Wann war der Behälter über max?
Mit Zündung an und nachdem die Pumpe wieder abgeschaltet hat?
Wann war der Behälter über max?
Mit Zündung an und nachdem die Pumpe wieder abgeschaltet hat?
Mich würde ja jetzt interessieren, ob ihr beide wusstet, dass ihr euch auf dem Treffen darüber hättet unterhalten können
Aber vielleicht könnte ich den Standgas- Öldruck bei heissem Motor doch mit einem 5W oder 10W etwas verbessern.
Kurz und knapp: Nein.
Kleiner Nachtrag:
"W40" gibt die Viskosität bei 100°C an. Wenn Dir der Öldruck bei 100°C also zu gering ist, und Du dem Motor gerne mehr Widerstand entgegensetzen möchtest, musst Du ein W50 oder W60er Öl verwenden. Alternativ Getriebeöl, das gibt auch bis W90.
Das ist in Kurrins Öl-Fred auch 1a erklärt.
Die machen nichts anderes als Scheiben tauschen.
Wie Golfer schon schrieb.
Die können Scheiben, aber speziell beim Corrado nicht richtig.
Das ist zwar keine Raketenwissenschaft, aber die meisten Scheibenhenis belächeln die originale Anleitung von VW und bauen die dann falsch ein. Daher passt dann die Abdeckleiste nicht mehr, bzw. fliegt die bei hohem Geschwindigkeiten raus. Dann kleben die, die Fest und sagen, dass da beim Corrado nicht anders geht. Ergo ist der gesamte Scheibenrahmen mit Kleber aufgefüllt und die Scheibe ohne Abstand direkt auf den Rahmen gepappt.
Das ist alles halt unprofessionell.
Suche mal hier im Forum, da gibt es genügend negative Beispiele.
Ich selbst habe das auch schon 2 mal durch und tausche deshalb die Scheibe nur noch selbst.
Jo, das wäre blöd, ich habe nur ein Schönwetterzelt, dass nicht wasserdicht ist
Ich hätte noch eine Dackelgarage über.
Mitbringen?
Gestern Morgen war die noch Prima. Gegen Mittag wurde für Freitag Regen gemeldet. Seit gestern Abend auch für Samstag.
Die Wetter Götter können kein Wetter mehr voraus sagen.
Einfach abwarten 🤓
Ja, die gibt es.
Z.B. bei https://erwin.volkswagen.de/erwin/showCarRepair.do
- Konto anlegen
- einloggen
- Fahrzeug auswählen
- alle Reparaturgruppen selektieren
- als PDF herunterladen
Kostet für 60 Minuten 6 Euro.
Diese besagte eine Schraube hält bei mir noch das STG der RdW. Der Lochabstand passt leider nicht für eine zweite Schraube.
Japp, das ist korrekt so
Die Firma Reinz bietet Metall-Zylinderkopfdichtung wie von Werk aus in 1,6mm für alle VR6 Motoren!
Stärke 1,6mm = keine Veränderung der Verdichtung!
Made in Germany
Deshalb meine Frage an Matao
Da muss ich mich da entschuldigen, das habe ich auch nicht gewusst, werde die aber beim nächsten mal verwenden. Von der dünneren halte ich nicht wirklich viel, da der Brennraum eh schon knapp ist. Ich habe da immer Sorge, dass die Luft zwischen Ventil und Kolben nicht immer ausreicht, wenn sich Ketten etwas längen.
Ich hatte deshalb immer zu den organischen Dichtungen, bei meinen Motoren gegriffen.
Fein, fein. Was wird es denn?
ist die Frage ob Deine Metalldichtung auch eine Verdichtungserhöhung beinhaltete oder eine ohne war.
Die Metalldichtungen sind alle 0,6mm stark und die organischen 1,6mm.
Die Einen vermarkten die als Tuning Wunder, die anderen als normale Dichtung.
Man sollte hierbei bedenken, dass sich die Steuerzeiten auch verschieben. Eventuell wird dadurch der theoretische Zugewinn der Verdichtung, direkt wieder elemeniert.
Das Schlimme dabei ist, dass die UKW Frequenzen auslaufen. 2031 macht Schleswig-Holstein den Anfang.
Nach langem Suchen... Hier ist das Teil noch erhältlich, da auch im Ferrari 355 und in diversen Jaguars verbaut:
https://www.partsgeek.com/catalog/1991/j…ccumulator.html
BTW und so eine geile Bremsanlage, die sogar Ferrari verbaut, wollt ihr gegen ein billiges Mark 20 tauschen
Das ist ja genauso schlimm wie McLaren/TVR Spiegel gegen M3-Öhrchen einzutauschen
Es tritt Flüssigkeit aus.
Die Saugseite der Pumpe ist mit einem Gewebeschlauch mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter verbunden und drückt die Bremsflüssigkeit in den Druckspeicher, welcher aus einer Blase/Membran gefüllt mit Gas ist. Ab dem Behälter wird die Bremsflüssigkeit dann via Bremsleitung unter Druck zum HBZ geleitet.
Wenn die Zündung lange aus war, bzw. der Druck mit dem Bremspedal bei ausgeschalteter Zündung abgebaut wurde, ist der Bremsflüssigkeitsbehälter weit über max. Nachdem die Pumpe den Speicher gefüllt hat, steht die Bremsflüssigkeit zwischen Min. und Max., da die Menge zwischen Max und Deckel in den Druckspeicher gepumpt wurde.
Die Pumpe heißt korrekt auch Hydraulikpumpe.
Nach der Demontage der Pumpe läuft der Bremsflüssigkeitsbehälter leer und der HBZ wird Luft ziehen.
Eine vollständige Entlüftung ist nach der Reparatur erforderlich.
Das Gala-Signal wird im Tacho erzeugt und verlässt diesen zur ZE. Aus der ZE geht die Leitung auf einen Verteiler der oben auf der ZE aufgeklipst ist.
Von hier geht das Signal u.a. zum Spoiler-Steuergerät, zur GRA und zum Radio.
In allen 3 Fällen ist die Leitung blau/weiß.
Hier mal schauen ob die Stecker alle korrekt sitzen und die Leitungen nicht irgendwo gegen Masse kommen.
Für August ist der Markus gerade mit dem Kevin (Wuppertal) im Gespräch.
Für September hat sich Thomas (Euskirchen) angeboten. Er gibt mir die Tage den Termin bekannt.
Der Beitrag ist jetzt online, öffentlich verfügbar.