Das ist eine Frage, die ich mir auch oft gestellt habe.
Aus eigener Erfahrung kann ich bis jetzt nur eines dazu sagen.
Bei einem deutschlandweit organisiertem Club, wie dem CCG, ist es leider stark davon abhängig, wo man seinen Wohnsitz hat. In einer "Corradohochburg" wie NRW macht es sicherlich als Mitglied viel Spass und bringt auch einige Vorteile mit sich. Da denke ich zum Beispiel an die Ersatzteilversorgung untereinander oder auch an die Hilfe bei Reparaturen oder Einbauten.
Wenn man nun wie ich am A*** der Welt wohnt, kommt man leider kaum persönlich in den Kontakt mit anderen Mitgliedern außer über das I-net. Zusätzlich werden leider die Treffen auch nur in den "Hochburgen" organisiert, was ich durchaus verstehe und akzeptiere. Nur leider sind es zu den Treffen immer mind. rund 500 km (einfache Strecke). Da kann man max. 1-2 Treffen pro Jahr anfahren. Alles andere ist nicht machbar.
Da freut man sich aber um so mehr über die kleinen Dinge der Clubzugehörigkeit, wie dem Begrüßungspaket, Beigaben wie der CCG-Inside oder persönliche Anfragen des VVS. Die geben einem doch wieder das starke Gefühl dazu zu gehören. 
Ich werde meine Mitgliedschaft so lang wie möglich beibehalten. Auch mit dem gutem Gewissen, eine Gemeinschaft zu unterstützen, die es Corradobesitzern ermöglicht, ihr gutes Stück noch lange in Ehren zu halten.