Beiträge von 5dOt1
-
-
Auch 2024 organisiert der Club wieder das Jahrestreffen im Wiedtal.
Zunächst seht nur das Datum und der Ort festWeitere Informationen folgen zur gegebener Zeit.
-
Funktioniert mit VCDS analog zum 1541. Kann man so im VCDS-Wiki nachlesen, vorausgesetzt man hat ein originales VCDS mit entsprechenden Zugängen.
1. Wassertemperatur min 80°C2. Fehlerspeicher muss clean sein
3. Zündungstester dran
4. VCDS starten
5. Motor starten
6. in VCDS Steuergerät 01 -> dann in die Grundeinstellung (04) -> Messwertblock 001 auswählen
7. Abwarten, bis im 4. Messwertblock nur Nullen stehen (sollten 8 Stück sein). Wenn hier irgendwo eine 1 Steht sind die Prüfbedingungen nicht erfüllt!
8. Leerlauf wird vom Steuergerät angehoben
9. Zündung prüfen 3 bis 8° v.OT
10. ZZP ggf.. auf 6+/1° vor OT einstellen
Fehlercodes im 4. Messwertblock:1....... Fehler im Fehlerspeicher
.1...... Gang eingelegt (Automatik)
..1..... Magnetkupplung Klima an
...1.... Leerlaufschalter offen
....1... Lambda defekt
.....1.. Drosselklappe betätigt / offen
......1. Drehzahl über 2500 U/min
.......1 Wasser kleiner 80 °C
EDIT: gilt nur ab 93er 2E's sollte daher aber alle Corrado's betreffen.
-
Und noch ein 88er Modell:
WVWZZZ50ZJK000104
PD 22.01.1988MBK PG
Der ging zunächst an VWM als Testfahrzeug und wurde dort zum 16V-G60 umgebaut. Im Anschluss ging der zu einem Tuner wo der Wagen mit einem etwas merkwürdigen Bodykit versehen wurde. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube es war die Firma TEC.
Das Fahrzeug existiert noch und ist angemeldet. -
Danke für die Blumen. 😊 Immer gern
Die LED-Einheit, also der schlechte Kontakt zwischen den Anschlüssen der LED Sofitte und der Fassung könnte das Problem sein. Bei einer Gl7hbirne ist der Widerstand wesentlich geringer, was zu einer höheren Stromaufnahme führt und deshalb ein schlechter Kontakt nicht ganz so schnell auffällt.
Also mach die Kontakte erstmal gut sauber und biegen die Kontakte etwas nach, dass das LED Leuchtmittel etwas strammen sitzt. Ich denke das ist alles.
-
-
Ich gehe mal davon aus, dass Du den reinen Kontakt zwischen dem Lampenträger und dem Leuchtmittel, sowie zwischen dem Kabelschuh und dem Lampenträger gereinigt hast
Dann ist zunächst zu prüfen ob nun die graue oder die rote Leitung hier einen Leitungsbruch erlitten hat.
Hast Du ein Multimeter zur Hand? Vorzugsweise mit Prüfleitungen mit Krokoklemmen?
Also Lampe aushebeln und zuerst die rote Leitung abklemmen.
Dann stelle das MM auf DC und lege die schwarze Messleitung dauerhaft an Masse. Entweder nimmst Du dafür den Massepunkt der direkt hinter der Lampe, hinter dem Teppich ist, oder greifst die Masse z.B. am Fanghaken vom Kofferraumschloss ab.
Die andere Prüfstrippe legst Du an die rote Leitung. Dann mal rumwackeln und schauen ob konstant die 12V anliegen, oder die Spannung zwischenzeitlich unterbrochen wird. Wenn ja, die Leitung weiter verfolgen und schauen ob Du die Stelle genau ausmachen kannst.
Wenn nein, also keine Unterbrechung festzustellen ist, dann mache das umgekehrt. Die rote Messleitung an die rote Leitung und die schwarze an die graue. nun an der grauen Leitung wackeln.
Dann müsste ja hier eine Unterbrechung auf dem Multimeter zu sehen sein. Dann auch hier die Leitung mal verfolgen und schauen ob sich durch leichtes biegen an der Leitung feststellen lässt wo die Unterbrechung ist.
Dann entsprechend an der Stelle die Leitung durchtrennen und mit einem Stück neue Leitung wieder bis zur Lampe führen. -
Ich bekomme seit einiger Zeit keine Mails mehr, wenn mir jemand eine PN schickt.
Gibt es da einen Zusammenhang? -
kann ich ja mit VCDS aus dem Steuergerät auslesen
Mit einem originalen VCDS ja, mit den illegalen Raubkopien bewegt man sich nicht nur rechtlich auf dünnem Eis...
ggf. eine Idee für die Erklärung des Problems haben könnteJa, der Grund steht doch da
Ich würde den angezeigten Fehler beheben und dann den Fehler löschen.Das Fahrzeug zeigt im Messwertblock eine andere Temperatur als im Kombiinstrument an.
Hier ist zu prüfen welcher Geber falsche Werte liefert, oder das Schätzeisen im Kombiinstrument lügt.
Das der abgelegte Fehler im Steuergerät durch eine zu hohe Kühlmitteltemperatur ausgelöst wird ist unwahrscheinlich. -
Wieviele das wohl mit der T4 /Cabrio Lösung waren? Nicht viele, oder?
Wieviele habt ihr gesamt an den Mann/die Frau bringen können?
Mit der T4 Lösung mindestens 2, weil ich habe die dann auch verbaut
Insgesamt um die 50 Stück. Es hätten noch viel mehr sein können, wenn der Andreas weiteres Interesse an dem Projekt gehabt hätte. Aber von heute auf Morgen ist der Kontakt abgebrochen. Anfragen bezüglich des Steuergerätes bekomme ich öfters.
Es wird aber wohl keine mehr geben.
Behandel es gut, zumindest den µC, die restliche Hardware kann ich jederzeit ersetzen.Auch meins läuft noch einwandfrei
Gruß
Gunther
Das freut mich sehr
Mein Steuergerät funktioniert ebenfalls noch einwandfrei. Ich habe allerdings nicht mehr das Allererste drin. Die Hardware hatte ich vor ein paar Jahren nochmal komplett überarbeitet um das Gerät selbst vor Anschlussfehlern zu schützen. Andreas hatte auch noch einiges an der Software geschraubt. Z.B. macht das Gerät nun beim Anlegen von KL30 einen Plausibilisiertest der Eingangssignale. Stimmt da was nicht, wurde also was falsch angeschlossen, schaltet sich das Steuergerät ab und piept nur noch vor sich hin, bis man es ab- und wieder anklemmt.
Da war der Tatsache geschuldet, dass einige Geräte bei uns reklamiert wurden und wir innen verbrannte Leiterbahnen etc. vorgefunden haben. Nach Analyse wie das kann, kamen wir auf Anschlussfehler, wie z.B. das Vertauschen einer schwarz/roten mit einer rot/schwarzen Leitung.
Aber egal, das Projekt war echt klasse und es hatte damals echt viel Spaß gemacht dies umzusetzen. -
Kit um China FL Mittelkonsolen verwendbar zu machen
Was beinhaltet das Set?
-
Die sehen richtig gut aus.
Die Gläser sind wie die, die ich aus den Staaten erhalten habe etwas matt im Gegensatz zu den Originalen (siehe Foto). Aber in Relation zu defekten oder ganz alten vermackten Gläsern ist das wirklich weltklasse.
Was noch zu verbessern wäre, wären die orangenen Kappen, wie bei den originalen Gehäusen zu verspiegeln. Das ist jedoch jammern auf hohem Niveau.
Hast Du mal probiert, wie die Ausleuchtung ist, wenn man statt der orangenen Kappen und einer Standard 21W Leuchte eine nur ein PY21 Leuchtmittel verwendet? Dann hätte sich das mit dem orangenen Touch auch erledigt.Dafür hat sich an anderer Stelle eine tolle Möglichkeit ergeben...
Darf man Fragen welche?
-
Gibt's eigentlich die Hella abdeckkappen für VfL. Modelle?!
Nee, geh erstmal auf Suche natürlich nach orginalen gebraucht teilen.. Das deer ideal weg
Dein 16V ist ein FL Model.
-
Ist natürlich TÜV-Relevant.
Entweder tauschen (wäre meine Wahl) oder Leuchtmittel abklemmen und mit Isolierband ein Kreuz auf beide Gläser machen. Dann sind die Nebler außer Betrieb und somit nicht defekt. -
Und bist du der Meinung, dass ein Facelift G60 immer Simos Motorsteuerung hatte?
Ja, weil sonst der Facelift Tacho vom Motorsteuergerät nicht mit dem Verbrauchssignal hätte versorgt werden können.
-
Am Ende wanderten wahrscheinlich G60 Motoren und 16V Motoren nur noch ins Faceliftkostüm, weil sie noch „übrig“ waren.
Für den G60 Facelift hat VW aber schon eine Menge am Motor angepasst. Hier wurde noch die ganze Motorsteuerung von Digifant auf Simos umgestellt. Dementsprechend natürlich auch der Kabelbaum.
Mich würde auch sehr brennend interessieren, wieviele FL G60 das Werk verlassen haben. -
Ja, das ist natürlich richtig, Aber 90 PS aus einem Sauger zu generieren ist schon eine echte Ansage.
Aber dann wird es dazu ja auch ein paar Videos und nähere Informationen geben, was da alles gemacht wurde. -
Da wundert es mich schon das die blöden Ingenieure von VW aus 3,2 Litern nur 250 PS und aus 3,6 Litern nur 300 PS bekommen.
Nachtrag:rein interessehalber: was für einen Hartmann-Umbau hast Du denn? Also was wurde da gemacht?
Das hat Klaus im Grunde hier beschrieben:
https://corrado.xyz/technisches/ti…eistungsmessung -
Hallo Kai,
herzlich willkommen hier.
Der blaue Dirk wird sich sicherlich sehr freuen einen Nachbar hier zu treffen
Sieht auf den ersten Blick sehr, sehr gut aus was Du da gemacht hast. Top! -
- Es ist sinnvoll erst die Einfüllschraube zu entfernen bevor man das Öl ablässt. Nicht dass man mit der Einfüllschraube Probleme hat und dann kein Öl im Getriebe.
Gute Idee!
Noch angemerkt, die beiden Schrauben, also Ablass- und Einfüllschraube sind konisch. Nur fest einschrauben, nicht anknallen, kann das Getriebegehäuse beschädigen/sprengen.