Beiträge von Tim.

    Hast du nur den Woofer auf ne Platte geschraubt und das dann befestigt ?
    Das kann so nichts werden. Du brauchst auf jeden Fall für den Woofer ein Gehäuse. Das was du da beschreibst ist ganz klar (wenn ichs nicht falsch verstanden hab) ein akustischer Kurzschluß. Die Vorder- und Rückseite eines Lautsprecherchassis muß immer räumlich voneinandern getrennt sein (was eben durch das Gehäuse geschieht) damit sich ein (Schall)druck aufbauen kann. Mußt halt dann ein Gehäuse in das Seitenteil (wo der Woofer ja jetzt eingebaut ist) laminieren und das ganze dann mit der Schallwand (Frontplatte an der der Woofer befestigt ist) verbinden.
    Andere Lösung wär auch den Woofer in nem doppelten Kofferraumboden unterzubringen und das Gehäuse dann in die Reserveradmulde zu bauen. Entweder dann mit Holz oder wieder auslaminieren mit GFK.
    Wenn du noch was genaueres wissen willst, frag einfach.

    mfg tim

    Ausprobieren.
    Entweder ins Spieigeldreieck spachteln oder evtl. anstatt der original 10er einbauen. Aber das mußt du probieren, da es sein kann da es durch das Abstraheln auf die Scheibe und dann eben deren Reflektionen zu nem fiesen, aufdringlich giftig klingenden Hochton kommen kann.
    Ist oft so, aber neulich hatt mal jemand gemeint das er es bei sich so versucht hätte und dies eigentlich nicht der Fall gewesen ist (waren Eton HTs, diesselben hab ich so eingebaut mal in nem Audi gehört. Gift für die Ohren! :aaarg: ), aber wie gesagt: Ausprobieren !
    Bin leider bei mir im Moment noch nicht an die HTs gekommen.

    A-Säule wäre auch ne Möglichkeit. Problematisch wirds nur mitm Beziehen, da die ja nicht oben am Dachholm (wie bei den meisten andern Autos) aufhört, sondern eben bis zur B-Säule geht und du deshalb ne nicht grade geringe Menge Bezugsstoff bräuchtest und n Haufen verschnitt hast :frowning_face:

    mfg Tim

    Na ja finde 200-300€ für ein Frontsystem für nen "Einsteiger" schon ein wenig heftig. Zumal er ja selbst sagt das er im moment nicht die Kohle für wirklich viel übrig hatt.
    Die System in dem Preisbereich werden zwar oft als Einsteigersystem gehandhabt (wobei ich bei nem 300€ System wie z.b. nem Eton RS160 auf keinen Fall von Einsteiger reden würde), aber für die richtigen Einsteiger wird sich wohl der Preis vorerst nicht lohnen da viele den Klang einfach nicht zu schätzen wissen beziehungsweise den Unterschied raushören.
    Hab auf der C&S dieses Jahr mal den A3 von Audiotec Fischer gehört und der war rein nur mit der Blue (von Amps über Subs und FS) Serie ausgestattet.
    Hatt sich wirklich verdammt gut angehört, natürlich Türen und Kofferraum gedämmt, aber das sollte ja auch bei ner Einsteigeranlage gemacht werden.
    Und das Blue 16cm 2-Wege Kompo liegt unter 100€.
    Außerdem frag ich mich warum noch keiner die Carpower Amps empfohlen hatt !? Preis-/Leistungsverhältniss top und auch die Ausstattung ist nicht schlecht. Leistung ist auch vorhanden ! Und wenn man sich eh im Inet oder bei Ebay umschaut, da sind die gebraucht recht günstig zu haben.
    Auch Neu müßten die mittlerweile recht billig sein (die Wanted Serie), da ja mittlerweile die Nachfolger aufm Markt sind.
    Würde auch vorerst mal zu nem Amp (4-Kanal) und nem FS raten. Dann halt noch Verkabelung und Dämmung dazu. Wenn dann irgendwann mal wieder Geld übrig ist kauf nen Woofer nach, der wird dann an Kanal 3+4 des Amps betrieben.

    PS: Gebt eurem Hifi Dealer (Fachhändler) auch mal ne Chance und bestellt nicht nur im Netz. Ihr werdet euch wundern das der manchmal auch um einiges billiger sein kann wie die ganzen Inet Discounter !
    Bei meinem komm ich z.b. an die Soundstream und Helix Produkte billiger ran wie ich sie bis jetzt irgendwo im Inet gesehen hab !!
    Und auch bei anderen Marken läßt sich was deichseln.
    Oder z.b. Dämmatten in 50x20cm von SinusLive oder MXM für 2€/Stück (ist auch der billigste Preis im Inet für MXM) und brauch keine Versandkosten bezahlen weil ich sie entweder bei ihm abhole oder er sie mir vorbeibringt (kommt öfters bei mir durchn Ort).
    Mal ganz abgesehen von den ganzen Serviceleistungen die´s normal umsonst gibt und die Tipps !

    mfg Tim

    Bei nem geschlossenen Gehäuse kann man sich ne größere Abweichung erlauben als bei nem Bassreflex. Zu sagen wieviel Abweichung man machen kann ist immer kritisch da der Sub deswegen ja nicht unbedingt schlecht klingt sondern sich einfach seine Abstimmung verändert, mehr das Volumen nach oben hin abweicht desto mehr geht die Abstimmung in richtung Tiefbass, je kleiner es wird desto mehr in Richtung Oberbass.
    Bei nem geschlossenen ist es nichtn ganz so kritisch da sich hierbei wirklich nur die Abstimmfrequenz ein wenig versetzt, bei nem Bassreflex nicht ganz da hier auch dein Reflexrohr (oder -kanal) nicht mehr ganz zu nem größeren Gehäuse paßt und sich deshalb nicht einfach nur die Abstimmung verändert.
    Aber soo genau muß es deswegen nicht sein, würde mal sagen das bis 5% bei nem BR eigentlich nicht so viel ausmachen dürfte.

    mfg Tim

    Schöner Corri, hätte auch gern nen Bj 95 aber die sind halt noch so selten :winking_face:
    Doorboards gefallen mir auch recht gut, aber warum zur Hölle hast du die Scanspeaks so weit unten in der Tür verbaut !?
    Solche geilen HTs und du setzt sie so tief unten. Kann ja verstehen wenn man sie im Corri nicht die A-Säulenverkleidung machen will, weil man das lange Ding ja auch erstmal beziehen muß (und n haufen verschnitt beim Leder hatt), aber warum nicht wenigstens in die Speigeldreiecke. Ziehen die da in der Tür die Bühne nicht unheimlich nach unten und vor allem auseinander, da so nah und seitlich von der Hörposition.
    Ansonsten schöner Corri, besonders Leder (am besten auch in Beige) möcht ich mir auch noch irgendwann leisten.

    mfg Tim

    Hi,

    mal eine generelle Frage zum Abdrehen der Bremsscheiben.
    Kann man das eigentlich auch selbst machen oder ist hierbei irgendwas besonderes zu beachten was von großer Wichtigkeit ist und der "nicht KFZler" nicht machen kann ?
    Wenn ich das richtig sehe wird doch beim Abdrehen einfach nur ein kleiner Teil von der Oberfläche auf der Scheibe abgespant um evtl. Riefen oder sonstwas zu entfernen und wieder ein gallte Oberfläche herzustellen, oder nicht ?
    Müßte ja eigentlich auch ohne Problem selber machbar sein.

    mfg Tim

    Iceman:

    Oh seh grade ja erst das ich ganz vergessen hab mich bei dir für die Links zu bedanken. Geben erstmal genügend auskunft über das was ich wissen wollte.
    Dann ist also das Problem mit dem verziehen bei einer durchgehenden Schweißnaht aufgrund der hitze bei dem zu langen "Dauerschweißen", das ich da nicht selbst drauf gekommen bin :andiesti:

    danke nochmal

    mfg Tim

    Sind wir ja schonmal gespannt.
    Heute wäre GTI Treffen in Eislingen und ich bin daheim. Niemand wollte dieses Jahr mit und allein hatt ich auch keine Lust :frowning_face:
    Egal, nächstes Jahr geh ich zur Not alleine. Für Corrados und Gesprächsstoff müßte mit der CSS ja ausreichend gesorgt sein

    mfg Tim

    Ja gefällt mir auch sehr gut.
    Weiß kommt schon auch wirklich super, wenn der Lack gepflegt ist und der Wagen sauber ist (was er ja oft schon nach ner Runde nicht mehr ganz so ist :frowning_face: )
    Gefällt mir wirklich gut dein Corri, besonders die Felgen.

    mfg Tim

    Seh ich das dann richtig das praktisch der Pin 6 am EFH Steuergerät beim schließen nen Impuls erhält (durch den Stellmotor der Strom durchleitet) und auf diesen Impuls praktisch dann die Komfortschließung der Fenster aktiviert wird ?

    Spiel nämlich in dem Fall mit dem Gedanken zusätzlich noch nen Knopf einzubauen der auch mit dem Pin6 verbunden wird so daß ich praktisch im Auto auch beide Fenster auf einmal hochlassen kann mit einem kurzen Knopfdruck.
    Dasselbe hab ich mit der ZV auch noch vor, so wie es bei den neuen VWs auch ist, manuelles Verriegeln von innen per Knopfdruck.

    mfg Tim

    Sieht erst mal nach sauberer Arbeit aus !!!
    Aber mir persönlich gefällt der Böse Blick zusammen mit den Golf Blinkern und dem kleinen Nummernschild vorne (beim hinteren dasselbe) einfach nicht so richtig. Zuviele ebene Flächen, ist mir einfach zu clean. Aber das ist ja Geschmackssache.
    Böser Blick gefällt mir an Corri eh nicht so gut, hab bis jetzt nur einen gesehen bei dem es gut ausgesehen hatt und der hatt vorne den Übergang zur Haubenverlängerung schön weich abgerundet (sowie z.b. beim golf3), da sahs dann gut aus. Aber der doch recht kantige Übergang bei den meisten Corris ist überhaupt nicht mein Ding.
    Was jetzt nicht heißen soll ich würd ihn mir Live nicht ansehen wollen und vorbeigehen, denn für ne saubere Arbeit interssiere ich mich immer.
    Das Champagnerfarben ist ja nur der ganz kleine, mittlere Streifen, oder ?

    mfg Tim

    @VR6Coupe:

    Wurde im Forum hier schon öfters gesagt das das bei der original ZV über nen Microschalter im Stellelement anscheinend funktioniert und somit die ZV auch mit "normalen" Griffen funktioniert und der vorhandene Kabelbaum in den speziellen ZV Griffen eben nur für die Komofortschließung wäre.
    Das Problem ist ja das ich keine originale, sondern ne nachgerüstete Zentra habe (vom Vorbesitzer noch) mit E-Stellmotoren. Meine spricht definitv über nen Schalter im Stellelement an. Läßt sich ja ganz einfach prüfen, durch manuelles drücken des Türknopfes auf der Fahrerseite, dann geht bei mir die Beifahrertür auch zu.

    Wie gesagt, mir gehts halt darum ob ich die Komfortschließung mit meinem vorhanden Kabelbaum auf der Fahrerseite (Beifahrerseite ist sowieso schloßlos) auch ohne original ZV, nur mit dem EFH Steuergerät nutzen kann. Nicht das ich ewig dem Kabel nachsuch und das dann verleg und merke das es gar nicht möglich ist.
    Danke für die Antworten, dann wird wohl demnächst nochmal Fahrersitz, linke Seitenverkleidung und Teppich rausfliegen :winking_face:

    mfg Tim

    netfreak:

    Eigentlich gehts mir vorerst hauptsächlich um das einarbeiten des Lufteinlasses in die Motorhaube, da ich eh hier eh ne neue brauche. Anschließend dann evtl. T4 Schlitze in den Kotflügel (wahrscheinlich mit direktem Anschluß der Öffnung an den Luftfilterkasten), Audi Griffe eigentlich eher als letztes.
    Würds auch eher lieber selber machen, aber da ich demnächst dann eh mit mehreren Teilen zum Lackierer muß kannste ja mal ne Preisvorstellung schreiben.
    Und dabei hab ich meine aktuellen Türen gerade erst gedämmt :mad:

    mfg Tim

    Hätte da auch noch eine Frage zur Komfortschließung, muß man ja nicht extra ein neues Topic dafür aufmachen.

    Bei mir gehts es eigentlich nur um die Fenster (hab kein Schiebedach).
    Hab original EFH drin, aber ne nachgerüstete ZV (also keine originale) und der Fahrerseitentürgriff besitzt auch den Kabelbaum für die Komfortschließung, welcher auch in der Tür eingesteckt ist und dieser Kabelbaum aus der Tür läuft. Funktioniert bei mir nur leider nicht, gehe davon aus das der Stecker eben nicht eingesteckt ist.

    Frage: Kommt der Stecker vom Türgriff nun an das Steuergerät der EFH oder an das der ZV (weil für ZV Funktion benötigt man ja nicht unbedingt die Griffe mit Kabelbaum, da das ja über nen Microschalter im Stellelement läuft, bei der original VW). An das ZV Steuergerät wäre ja eigentlich Schwachsinn, müßte man dann ja ein längeres Kabel in Kofferraum legen und von dort wieder eins zurück vom ZV Steuergerät zu dem der EFH im linken Seitenteil. Wäre ja wieder ein Kostenmehraufwand in der Herstellung.
    Wollte nochmal nachfragen da ich nicht unbedingt den halben Innenraum zerlegen, Teppich raus und das Kabel verfolgen möchte wenn ichs am Ende an eine (bei mir nicht vorhandene) original VW ZV anschließen müßte.

    mfg Tim

    Ebenfalls ein Hallo ausm Nachbarlandkreis (Heidenheim).
    Endlich mal wieder einer der halbwegs aus der Nähe kommt.
    Hier sind noch 2 Heidenheimer außer mit unterwegs (wohnen beide keine 15km von mir weg), nur leider liest man von keinem der beiden mehr etwas und auch auf PNs bekommt man keine Antwort, dann bleib ich wohl weiterhin ein einsamer Radofahrer :frowning_face:
    Vielleicht sieht man sich ja irgendwo mal

    mfg Tim

    Hi,

    mich würde mal die Vorgehensweise beim Einarbeiten von Blecheinsätzen wie z.b. Lufteinläße in Motorhaube bzw. Kotflügel oder andere Griffe in Türen interessieren.
    Wird arbeitet man hier genau, wird ja glaub nicht vollständig verschweißt, sondern nur angepunktet, da sich sonst das restliche Blechteil verziehen kann.
    Wird der Rest dann gespachtelt oder wie geht man hier genau vor.
    Hoffentlich hatt mir jemand ne gute Erklärung oder nen Link zu dem Thema.
    Da bei mir eh ne neue Haube drauß muß würd ich gern gleich nen Lufteinlaß miteinarbeiten. Im Kotflügel ist auch schon einer in Planung und über Audi Griffe wird auch schon nachgedacht :)

    danke schonmal im vorraus

    mfg Tim