Beiträge von 5dOt1

    Ja, so wie von Gunther beschrieben habe ich es beim Ersten mal getauscht. Es ist dann aber etwas sehr fummelig, das Steuergerät wieder in die Führungen zu klipsen.
    Wenn das Fahrzeug mit Kniepolstern ausgestattet ist, wird es bestimmt noch mal deutlich schwieriger.

    Ich empfinde es als leichter die Lüftungsdüse oben heraus zu schrauben. Dann sieht man das Steuergerät und muss nicht nur nach Gefühl arbeiten.
    Sind dann halt 6 Schrauben und 2 Schalter abstöpseln, aber man hat dann viel Platz.

       

    Nabend zusammen.
    Um die Story hier nicht so offen stehen zu lassen, eine kurze Zusammenfassung zum Abschluss.

    Das Teststeuergerät funktionierte im automatischen Betrieb zwar absolut zuverlässig, hat aber ab und an die Taster beim Setzen einer eigenen Geschwindigkeit nicht erkannt.
    Ich habe den Grund (Timing-Probleme beim Auswerten von Geschwindigkeiten unter 50 km/h) ausmachen können und habe dazu die Hardware überarbeitet und das Programm passend dazu komplett im OpenLoop neu geschrieben. Deshalb gab es eine Hardware-Version 2.0 und nach mehreren Optimierungen des Platinenlayouts auch eine Version 2.3. Diese habe ich 5x gefertigt und bei Facebook auch angeboten. Da die Version 2.3 von der Fertigung, speziell beim Zusammenlöten noch nicht ganz optimal war, habe ich das Layout nochmals final geändert. Da dazu ein paar Pinbelegungen des Mikrocontrollers geändert werden mussten habe ich auch die Software wieder anpassen müssen.

     

    Diese Variante habe ich nun Version 3.0 getauft, damit ich mit den dazu passenden Softwareversionen nicht durcheinander komme. Inhaltlich sind die zwar gleich, aber durch die geänderten Ports, muss ich ja in Fall eines Fehlers und damit verbundenen Software Updates, mehrere Version aktualisieren.

    Ich biete die Geräte hier gleich noch im Marktplatz an.
    Forenmitglieder erhalten das Steuergerät etwas günstiger. CCG-Mitglieder nochmals günstiger.

    Das Projekt ist soweit abgeschlossen. Die Variante für das alte Modell ist zwar noch nicht gänzlich gestorben, aber nach dem bisherigen Response zum aktuellen Steuergerät etwas unwahrscheinlicher geworden.

    Ich bedanke mich hiermit bei allen, die das Projekt begleitet und damit unterstützt haben.



    Bis die Tage
    Dirk | 5dOt1

    Guten Morgen zusammen,
    es schmeichelt mich, dass ihr euch um mich sorgt.

    Ich bin nicht aus der Welt, sondern hier einfach nur nicht mehr aktiv. Daran wird sich auch bis auf weiteres nichts ändern.
    Ich habe halt keine Lust in meiner Freizeit angpammt zu werden, oder mich über wiederholten Stuss aufzuregen.

    Svens Vorschlag ist klasse, hat aber nicht geholfen, weil ich genau das in meinem vorletzten Post probiert hatte. Ich reichte die Hand entwickelte Verständnis, relativierte die Aussage und bekam Gegenwind. Die Reaktion darauf war also völlig daneben, mit wilden Unterstellungen gespickt. Daher ist es so wie es ist, es gibt hier nicht genug Raum für uns beide. Ich habe es auf die harte und die sanfte Tour versucht... wir sind halt nicht kompatibel.

    Den User wirklich ausblenden ist im Forum auch blöd, weil dann Beiträge Anderer ebenfalls Kontexte verlieren.

    Deshalb bedanke ich mich von ganzen Herzen bei den Usern für die schöne, gemeinsame Zeit und dem Administrationsteam für dieses über Jahrzehnte gut moderierte Forum, das wirklich die Speerspitze des Wissens rund um unseren Corrados darstellt. Ganz besonders hier beim Corrado-Almanach Günter alias Corradoman, der von vielen für seine Spitze Zunge verurteilt wurde, aber genau der Grund ist, warum das Forum so sauber geführt wurde und seine Beiträge sind fachlich auf einem unschlagbaren Niveau.

    Für alles was noch nicht beantwortet wurde wird es auch in Zukunft Leute hier geben, die sich einbringen, da bin ich mir sicher.

    Also haltet die Ohren steif und bis die Tage...

    Gruß
    Dirk


    PS. an die, die mich privat kontaktiert hatten. Ich hatte die letzten Tage zu viel um die Ohren um mich zu melden, erledige ich aber die Tage :winking_face:

    Kommt wahrscheinlich aufs Baujahr an. Mein 92er hat diesen Aufkleber:
    TN 021 010 058 G

    Position (passt auch wo anders fast nicht hin, so riesig wie der ist):


    Ich habe auch schon einige dieser nachgemachten Aufkleber gesehen, aber denen fehlt immer die Struktur.


    Nachtrag:
    Ich habe im Teileonkel mal nachgesehen. Dort gibt es den Sticker mit der TN 021 010 055 G nicht, bei keinem Fahrzeug. Der 058 G wurde im Corrado bis Bauende und bis 1998 beim Vento verwendet.
    Ob die aber nun wirklich bei allen Corrado VR's unter der Haube geklebt haben weiß ich natürlich nicht.

    Die Leitungen gehen nicht durch den Motorraum, die landen direkt im Innenraum oberhalb der Relaisplatte.

    Die ersten Corrado's hatten die Pumpe im Motorraum sitzen. Da gingen die Leitungen natürlich durch die Spritzwand.

    Ich weiß jetzt aber nicht, wann das genau geändert wurde. Bei meinem 92er sitzt die Pumpe ab Werk im Radhaus.Du benötigst also nur die 2 Tüllen da im Bild.

    Übrigens: Echt klasse, das Du alle benötigten Teile mit Nummern aufführst. Ist ja wirklich nicht ganz einfach das zusammen zu sammeln.

    Btw.: Danke für das Lob :smiling_face_with_hearts:

    Bei der Elko-Problematik geht es auch eher um die Tachos ohne Tachowelle, also ab 8/90.

    Ob der Elko Bidirektional ist, oder nicht erkennst Du nicht an der Farbe, sondern ob der Elko eine Minus-Markierung hat, oder nicht. Der auf dem Foto ist ein ganz normaler Elko, da hier der Masseanschluss mit Minus gekennzeichnet ist.

    Der analoge Tacho hat keine Elektronik, richtig.

    Warum sooo negativ zur KÜS ?

    Soo negativ war das gar nicht gemeint. Ich musste halt, um Samstag den Kleber zu bekommen relativ weit fahren (hin und zurück 40 km). Eine KÜS Prüfstation, hier im direkten Umkreis hatte wegen Urlaub geschlossen und eine weitere keine Angaben über die Öffnungszeiten auf der Homepage und TÜV Nord, TÜV Rheinland und sowie DEKRA waren zu.

    Diese Probleme einer Prüforganisation zuzuschreiben ist aber auch zu einfach. Ich fahre normalerweise, nach zwei schlechter Erfahrung mit der DEKRA, nur noch zu einem Prüfstützpunkt beim TÜV Rheinland. Da kennt man sich, da läuft alles entspannt ab und der trägt auch speziellere Sachen ein.

    Bei der KÜS musste ich dem (jungen) Prüfer erst mal wieder erklären, dass der BKV keinen Unterdruck hat und er somit das Ersatzverfahren für die AU wählen muss und kurz diskutieren, dass es für die BBS-Speichenfelgen mit der 1H0-Nummer keine ABE gibt, beim 92er VR original waren und zu dem Zeitpunkt auch die einzigen Felgen für den Corrado VR6 waren.

    Deswegen verurteile ich den aber nicht.

    Ich werde dennoch weiter vorzugsweise zu "meinem" Prüfstützpunkt beim TÜV-Rheinland fahren.

    Vielleicht mal entlüften 😂

    Spaß beiseite. Meistens ist's der Nehmerzylinder. Würde ich zunächst tauschen und testen, bevor der große Bahnhof weiter oben dran ist.

    Ich habe meinen Nehmerzylinder vor vielen Jahren getauscht, der originale Geberzylinder von 92 ist noch verbaut.

    Top! Punkt 1, tja, das kann immer passieren. Das ist halt blöd gelaufen, aber ja kein echtes Problem.
    Zu Punkt 2. Bei wem ist die wirklich richtig fest?

    Ich war im Dezember mit einem Corrado von einem Bekannten, den ich repariert hatte bei der KÜS (Samstag hatte einfach nix anderes auf hier im Pott) zur HU. Die haben auch an der Batterie gewackelt und er sagte, da solle ich doch noch mal nach schauen, ist nicht ganz fest. Ich soll da mal hinten was unterlegen.
    Aufgeschrieben hat er das nicht, aber das die Pluspolabdeckung fehlt hat er aufgeschrieben. Tja, die hatte ich 2 Tage vorher abgemacht, weil ich die Batterie nochmal geladen hatte. Die Kappe aber dann leider auf dem Werkzeugwagen liegen lassen. Pure Dummheit.

    Ein Paar kabel kann ich bändigen. Wie gesagt, wenn er wieder bei mir ist, kann ich Bilder vom Spoiler Stg machen.

    Ich meine damit ja auch keine bestimmten Personen. Ich habe aber halt damals Lehrgeld mit den Fensterhebersteuergeräten gezahlt. Da mussten 2 Leitungen Zusätzlich angeschlossen werden und die Masse zu den Fensterhebermotoren aufgetrennt werden. Dazu gab es eine 1a bebilderte Anleitung in Deutsch, Englisch und Niederländisch, aber trotzdem haben es Leute geschafft da was falsch zu verkabeln und das Steuergerät damit zu grillen.
    Das kam dann hier an, mit dem Hinweis: "Funktioniert nicht. Ich habe aber alles exakt nach Anleitung angeschlossen."

    Komisch, habe mein seit 2011 verbaut und es funktioniert seit dem tadellos.

    Ich bin mir also durchaus sicher, dass Du das angeschlossen bekommst, der Maßstab liegt daher deutlich unter Deinem Können :winking_face:

    Am sinnvollsten ist immer PnP. Einstecken und fertig. Das ist ja beim neueren Steuergeräten so realisiert und bei den älteren wird es dann "so gut" wie sein. Hier wird dann bei einem falschen Anschluss des Spoilerschalters auch nicht abbrennen. Entweder fährt der Spoiler immer in eine Endlage oder der Taster geht nur in eine Richtung.

    Eine "einfacher" Adapter in Form einer Kabelpeitsche ist denkbar, aber dann wird das alles extrem teuer. Ich müsste zunächst einen entfallen Stecker in China nachfertigen lassen, sowie einen weiteren Stecker, dort bestellen. Dann passt aber meine Platine nicht in das alte Steuergerät und ich kann die Platine auch nicht soweit "zusammendampfen", dass es passen würde. Ich bräuchte dann also ein anderes Gehäuse. Dies wiederum muss ja dann irgendwo befestigt werden. Das ist alles irgendwie zu aufwendig und ich müsste dafür schon mit einigen hundert Euro in Vorkasse treten und weiß dann später nicht, ob die Nachfrage dahingehend passt.
    Daher möchte ich den Weg gehen, den Deckel für das alte Modell anders zu konstruieren, damit dort die Stecker des alten Steuergerätes statt des Steckergehäuses des neuen Steuergerätes rausschauen und der Deckel in der breite so weit anwächst um dort den Stecker vom Spoilerschalter aufnehmen zu können. Da soll dann wiederum nach vorne, oder hinten (das ist mir eigentlich egal, schauen wie es passt) ein kleiner Stecker (im Bild hier braun) mit 3 Leitungen an deren Ende dann 6,3mm Faston Stecker angecrimpt sind, die dann wiederum auf den Spoilerschalter gesteckt werden müssen. Hier kann ich keinen ganzen Stecker liefern. Bei VW entfallen und auch keine Nachbauten in China zu bekommen. Und das sehe ich nach den Erfahrungen mit dem eFH-Steuergerät schon für den einen oder anderen als fast unüberwindbares Problem...

    Hier mal ein Foto mit einer (schlechten) Skizze wie ich mir das so vorstelle:


    Für die Lücke am unteren (alten) Steuergerät zwischen Deckel und Gehäuse wird von mir etwas konstruiert. Das Teil wird dann in der Breite um die Größe des Spoilerschalters wachsen, damit man den mit ins Steuergerät stecken kann. Ist auf dem Bild da auch illustriert (ich bitte um ein wenig Phantasie :face_with_tears_of_joy:). Dann kann meine Hauptplatine so bleiben wie es ist und ich müsste "nur" einen anderen Deckel mit geänderter Frontplatine liefern. Dafür brauche ich aber verlässliche Informationen aus der Community über die Art des Sockels/Steckers, den Platzverhältnissen rechts neben dem Steuergerät, wie herum das Steuergerät im Sockel sitzt. Ich werde mir für die paar Steuergeräte keinen 89er Corrado zulegen :winking_face:
    Die Anleitung und die Nachfragen, bei der hier ausgesponnenen Variante reicht mir schon. Werden bestimmt zig Leute da draußen sein, die die 3 Stecker nicht richtig auf den Schalter gesteckt bekommen...

    Nur eine Kabelpeitsche geht da nicht, weil dann das Steuergerät kein passendes Gehäuse hat. Wie auf dem Bild zu erkennen, passt die Platine da nicht in das alte Gehäuse.

    Harti,
    vielen Dank für Dein Vertrauen :red_heart:
    Bei dir ist das aber gefährlich, Du findest nachher wieder Fehler von Leiterbahnen innerhalb des Steuergerätes. Das war damals echt eine starke Leistung von Dir, das so auszuarbeiten.

    Noch kann ich das nicht groß freigeben. Bin gestern kurz gefahren, habe danach noch ein paar Parameter in der Software angepasst.
    Das Weiterkommen ist halt wetterabhängig. Heute regnet es, da geht da nix.

    Sieht echt professionell aus. 👍👍

    Dankeschön :red_heart: Schön wäre es noch, wenn ich das mit dem grünen Lötschutzlack noch hinbekommen würde. Da habe ich vor ganz vielen Jahren mit herumexperimentiert, aber das ist nicht so einfach handhabbar. Aber es geht ja auch so. Alternativ könnte ich die Platinen ja noch fertigen lassen, aber dann gebe ich etwas außer Haus, was ich hier in Eigenregie fertigen kann.

    Nur Interessehalber, ist das VDE-Zeichen nicht gefaket? Kenne ich eigentlich so nicht.

    Verwendet wird hier dieses Relais:
    https://www.mouser.de/ProductDetail/…wmtc6l6nQ%3D%3D

    Ob die Firma Fujitzu da was Falsches aufdruckt, kann ich nicht sagen. Aber Du hast Recht. Ich kenne das auch nur mit dem kleineren Rechteck darunter.
    Im Datenblatt ist das Logo auf dem Produktfoto auch richtig abgebildet. Auf Produktfotos in den Webshops jedoch auch nicht.


    Ich habe soeben das Steuergerät angeschlossen und erst einmal gemessen ob die Spannung da anliegen wo sie anliegen sollten. Da alles passte, habe ich den Programmier-Stecker eingestöpselt und das Steuergerät via USB mit dem PC verbunden. Nachdem die Software übertragen wurde, simulierte ich einen Tastendruck und das Relais zog an. Aber am Ausgangs-PIN kommt keine Spannung an. Nanu? Warum das denn nicht?
    Nach etwas hin und her messen, bin ich leider einem falsch verbundenem Bauteil in Eagle auf dem Leim gegangen. Die Relaisanschlüsse werde dort als intern verbunden dargestellt. Sind die aber leider nur zum Teil :neutral_face: Ganz schlimm finde ich, dass hier auch das Datenblatt vom Hersteller nicht wirklich stimmt. Da ist sind die Pinne nochmals anders verschaltet als das Messgerät hergibt. Man kann einfach niemanden mehr trauen. Konsequenz: In Zukunft die Bauteile auch selbst fertigen :rolling_on_the_floor_laughing:

    Im Grunde ist die Platine also auch was für'n Rücken (eigentlich meine ich das Körperteil, was abwärts des hier genannten folgt...)
    Schade. Aber nun gut. ist ja auch nur ein Prototyp :smiling_face_with_smiling_eyes:
    Also habe ich provisorisch 2 Drahtbrücken aufgelötet um die Funktion der Schaltung herzustellen und die Schaltung dann nun soweit mit dem Ergebnis getestet, dass alles funktioniert.
    Den Schaltplan und das Boardlayout habe ich ebenfalls korrigiert, damit die nächste Platine auch hübsch wird.

    Den Prototypen werde ich gleich in den Zossen packen und später damit mal ein Ründchen drehen. Ist ja trocken draußen. Wenn das Steuergerät keine weiteren Mucken macht, wird es dort wohl bis an mein Lebensende sein Dasein fristen. Ich vermute zumindest, dass die Brücke länger als die neue Rheinbrücke auf der A1 halten wird

    Connected.



    Brückenbau (kannst Du die Beiden entdecken?):