Beiträge von Tim.

    110mm ist schon arg krass, das mit den 135mm ist mir schleierhaft.
    Also mein Corri liegt 80/60 tiefer kommt genauso raus wie der 135mm auf den Bildern. Ständig schleif ich irgendwo mit der Lippe , selbst an kleinen Randsteinen.
    Wie siehts denn da mit dem Kat aus, hab noch ca. 5cm vom Kat bis zum Boden, der müßte dann (wenn noch vorhanden) bei 135mm ja komplett am Boden aufliegen, vom Fahren mal ganz abgesehen !
    Auch würd mich noch interessieren von welchem Hersteller die Fahrwerke sind.

    mfg Tim

    steven:

    Ist bei mir dasselbe, auch so bei ca. 2.500 bis 2.800 RPM.
    Genau diesselbe Frage hab ich mir auch schon gestellt, normalerweise würde es doch reichen wenn er ca. bei 1000RPM wieder Kraftstoff einspritzt.
    Meiner ist ein 2.0 16V (ohne Änderungen) MKB 9A

    mfg Tim

    Zitat von Andys16V


    Mein ehemaliger Berufschullehrer hat meinen 92er Corrado auf Baujahr 2001 geschätzt...! :ablach:

    Das beweist nur mal wieder aufs neue das der Corrado einfach ein zeitloses, geiles Design hatt :grinning_squinting_face:

    Corritreiber:
    Wenn das soweit klappt dann fahr ich morgen eh zu nem Arbeitskollegen nach Leonberg und werd evtl. den Verkäufer des Corris mal anrufen ob man sich den Interessehalber mal anschauen kann. Hab das Angebot vor 3 Tagen auch entdeckt und das gleich mal in den Samstag mit eingeplant.
    Vielleicht bekomm ich noch ne Digicam und der Typ erlaubt mir vielleicht noch n paar Fotos zu machen wenn er wirklich noch nen TopZustand hatt.
    Falls das soweit klappt werd ich dann hier mal berichten wenn Interesse besteht.

    Multimedia ist absolut in.
    Das mit den dunklen Serienfarbtönen seh ich genauso, möchte selbst keinen silbernen oder weißen Corri. Rot wäre noch akzeptabel, aber dann muß der Lack von den Vorgängern echt top gepflegt sein !
    Gepflegter Corri im Originalzustand ist immer schön anzuschauen, aber manche Sachen müssen bei meinem einfach sein damit das Auto erst richtig zur Geltung kommt, wie z.b. schöne Felgen und ne Tieferlegung.
    Ansonsten bin ich genauso der Meinung das das edle, dezente Tuning im kommen ist. Bei mir werden/würden z.b. zu 95% keine Schalensitze und Käfig oder ähnliches verbaut. H-Gurte wären noch überdenkbar aber wahrscheinlich auch nicht. Das Geld geht eher in ne gut erhaltene Lederausstattung (vielleicht sogar in Beige oder Weiß) gehen !

    Das mit dem geschlossenen Gehäuse das auf die LS abgestimmt ist, ist richtig. Aber ja in vielen Fällen in den Türen nicht machbar (manche habens aber schon gemacht)

    Das das direkte am Blech festmachen meist nur bei Showeinbauten vorkommt ist totaler quatsch ! Hab schon genug billige 08/15 Autos gesehen bei denen das so verbaut wurde. Sind dann natürlich leute die sich für CarHifi begeistern und deshalb das ganze so aufwändig verbauen. Bei manchen kam die Anlage auch schon fast an den Wert des Autos ran oder lag darüber.
    Erstmal hatt dein LS dadurch ne viel festere Halterung und kann weniger mitschwingen. Denn je weniger er mitschwingt desto weniger Schalldruck geht verloren, der LS spielt lauter, sauberer und einfach präziser.
    Bevor das an der Tür blechern klingt scheppert vorher deine Türverkleidung wie verrückt (wenn der LS an der Türpappe angeschraubt ist). Dämmung ist natürlich auch Pflicht, wer soviel Zeit in den Einbau eines LS steckt wird dann ja wohl nicht wegen ner Stunde oder zwei die Dämmung vernachlässigen.
    Und ein dicht gemachtes Innenblech kommt viel näher an den Zustand eines geschlossenes Gehäuse als ein Einbau an der Innenverkleidung (weniger, geringere akkustische Kurzschlüsse.

    Klar, nicht jeder ist so CarHifi begeistert wie´s jetzt ich bin und viele schrecken von dem hohen Einbauaufwand zurück, kann ich gut verstehen. Aber mit solchen Argumenten dagegen zu argumentieren kann ich irgendwie nicht gelten lassen.
    Man muß sich halt dafür begeistern können und dann sowas auch schätzen können (bzw. ein Ohr dafür haben).
    Hab schon bei 2 Bekannten mal gesagt sie sollen nen Samstag opfern dann verbauen wir ihr Frontsystem mal richtig. Hatten beide ein Helix Blue Compo System (ist ja eher ein Einsteigersystem und klanglich nicht so hoch anzusiedeln, liegt glaub ich um 60-70€), nachdem dann die Türen gedämmt waren und die LS direkt mitm Blech verschraubt und nicht mehr mit der Verkleidung, haben die beiden riesen Augen gemacht wie ihre LS danach abgingen. War selbst überrascht was mit dem System so alles geht.

    mfg Tim

    Achso, willst das mit der stichsäge machen.
    hatte gedacht es soll so sein das die Plexiplatte in jede Richtig 3-4cm breiter ist und du dann mitm Nutfräser den Rest so ausfräßt das du sie schön auflegen kannst. Dann muß die Bodenplatte natürlich dicker sein als die Plexi.

    mfg Tim

    Warum soll der 16er nicht genug Volumen haben ?
    Der spielt doch mehr oder weniger auf die komplette Tür.
    Wenns Probleme gibt halt hinten die Nässeschutzfolie um den Bereich des LS Korbs ein wenig einschneiden.
    CarHifi Lautsprecher kommen normalerweise ohne Probleme mit Feuchte die in der Tür herrschen kann ohne Probleme klar. Die Nässeschutzfolie soll ledigliche die Innenverkleidung und den Innenraum schützen, normalerweise nicht den Lautsprecher.
    Schaut doch mal bei den ganzen Profieinbauten. Dort ist der LS meist direkt mit dem Innenblech verschraubt und durch die Dämmung und das Verschließen der evtl. noch vorhandenen Löcher im Innenblech (um an den Zustand an ein geschlossenes Gehäuse möglichst nah heranzukommen) überhaupt keine Nässeschutzfolie mehr nötig und auch meistens nicht mehr drin.
    Da ist dann der LS auch direkt dem Feuchten "Türinnenklima" (dummes Wort) ausgesetzt.

    Und wie gesagt, das Volumen ist doch das der kompletten Tür, da können locker auch 2-3 der 16er drauf spielen.
    Abgesehen kann man bei nem LS nie pauschal sagen ob das Volumen der Tür ausreicht oder nicht, dazu müßte man sich erstmal die TSP Parameter des LS ansehen.

    Toby:
    Klasse Anleitung, wirklich gut gemacht. Aber alternativ anstatt dem Montagekleber könnte man es auch mit Glasfaserspachtel einspachteln. Hält genauso, ist nochmal n Stück stabiler und braucht vor allem nicht tagelang um auszuhärten (das sind die großen Vorteile die ich im GFK Spachtel sehe). Liegt beim Montagekleber auch daran das der normalerweise dazu gedacht ist um als klebeschicht auszuhärten und nicht in so einer schichtdicke wie hier.
    Wenn du willst könntest du das ja noch zusätzlich als Info einfügen.

    mfg Tim

    Na wenn du sie öfters mal brauchen kannst ist das natürlich ne andere Sache.
    Wie´s mit den Billigfräsen aussieht kann ich leider nicht sagen. Ich (bzw. Opa/Vater in der Werkstatt) hab ne ELU und die kostet halt ein bißchen mehr und hatt mich bis jetzt noch nie im Stich gelassen.
    Aber für das wie ich sie brauche würd ich mir auch keine besonders teure kaufen, wenn noch keine vorhanden wäre.

    mfg Tim

    Hi,

    habe grade per Zufall bei Ebay ne Rücksitzbank mit Mittelarmlehne in gutem Zustand mit demselben Muster wie meine Innenausstattung gefunden.
    Der Verkäufer schreibt jedoch das sie von einem 92er Baujahr stammt.
    Bevor ich die Sitzbank jetzt teuer ersteiger wollt ich noch fragen ob jemand weiß ob die vom alten Modell auch ins neue Modell paßt.
    Nicht das ich am Ende dumm da steh.

    Bitte wenn möglich gleich antworten, Auktion läuft in 6 Stunden aus.

    mfg tim

    Wenn die als Ch5 und Ch6 bezeichnet sind sieht das für mich so aus als ob das Chinch Eingänge sind. Hast du dich nicht im Handbuch verlesen, könnte mir auch vorstellen das die sich entweder als Eingänge für den 5. Ampkanal nutzen lassen oder als Ausgänge vom Amp. Dann würde sich die Funktionsweise wahrscheinlich per Schalter umschalten lassen. Haste schonmal genau nachgeschaut !?

    Wenn das wirklich nur Ausgänge sind müßte ja auch in der Anleitung stehen woher das Signal für 5. Kanal kommt, Summenbildung der Kanäle 3+4 oder sowas in die Richtung.

    Ansonsten bleibt nur das übliche Prozedere zum testen. Ist der GainRegler für den 5. Kanal evtl. ganz zu gedreht ?
    Wie sind die Einstellungen der Frequenzweiche am Amp und sind evtl. irgendwelche Filter an der HU geschaltet ? Habs auch schon erlebt das jemand an Ch 3+4 nen Sub gebrückt hatt, die Frequenzweichen hatten aber noch nen geschalteten Highpass von ca. 200-250Hz (hingen vorher 10er dran) und er steckte das Chinch an der HU auf Subout um, wo vom Radio her schon ein Tiefpass bei 80Hz geschaltet war. Klar das der Sub (so gut wie nicht) spielte.

    Wie siehts mit dem Woofer aus, ist der noch in Ordnung. Häng ihn probeweise mal an die anderen Känäle der Endstufe.

    mfg Tim

    Die Idee hatte ich auch schon mal bei nem Kofferraumausbau.
    Hab es damals aber nicht probiert da die Plexiglasplatte abgerundete Kanten mit nem Radius haben sollte und keine spitzen (wenn schon denn schon) und ich an diesen die Oberfräse freihand hätte führen müssen und so ne experimentierei wollte ich dann bei nem fremden Kofferraum nicht machen (sonst steht man am ende vielleicht noch als pfuscher da).
    Bevor du dir ne billige Oberfräse kaufst die nicht wirklich viel wert hat und du sie selbst eh kaum noch benutzt geh lieber mal zu nem bißchen größeren Schreiner (mit der Plexiglasplatte) und frag ob die ne kleine computergeführte Oberfräse da haben (haben die oft schon, ist so ähnlich wie ne CNC) und laß dir das ganze dann fürn paar Eure sauber raus fräsen.
    Wäre mein Tipp an der Stelle.

    mfg Tim

    Gut, wobei ich mir halt die Frage gestellt habe wie der dann in den eigentlich Fahrgastraum spielen soll, ohne das man die Rückbank zerschnibbeln muß.
    Ist mir aber gestern noch gekommen das manche Corrados (oder vielleicht eher die meisten) ja die Mittellehne zwischen den hinteren Sitzen haben, kann man da das Teil zwischen den Lehnen nach vorne klappen (wie ne Art Skisacköffnung in den Stufenhecklimousinen) und ihn dann da durch spielen lassen oder wie ?
    Hat meiner leider nicht.
    Nur wenn er dann eben direkt gegen die Rückbank von hinten spielt, kann ja nicht funktionieren.

    Auch wichtig, wenn schon FreeAir dann auf jeden Fall die Hutablage drinnen lassen (ist bei mir z.b. draußen) sonst haste den perfekten akustischen Kurzschluß (denn man ja bei FreeAir Einbauten eh immer hat, nur das spezielle FreeAir Woofer das durch ihre Parameter halt nicht ganz so extrem im Klang hören lassen).
    Deshalb halt ich von FreeAir auch nichts, hab schon einige gehört und keiner konnte mich überzeugen, im Gegenteil !

    Also meiner muß auch halbwegs Alltagstauglich bleiben (gut, isser durch die 80/60 Tieferlegung eh schon nicht mehr ganz), wenigstens in Sachen beladung. Deswegen wandert der Woofer wahrscheinlich bei mir auch in ein Seitenteilgehäuse.
    Wie gesagt, gibt genug verdammt gute 30er die richtig geil in nem geschlossenen Gehäuse zwischen 15-25L spielen. Und das nimmt als Seitenteilgehäuse so gut wie keinen Platz weg. Wenn das machbar ist würd ich dir eher das raten !!
    Solltest dann halt mit GFK machen, damit du wirklich jeden cm³ ausnutzt und das Gehäuse genau an der Karossen anliegst, ansonsten brauchts doch zuviel Platz.

    mfg Tim

    Hab jan Stück weiter oben schon beschrieben auch das Problem das meine Handbremse keinen Wert mehr hat, auf einer Seite läßt sich das Rad wenn er aufgebockt ist mit bloßer Hand durchdrehen.

    Was mir grade noch eingefallen ist, mein Handbremshebel hatt von der normal 0 Stellung noch ganz locker 2-3cm (ca.) Spiel bevor überhaupt ein Widerstand beim Anziehen spürbar ist. Vielleicht hilft das ja ein wenig das dann jemand sagen kann worans liegt.
    Vielleicht gehts ja bei mir auch ohne Überholen der Bremssättel.

    mfg Tim

    Also das Lämpchen leuchtet also gar nicht auf, beim einschalten der Zündung ?
    Wie ist das mit dem Surren der Pumpe fürs ABS, hörst du da etwas wenn du die Zündung anmachst. Vermute mal das es das Surren der ABS Pumpe ist, da mein Lämpchen nachm Anmachen der Zündung genau im selben Moment ausgeht wie das Surren aufhört.
    Wie schauts mit der Funktion aus ? Müßte sich doch jetzt im Winter zur genünge testen lassen. Also ich würde bei uns hier jeden Tag merken wenn mein ABS ausfällt (auch ohne Kontrollampe).

    Da es evtl. sein kann das auch nur das Lämpchen kaputt ist oder der Stecker nicht mehr richtig drauf sitzt.

    PS: bei nem bekannten aus der Nähe war bei der Besichtigung eines Corris damals das ABS Steuergerät kaputt und das Lämpchen leuchtete immer, der Besitzer versprach das mit ABS noch vorm Verkauf zu reparieren. Als er ihn dann gekauft leuchtete das Lämpchen nicht mehr, aber überhaupt nicht. Der Vorbesitzer hatte es einfach ausgesteckt !!

    mfg Tim

    Hmm, also weiß nicht ganz wie ich das verstehen soll.
    Willst du deine Rückbank zerstückeln ?
    Abgesehen das ich von FreeAir Subs nicht viel halte (klanglich) weiß ich nicht ob das wirklich hält wenn du den an die Rückbank schraubst. Würde eher sagen nicht, da das Gewicht des Subs ja auch nicht ohne ist und dir wahrscheinlich nachn paar Bodenunebenheiten die Schrauben rausreißt.
    Kann mir auch nicht wirklich vorstellen nach was das später aussehen soll, außer nach pfusch. Es seidenn man steckt richtig viel Arbeit rein und baut die Rückenlehnen komplett neu auf.
    Wie ists wenn du den Sub im doppelten Boden einläßt und in der oberen Bodenplatte dann ne Aussparung reinmachst das er frei spielen kann. So kannst du den Kofferraum normal weiter benutzen.
    Oder du machst ein neues Seitenteilgehäuse für den Woofer.
    Das sind dann alles saubere Einbaulösungen die auch nicht schwierig zu machen sind.

    Aber vielleicht hab ich das mit der Rücksitzbank auch nur falsch verstanden. Erklärs nochmal bitte genauer falls das so sein sollte.

    mfg Tim

    Also wie gesagt, wenn du eh schon n bißchen nach Gewicht schaust dann mach das Gehäuse für den Sub mit Verstrebungen.
    Schallwand vorne auf jeden Fall 25mm (zur Not halt mit 2Platten, 2x13mm oder so) und den Rest des Gehäuses 19mm MDF reicht vollkommen wenn du dann mit Verstrebungen arbeitest. Also noch n paar MDF Leisten beim Kauf gleich mitsägen lassen (oder später selbst sägen). Von der Länge her so daß sie diagonal über die späteren Gehäusewände reichen. Brauchste nicht groß einpassen oder verspannen oder so. Einfach diagonal als Verstrebung auf die Gehäusewand (Innenseite, vorm zusammenleimen der Wände machen) draufleimen. Wenn du es gut meinst dann nimmste pro Wandfläche 2 Leisten (die 2. mußte halt dann das Stück wo sie sich kreuzen rausschneiden) und über Kreuz verstreben.
    Reicht vollkommen aus, ist die gängigste Methode um auch die Gehäuse mit starken Woofern (z.b. bei SPL) zu bauen.

    mfg Tim

    Also das mit den 19mm² rundum ist n bißchen überdimensioniert, so extrem brauchts dann eigentlich auch nicht.
    Aber lieber zuviel als zu wenig.
    Seh ich das richtig, 5 Kanal Amp und du hast eben die Konfig das die ersten 4Kanäle an 4Ohm und der letzte an 2 Ohm läuft ?
    Also bei den 960W RMS würde ich dir dann schon eher zu nem 35mm² raten. 25mm² ist schon n bißchen wenig.
    Hab selbst 700W RMs und auch 35mm² verlegt. Obwohl das noch eher in der Grenzgegend liegt. 5A weniger und dann geht laut EMMA Tabelle auch noch n 25mm², aber was man hat hatt man !
    Wie stehts bei dir mitm Cap bei knapp 1KW Ausgangsleistung und wenn der Woofer über die Hälfte davon zieht ?
    Find ich besonders bei nem Fünfkanäler ne Überlegung wert, weil sich ein Spannungseinbruch am Netzteil hier auch beim Frontsystem im Klang bemerkbar macht, da die Kanäle am selben Netzteil hängen.
    Nicht ganz so gravierend wärs da mit 2 Amps wobei Frontsys und Sub an nem seperaten Amp und somit auch Netzteil hängen.

    mfg Tim

    Zitat von Corrado_marc


    naja... erstma den rest machen.. bremse is nebensächlich...

    tschuldigung wenn ich da jetzt meinen Senf dazu geben muß, aber bei solchen Sätzen muß ich immer lachen.

    So was ähnliches hat mal ein Kumpel von mir gesagt.
    Als ich am Strippen ziehen für die Anlage war, machte er mir gleich noch ein anderes kleines Elektrikproblem (ist KFZ-Elektriker) und als er mein Licht sah meinte er ob er morgen gleich mal die Teile fürn Relaissatz im Geschäft bestellen soll. Ich meinte nur "wart noch mal, erstmal will ich die Anlage vollends komplett drin haben..."
    darauf er mit ironischem Ton und grinsen im Gesicht: "Genau, erstmal müssen wir beim Fahren was hören bevor wir was sehen !" :grinning_squinting_face:

    PS: Dasselbe Problem hab ich auch, Handbremse zieht einfach nicht mehr richtig. Muß schon an ganz leichten Steigungen anziehen wie blöd damit er nicht wegrollt. Eines der Räder (glaube das auf der Beifahrerseite wars) läßt sich bei angezogener Handbremse sogar ohne Probleme mit der Hand druchdrehen !
    Hatte aber bis jetzt noch nicht die Zeit danach zu schauen. Brauch sie eh nur selten, meist park ich auf ebenen flächen und lim 1. Gang.
    Würde mich interessieren worans gelgen hatt wenn du´s in Griff bekommen hast.

    mfg Tim

    Hehe, das mit den A4 Leuchten auf der HP gefällt mir optisch nicht ganz so, ist aber sicher Ansichtssache.

    Mußte grade schmunzeln, weil mir n lustiger spruch von nem Kumpel eingefallen ist "..und ich dreh mich rum, und denk mich schaut ein Uhu an!"

    Der Corri sieht irgendwie aus als ob er ne Überdosis NO² abbekommen hat, oder Kaffee im Tank :p:

    Aber auf jeden Fall technisch sehr gut gelungen !