht ziehen.
Grüsse aus der Schweiz
HARD!
Hi, Ich habe vor vor kurzer Zeit auch ein neues LS installiert und die Türen gedämmt und auch verstärkt!
Ich habe auch einen Ring gemacht aber diesen so konstruiert das ich dieser Ring mit den originalen Aufnahme fixieren kann ,also der Ring mit 4 Bohrungen versehen damit dieses Zapfen hinheinpassen und der schön einmal ein bisschen verspannt war. Nachher habe ich das ganze hinein geklebt und habe auch die restlichen Aussparungen gefüllt.
Aber schau mal diesen Thread an da findest du viele nützliche Infos:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=76829
Greez
HARD!
Ich danke für diese herrvoragende Bilder mit der Beschreibung. So is es natürlich perfekt keine schwingende Speakeraufnahme, ein fast Dichtes und geschlossendes Gehäuse für de Speaker.
Ehm wie ist denn das so mit dem Regenwasser? Ich denke Türinnenfolie braucht du ja nicht mehr! Aber der Lautsprecher ist ja eigentlich an der ganzen Feuchtigkeit u Nässe im Türinneren ausgesetzt, aber vermutlich sind ja CarSpeaker für solche Umgebungen konstruiert worden, denn bei anderen Autos ist es ja der Lautsprecher schon von Serie aus fix an die Türen montiert?
Also die Bilder deiner LS Aufnahme würden mich sehr interessieren wenn du mal Zeit findest wäre es toll wenn du diese Online stellen könnest.
Ja? Das dieser Unterbodenschutz soviel ausmacht erstaunt mich doch. Gut mich persönlich stört das Abrollgeräusch nicht wirklich es ist einfach ein guter Nebeneffekt vom Türdämmen. Aber ich denke zum Schutz meines Rados werde ich sowieso mal den ganzen Unterbodenschutz erneuern.
hehe, Zwar sollte dieses Geräusch eigentlich nicht gedämmt werden
@ CORRADO COLOGNE
Ja stimmt schon da hast du recht zu dem wird ja auch das ganze Fahrerlebnis gesteigert da es ja auch Abrollgeräusche und andere Fahrgeräusche dämmt.
Auch ich werde sicher noch weiter dämmen.
Werde deinen Tip beachten bis jetzt habe ich noch keinen Subwoofer im Auto verschaut (Meine Soundanlage befindet sich zurzeit im Aufbau) aber so bald ich wieder mehr Zeit habe (Prüfungstress) kommt einer in den Kofferaum. Ich spiele mit dem Gedanken einer in der Reservenradmulde zuverstauen muss bei Gelegenheit mal schauen ob da sicher überhaupt etwas vernüftiges realisieren lässt oder ob ganz einfach zu wenig Volume da ist.
Greez
mänu
Hehe ist sehr ausführlich! aber du willst es wissen mit der ganzen Dämmerei! Dein Auto wird da ja ein ganzes Stück schwerer
Ah ok ja die Türpappen habe ich noch nicht beklebt mit Dämmmatten war mir halt da auch nicht ganz sicher da ob dies auch nötig sind oder ob allenfals nur die Dämmung der Tür reichte.
Zur Mechanik, genau an diese Sachen dachte ich auch. Ich denke mal die Sache mit dem Türpins ist sicher der Hauptübeltäter, dass mit dem Schaumstoff ist eine gute Idee muess ich auch sofort umsetzen.
Ich danke vorest mal wieder für diese Informationen!
mfg
Hard!
So die Arbeit ist vollbracht. Die Ablagen sind jetzt steif. Zwar is es noch nicht ganz perfekt aber was jetzt noch vibriert habe ich noch nicht heraus gefunden. Türe ist übrigens auch gedämmt. Ein kleiner Teil ist sicher immer no der Rest von Doorboard aber igendwie vibriert auch noch etwas bei der Mechanik entweder von Schloss oder dann von der Scheibe es ist im hinteren Teil der Türen, hatt da jemand eine Ahnung?
@ CORRADO2,9-140KW
Du hast aber auch nur diese Ablage ausgekleidet wo die Boxen sitzen? Oder hast du das komplette Board mit GFK verstärkt?
Also ich hab diese auch vom Zubehör Händler (Bei uns in der Schweiz heisst dieser Technomag oder Derendinger) aber je nach Arbeit kannst du diese ja villeicht auch in deiner Frima besorgen, ist ein ganz normales Normteil. Leider weiss ich jetzt die Abmasse vom Welledichring nicht mehr.
Ja in das Türinnenblech mag ich die Lautsprecher nicht bauen, man bedenke nur schon die Abdichterei auch das der Lautsprecher selber nicht nass wird.
Aber Idee sonst nicht schlecht haben ja vie andere Autos original schon so, wie ist es bei den so mit Abdichterei!
Aber maiks idee glingt gut werde ich glaub auch so machen!
Greez
Da ich Wert auf die Originaloptik lege sollen trotz neuer Soundanlage die originalen Türpappen im Auto bleiben. Jetzt mal so eine frage wie habt ihr euere Türpappen verstärkt (altes Modell)?
Ich habe mir einen MDF-Holzring gebastelt, der werde ich morgen einkleben und was muss ich noch unternehmen um eine möglicht stabile Lautsprecheraufnahme zubekommen? Habt ihr die Befestigung von diesem Ablagefach (Wo der Lautsprecher drin sitz) zur Türpappen verstärkt?
P.S Die Türe wurde natürlich schon gedämmt, jetzt müssen einfach noch die Vibrationen der Türpappen weitgehend verschwinden und ich bin zufrieden mit meinen FS, dann kann ich zum nächsten Projekt den Subwoofer (wenn möglich in die Reservenradmulde).
Hi,
Ich habe vor kurzem auch die Bremssättel überholen müssen weil die Handbremse nicht mehr richtig zog.
Also du braucht diesen Repsatz und dazu noch einen Wellendichtring (ist leider nicht im Repsatz enthalten). Jedenfalls bei mir war dieser WDR, der bei dem Handbremshebel am Sattel dichtet, der Hauptgrund!
Aber Schau mal uf http://www.audiv8.com/german/faq/faq_show.php?id=121
dort findest du eine genau Anleitung wie du Vorgehen musst.
Tja in dem Teil, der Freizeit, die ich nicht am Corrado witme treibe ich unteranderem Sport: Joggen und Mountenbike-Touren, weiter intressiert mich die ganze ComputerTechnik und ja meistens bleibt dann am Freitag- und Samstagabend noch Zeit für Party und sonst allgemeinen Ausgang ;-).
1. Frau (11 Jahre gefahren)
2. Seit 2 Jahren bin ich der stolze Besitzer von diesem Rado mit mittlerweile 207000km auf den Tacho!
Achso jetzt verstehe ich alles, Ich hab heute morgen prOtos Antwort zu schnell gelsen (wer richtig lesen kann ist halt klar im Vorteil ).
Ja ok, dann werde ich Material besorgen vom CarHifi-Händler und nächsten Samstag die Türen dämmen.
Flieger
diese Anleitung kenne ich und werde sicher von dieser auch Gebrauch machen!
Ja besten Dank für diese Informationen, dann werde ich solche antidröhnmatten aus Teer besorgen für das aussen Blech und innen mit Bitumenmatten arbeiten.
Ich möchte in nächster Zeit meine Türen dämmen.
Das sind ja so Dämmatten, die an die Bleche geklebt werden.
Jetzt kann der Türinnenraum Nass werden, also auch die Dämmatten.
Sind diese Dämmatten Wasserabweisend oder bleiben diese Matten lange feucht? Mache ich mir da unnötig Sorgen? Was meint ihr dazu?
MFG
HARD!
Ja hab im moment das selbe Problem mit dem kalten Wetter
wollte eigentlich auch erst im Frühlung neue Soundanlage einbauen aber da meine originalen Lautsprecher auf einmal den Geist aufgaben musste natürlich schnell etwas her! Aber sobald wieder wärmeres Wetter herscht will ich auch ein Adapterring basteln und die Türen gut Dämmen, denn im Moment habe ich schon ein zimliches geklappern durch die DBs! Und die Hochtöner kommen dann auch in die Spiegeldreiecke aber ich denke mal das wird keine allzu komplizierte Arbeit werden. Bin aber natürlich auf Bilder mit verschiedenen Einbauvarianten auch gespannt.
Ich habe bei mir 13er verbaut! Sicher ohne Anpassungsarbeiten werden 16er nicht passen und mit der Einbautiefe kannst du ev. auch Probleme bekommen. ABer wie gesagt will da nicht schwarz reden ich habe es nicht ausprobiert.
Übrigens bei mir sind die Frequenzweichen unter dem jeweilligen Hochtöner im Armaturenbrett verstaut.