Beiträge von anika

    Ja hab meinen selbst gebaut. 63 bis 70mm geht noch von der Lautstärke mit 2 bzw. 1 Dämpfer (mit T3/T4). Fahre jetzt 76mm mit 3 Dämpfern und großen Lader & der ist ganz schön heftig, denke 76mm bekommt man nicht wirklich leise (fahr allerdings keine Bastuck Dämpfer). Auf Gr.A würde ich nicht zurückgreifen, da die meisten Töpfe eine Verengung im Schalldämpfer haben.
    Gruß Stefan

    Die Qualität ist auch nicht das gelbe vom Ei. Die Standlichtringe leuchten nicht allzu lange, hab ein Kumpel der hat auch das Problem (mittlerweile auf nicht in-pro Umgerüstet). Die Leuchtweite stimmt auch nicht, entweder leuchtet das Abblendlicht identisch weit, dann stimmt aber das Fernlicht nicht oder Umgekehrt. Die Leuchtkraft ist wie Tyler schon schrieb auch schlechter als Serie.
    Gruß Stefan

    Ich fahre VF Engineering Motorlager, bin bisher ganz zufrieden ,die Wankbewegungen haben sich ganz schön reduziert (bei VF gibts alle Lager einzeln, je Stk. ca 150Euro / gibt auch von KCD Mounts aus Amiland ganz gute Motorlager).
    Gruß Stefan

    Hi. Siehe Ole Ebner (VW Treffen Luckau 06: 1.Platz mit 10,5sec auf der Viertelmeile, laut Digital Racing Prüfstand 622PS) oder Marek Seidel (2.Platz in Luckau, Bestzeit 06: 10,2sec, laut einer VW Zeitschrift 600PS), beide mit VR und Zwischenplatte unterwegs. Sicher sind das (fast) reine Rennkisten, doch mit etwas weniger ist´s dann auch Straßentauglich. HGP bietet seinen 450PS Kit ja auch mit Platte an (obwohl sie die Leistung wohl (fast) nie schaffen, hat der Umbau doch wohl über 400PS). Ich fahre selbst auch Platte und war am Anfang skeptisch und wollte Kolben umbauen, doch hab nach 5 Jahren und 50Tkm mit Turbo noch nicht die geringsten Probleme gehabt (zur Zeit fahr ich 434PS, im Frühjahr ne neue Abstimmung mit allem was auf Frontkratzer geht und definitiv ne 5 davor). Bei mir in der Gegend fahren viele Turbo und da hatte bis jetzt auch kein anderer mit Platte Ärger. Der AME Golf hat laut Digital Racing Prüfstand bei 2bar 723PS.
    Gruß Stefan

    Hi Marti,
    <Abgaskrümmer,
    <Turbo:Garrett T3, GT28RS... oder KKK K24...(gibt noch ..zig andere die passend wären),
    <Verdichtungsreduzierplatte, nur Edelstahl nehmen;
    <Öl-, Ladeluft- und Wasserleitungen,
    <LLK, möglichst größer als Corrado G60;
    <Abgasanlage, z.B. Gr.A & gut wär ein Kat mit mehr Durchsatz;
    <evtl. kurze Ansaugbrücke,
    <Hosenrohr mit Flexstk. und Flansch,
    <angepasste Motorelektronik,
    <Einspritzdüsen (z.B. Audi S2),
    <Einspritzleiste,
    <Ölkühler möglichst mit Thermostat,
    <Ladedruckanzeige,
    <Kleinteile
    hoffe hab nichts vergessen.
    Gruß Stefan

    Die Angabe stammt von KKK, die den Lader in der Motorsportabteilung aus 2 Ladern zusammengesetzt und spaltoptimiert haben. Ist nicht mein Turbo, hab von KKK nicht die Ahnung, müßte mein Kumpel fragen. Glaube aber das die Abgasseite von einem alten Audi war.
    Gruß Stefan

    Nee, in der nähe vom Vogtland kenn ich kein vernünftigen Programmierer, den du bevor du Anfängst sowieso kontaktieren solltest. G60 Einspritzung geht natürlich auch. Für 0,5bar Ladedruck oder weniger würde ich keinen Turboumbau machen, ist einfach für meinen Geschmack kein gutes Preis/Leistungsverhältnis.
    Zu GÖ-16vT: so hat jeder halt seine Meinung.
    Gruß Stefan

    Unfahrbar ist wohl eine Frage des Geschmacks. Auf der Viertelmeile mit breiten Slicks ist die Fahrbarkeit dann z.B. wieder ganz schnell da, aber ich stimme dir durchaus zu, das nicht jeder so n fahren sollte, man braucht da schon n bischen Vernunft (1er Golf mit 400PS zieht auch noch mit 200km/h die Straßenreifen durch). Es lebe das DAMPFRAD.
    Gruß Stefan

    OK , also eher GT32 z.B., der ist ähnlich wie T3/T4 nur mit den neu berechneten Turbogeometrien. Ich hatte geschrieben "voller Boost" , d.h. er baut den Ladedruck schon vorher auf (ab ca. 1500U/min), das max. ist aber ebend erst bei etwa 3000 U/min erreicht. Mit Garrett hab ich noch nie Probleme wegen der Haltbarkeit gehabt, Qualität ist top. Der SLS Z-Engineering Kompressor von meinem Kumpel hat den vollen Ladedruck noch wesentlich später (etwa 4000).
    Gruß Stefan

    Na klar fällt mir da was ein , leg doch ma n 2E Pleuel neben ein PG Teil. Weiterhin ist der Lagerstuhlbereich stabiler. Übrigens fährt der 2E Block bei nen Kumpel mit 16V Kopf (Ventiltaschen in Kolben, nicht abgedreht; Verdichtung mit 16V Kopf ist 8,3:1 mit bearb. Brennräumen) verst. Lagern, ARP Pleuelschrauben und weiteren Kleinigkeiten Prüfstansbestätigte 373PS.
    Gruß Stefan