Beiträge von 5dOt1

    .. bevorzugterweise mit einem H-Kennzeichen um ...

    Das knick mal :winking_face: Für's H sollte de Zossen in einem guten Zustand sein, da sehe ich den zu beginn eher nicht. Außerdem wird es schwer eine Oldtimer-Versicherung zu finden, die Fahranfänger zulässt. Von der Steuer her macht es auch keinen wirklichen Sinn, hier ist ein KLR oder Mini-Kat bei Euro 2 günstiger als die Oldtimer-Steuer.

    Ist hier übrigens alles Spekulation. Waschen ansehen und eine Entscheidung fällen :winking_face:

    Wie schon gesagt: Ordentlich putzen, einmal durchpolieren und wachsen, dann sieht alles gar nicht mehr so schlimm aus.
    Ja, der Koti links ist durch, einmal neu und gut.
    Den Rest wie gesagt einfach mal komplett reinigen. Ein paar Dosen WD40 und im Motorraum mal ordentlich durchwischen. Den Lader wie gehabt zum Tobi schicken, dann hast Du auch mehr Platz zum wischen.
    Wenn der untenrum nicht ähnlich wie am Koti ausschaut, dann halte ich das bei Deinem Budget für locker machbar.
    Hier ist ja schon der Vorteil, dass der Zossen nicht verbastelt, gut ausgestattet und vor allem komplett ist. Finde das mal.

    Vielleicht verrät uns Jeki ja auch was er (ausser gutem Willen) in das Projekt investieren kann/möchte, denn mit ""fünffuffzig"" wird das nix.

    Das sehe ich exakt genauso. Einen guten Corrado am Leben zu halten ist ja schon nicht ganz billig, wenn mal was dran ist. Und bei Jekis Gefährt wissen wir ja alle gar nicht so genau, wie der wirklich da steht. Im Grunde wäre es ratsam, wenn sich im Frühjahr mal jemand mit ihm zusammen den Zossen anschaut, der etwas Plan von der Materie hat.
    Meiner Meinung nach ist dann das Technische, wie Motorlauf und Bremse noch das leichteste. Spannend wird es bei Rost und spezifischen Corrado-Teilen.

    Nö, aber wenn der Riemen reißt, reißt der...
    Eine Kompressionsmessung wird auch gar nix aussagen, weil der Motor zig Jahre gestanden hat. Da ist überall leichter Rost an den Zylinderwänden, den Ventilen und deren Sitze.
    Hier müsste der Motor erst mal ein paar Minuten laufen bis der nicht mehr qualmt und seine alte Verdichtung wieder zur Verfügung hat.
    Dann muss der Motor Betriebstemperatur haben um die Messung durchführen zu können. Macht keinen Sinn und ist das Risiko einfach nicht wert.

    Das schafft der Motor auch ohne durch reißende Riemen Schaden zu nehmen.

    Darauf würde ich nicht wetten. Wenn der Riemen im Lade reißt, dann sind direkt mal 2000 € Budget für das Wiederinverkehrbringen weggeraucht.
    Macht einfach keinen Sinn. Auch macht es technisch an dieser Stelle keinen Sinn jetzt die Kompression zu prüfen. Lader einschicken und den blöden Zahnriemen für 20 Euro eben tauschen. Das ist doch bei den alten 8V Motoren ein Kinderspiel und dann erst die üblichen Verdächtigen prüfen. Falschluft, Zündung, Gemischbildung.

    Da das Gummi wie ein U die Scheibe umschließt, ist einfach ziehen eher Glückssache. Habe ich damals auch so gemacht und gedacht die wäre wohl festgeklebt. Dann an einer 2. Scheibe versucht und danach eine Neue gesucht.

    Ich löse zunächst mit einem Kunststoffkeil die Dichtung von der Scheibe vorsichtig ab, flute dann darunter den Spalt mit Silikon-Spray. Dann drehe ich, leicht von der Scheibe her weg ziehend, die Dichtung Stück für Stück raus.

    Es bring elektrisch gesehen keinen Vorteil mehr.

    Ich weiß, wir hatten mal eine Diskussion deshalb. Mir war es nur zu müßig da jetzt was zu bauen, um im praktischen Anwendungsumfeld zu zeigen, dass beim Einsatz eines LED-Leuchtmittels die Spannung nicht mehr nennenswert zusammenbricht und auch kein Helligkeitsänderung zwischen 12V oder 13,8V am Leuchtmittel mehr messbar ist.

    Vielleicht mache ich das irgendwann mal :winking_face:

    Ich würde den guten Realissatz von Jürgen drin lassen.

    Ich auch :thumbs_up: Schlimmer noch, ich werde wohl auch in Zukunft Halogen-Leuchtmittel in meinem Corrado einsetzen.


    EDIT:
    Ja, der von Zoran sieht da schon deutlich besser aus :winking_face:

    Der Dr. Uri sagt, bei nur noch 10 statt 100 gezogenen Watt, ist die Verlustleistung so klein, dass hier kein spürbarer Spannungsverlust mehr zu verzeichnen ist. Dadurch wird auch an den Übergangswiderständen kaum noch Energie mehr in Wärme umgewandelt.

    Je nachdem wie ordentlich der Relaissatz ist und vor allem verbaut wurde, kann es durchaus sinnvoll sein, den Kabelbaum wieder zu originalisieren.

    Dieser HighEnd-Relaissatz z. B. sollte unbedingt sofort raus:

    Willkommen hier im Forum!
    Wenn Du das ernsthaft durchziehen möchtest, wirst Du hier sehr wahrscheinlich einige brauchbare Antworten und auch Unterstützung erhalten.

    Ich würde die Sache ja ganz pragmatisch angehen. Zunächst würde ich unbedingt und ohne Umweg den die Zahnriemen tauschen, vor allem im Lader. Besser sogar direkt den Lader zur Revision einsenden. Eine gute Adresse ist hier der Tobi Theibach.

    Dann die Kiste einfach mal ordentlich reinigen/putzen und eventuell mal durchpolieren. Dann sieht alles schon mal nicht mehr so schlimm aus.
    Wenn der Lader wieder da ist und der Zahnriemen getauscht wurde, dann mal schauen warum er nicht richtig läuft. Pauschal würde ich hier auch einfach mal alle Zündungsteile erneuern, also Verteilerläufer, Verteilerkappe, Zündleitungen und Zündkerzen.
    Das übliche wie einen Ölwechsel, neuen Öl- und Luftfilter sowie Tausch des Kühlmittels inkl. Spülung des Kühlkreislaufs ist natürlich ebenfalls Pflicht.
    Den 10 Jahre alten Sprit würde ich auch rausholen und mal 20 Liter frischen Kraftstoff da rein kippen.
    Dann schauen wie er läuft. Wenn er nicht sauber läuft muss man halt systematisch alles abklappern, was das verursachen kann. Macht jetzt aber keinen Sinn darüber zu philosophieren.
    Wenn er läuft mal unter den Zossen schauen und gucken was da alles zu machen ist. Wenn Durchrostungen vorhanden sind, muss halt geschweißt werden.
    Die ganzen Gummi-Metall-Lager an den Achsen werden sicherlich nicht mehr klasse sein, und müssen wohl getauscht werden.
    Aber wenn dann soweit alles gut ist, nach den paar Elektrikproblemen schauen. Das wird wohl nicht so schlimm sein, es sei denn es wurden Leitungen angeknabbert.

    Dann zum TÜV und mal schauen was der so sagt.

    Dann hat man erst mal was zum Fahren und ein machbares Ziel vor Augen. Eine komplette Restauration, also den Wagen in einem Neuwagenzustand zu versetzten ist ein langer Prozess und würde Dich sicherlich recht schnell überfordern. Wenn dann aber der Fahrspaß recht schnell hergestellt werden kann, kann man nach und nach den Rest fertig machen.

    Zum Scheibenkeder möchte ich noch erwähnen, dass Du den (vor allem hinten) nicht einfach so herausziehen kannst. Wenn man nicht genau weiß wie der da drin sitzt, zerstört man den mit fast 100%iger Sicherheit. Wäre schade drum, es gibt nur noch Nachbauten in den Staaten. Hier macht es also Sinn sich Hilfe zu holen, oder mal im Forum Fragen ob jemand Bock hat kurz ein Video zu machen, wie man den schadenfrei demontiert bekommt :winking_face:
    Es gibt aber auch noch andere Bauteile, die es einfach nicht mehr gibt und bei einer unsachgemäßen Demotage zerstört werden. Die Abdeckleisten unter den Wischerarmen vorne, oder auch die vordere Himmelabschlussleiste.
    Hier macht es also durchaus Sinn vorher hier zu fragen und geduldig auf eine Antwort zu warten.

    Zum Thema altes, unsicheres Auto... Ja im Grunde hat Sven ja schon recht, aber ich bin damals mit einem noch viel unsichereren Fahrzeug gestartet. Das hatte weder ABS noch eine Servolenkung. Noch nicht mal eine Scheibenbremse hinten. Ich lebe noch :) Mann muss sich halt bewusst sein, dass modernere Autos besser verzögern. Also etwas mehr Abstand halten, dann klappt das schon.

    Vor dem Wechsel zur OT Versicherung war es auch bei mir günstiger. Ich war 2021 mit SF26 unterwegs, also 26 schadensfreie Jahre. Bin halt noch jung, könnte daher eh nur maximal auf SF32 in meinem Leben gekommen sein.
    In der "normalen" Versicherung hatte ich zuletzt 160,30 im Jahr bezahlt (auch VK500 TK150). Hätte da aber im Falle eines Falles, nicht den Fahrzeugwert erstattet bekommen.
    Ich weiß, dass ich da günstiger unterwegs sein würde, aber die 70 Euro im Jahr sind mir das Wert.

    Deinen VR6 schätze ich deutlich über 20.000 € - oder würdest Du den für die Summe verkaufen?

    Ich schätze den auch sehr :rolling_on_the_floor_laughing: und auch auf mehr als im Gutachten steht, aber Wunsch und Realität gehen manchmal ein wenig auseinander.
    Allerdings muss ich es im Frühjahr unbedingt mal auf die Kette bekommen, ein neues Gutachten erstellen zu lassen.
    Letztes Jahr hätte ich den für 20t wahrscheinlich hergeben. Dieses Jahr und wohl auch nächstes Jahr eher nicht. Aber man sollte niemals nie sagen.
    Perfekt ist der aber auch nicht. Ist in einem sehr guten Zustand - ja, aber ich sehe auch ab und an Fahrzeuge wo ich dann wieder staune und mir sage: "Da musst Du auch nochmal bei, Dirk." Solange das so ist, ist das Projekt Corrado halt noch nicht abgeschlossen :grinning_face_with_sweat: