Beiträge von 5dOt1

    Ich weiß nicht über welche Kontakte bisher auf Osram zugegangen wurde...

    Wir haben auf der Messe am Stand von Osram einem Mitarbeiter unser Problem geschildert. Er telefonierte und gab uns dann eine E-Mail-Adresse, an die wir uns wenden sollen, um einen Satz Scheinwerfer prüfen zu lassen.
    Es gäbe da wohl die Option einen Satz Scheinwerfer einzusenden (da keine mehr auf dem regulären Markt erhältlich sind), oder wir hätten einen Prüftermin ausmachen können, an denen wir mit einem Satz Scheinwerfer vorbeigekommen wären.
    Aber es kommt halt keine Antwort.
    Der Community-Gedanke ist natürlich gut. Habe da aber noch Fragen:


    - Wie sollen wir als Community am besten vorgehen?
    - Wie definiert sich die Community?

    Ich kann nicht meckern. Funktioniert ohne Probleme. Ich habe mit dem Werkzeug nun 24 Kolben in 2,9er Blöcke und 6 Kolben in einen R32 Block gedrückt.
    Man rammt einen Kolben halt nicht einfach in ein Loch. Mit etwas mit Gefühl und gründlichen einölen des Zylinders, nimmt dieser den Kolben auch gerne entgegen. Wie in den Bildern zu sehen, einfach mit 2 Daumen sanft hineindrücken.

    Mein Hallenkollege schwört auf den Björn, aber wenn der VR6 hasst, suche ich mir lieber einen anderen :face_with_tears_of_joy:

    Ich möchte behaupten, dass der Rauminhalt für die Kühlung groß genug ist.
    Beim Golf 4 meiner Frau sind die Scheinwerfer kleiner und da gibt es mit den Osram LEDs keine Probleme.

    Da es ja immer noch keine Zulassung gibt, und Osram auf die Anfragen unseres Clubs nicht reagiert, kommen die für mich auch gar nicht infrage.
    Mein Augenarzt ist auch der Meinung, dass ich mit guten H4 ebenfalls (noch) bestens sehen kann :grinning_squinting_face:

    Also ganz ehrlich. Bevor ich da beim James für 1315 Euro zzgl. Versand und Zoll bestellen würde, würde ich das einfach hier in DE beim Christian bestellen.
    Wenn Du aber gerne mehr bezahlen möchtest, dann bestelle ich die auch gerne beim Christian und verkauf Dir die dann für 1500 Euro :grinning_squinting_face:

    Corrado FACELIFT Scheinwerfer Blinker Nebelscheinwerfer
    Biete hier einen Satz neuwertiger, generalüberholter VW Corrado Scheinwerfer. Passend für alle...,Corrado FACELIFT Scheinwerfer Blinker Nebelscheinwerfer in…
    www.kleinanzeigen.de


    Genauso die 90mm Lippe.

    Tante Edit:
    Ja Du kannst die Scheinwerfer zerlegen und Deine Antriebe samt Motoren übernehmen. Ist kein Hexenwerk.

    Für den ABV gibt es keine KLR's mehr. Wurde nur relativ kurz mit zweifelhafter Legalität angeboten.

    Davon ab, habe ich den seit 2005 verbaut und kann nichts nachteiliges sagen. Funktionsweise ist sehr übersichtlich. Wasser kalt -> Ventil geöffnet und mischt etwas Falschluft bei. Nach rund einer Minute ist das Wasser schon so warm, dass das Ventil wieder schließt. Dann hat das Teil auch gar keinen Einfluss mehr auf den Motorlauf.

    Wenn doch, ist wohl etwas undicht. Dann muss man halt mal schauen, wo der Fehler liegt.
    Die möglichen Fehlerquellen bei einem elektronisch gesteuerten KLR halte ich für größer.

    Die von mir gepostete Liste ist ebenfalls für einen Mini-KAT. Jedoch von Oberländer, dessen ABE für Fahrzeuge ab 07/92 ist.

    Mit dem KLR damals wurde übrigens D3 eingetragen.

    Schaden tut das sicherlich nicht, aber ich habe meinen Nehmerzylinder am 01.12.2009 bei ca. 160.000 km getauscht (aus dem Zubehör von ATE für 65,38 €).
    Der originale Geberzylinder aus 92 ist aktuell bei KM-Stand 252558 noch verbaut.
    Kann also schon noch eine Weile halten. Wichtig ist auch hier der regelmäßige Tausch der Bremsflüssigkeit.

    Da sitzt innen eine Kolbenstange. Die Kolbenstange dichtet mit einem Dichtring zur Zylinderwand ab. Der Dichtring gibt im Laufe der Zeit auf und die Hydraulikflüssigkeit kann von der einen zur anderen Kolbenseite überströmen. Es baut sich nicht genügend Druck auf, um den Kolben unter Last zu bewegen.

    Hier ist die Funktionsweise eines einfachen Druckluftzylinders erklärt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der Nehmerzylinder ist sehr ähnlich aufgebaut. Er hat nur keine Feder auf der rechten Seite, sondern auf der Linken, um das Kupplungsspiel immer auszugleichen. Strömt nun Flüssigkeit von links ein und drückt gegen den Kolbenboden, wird die Kupplung gedrückt. Wenn die Flüssigkeit aber am Kolben vorbei nach rechts zur Kolbenstange gelangen kann, weil die Dichtung defekt ist, dann reicht die Kraft zur Betätigung halt nicht mehr aus.

    Moin,
    also die Kupplung hat nichts mit dem ABS-Block und der ABS-Pumpe zu tun. Die einzige technische Gemeinsamkeit ist das Teilen der Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter.

    In einem Fall wird höchstwahrscheinlich der Nehmerzylinder am Getriebe defekt sein. Diesen tauschen und die Kupplung entlüften.
    Wenn dies nicht ausreicht, musst Du noch den Geberzylinder, der oben links, neben dem ABS-Block sitzt (in Fahrtrichtung gesehen) tauschen.

    Hier ist das Entlüften ohne Entlüftungsgerät beschrieben:
    Anleitung: Wie entlüfte ich die Kupplung

    Ich habe bei mir am Zossen nochmal geschaut nach den ganzen Befestigungspunkten. Ich gehe relativ fest davon aus, dass Dein Halter falsch ist. Das Steuergerät sitzt in allen gefundenen Bildern zum G60 genauso parallel zur Motoraumtrennwand wie beim VR.

    Ich gehe davon aus, dass dieses Blech passen würde, kann ich aber natürlich auch nicht genau sagen.

    Das Steuergerät gehört da eigentlich so rein. Hast Du eventuell eine falsche Halterung vom Passat oder Golf?


    Hier ein Bild von einem G60 (Bild 20):

    Zu Verkaufen: Volkswagen Corrado G60 1.8 (1991) angeboten für 16.800 €
    Farbe: Rot, Laufleistung: , Leistung: 118/160 kW/PS, Karosserieform: Coupé, Baureihe: Typ 509 / 53i, Verkäufer: AC classics Oldtimerhandel –…
    www.classic-trader.com

    Hier sieht es so aus, als würde das Steuergerät auf Deinem Bild nicht korrekt auf der Halterung sitzen.


    Ich habe bei meinem gerade nachgesehen. Ganz genau kann ich es zwar nicht sagen, weil ich dafür den Ausgleichsbehälter ausbauen müsste, aber der Schein oben zu sitzen, weil der ja auch nach oben weggeht und der Motorkabelbaum am Längstträger entlang von unten kommt.

    VA? Hast Du das gut überdacht?
    Mir graut es da wegen der elektrochemischen Korrosion. Edelstahl und Alu mögen sich da nicht besonders. Also unbedingt Trennmittel verwenden.
    Bedenke auch die extrem schlechte Zugfestigkeit von VA. Das Zeug ist ausgesprochen weich.