Beiträge von Vitalic

    Jupp.

    Hier die Gesamtübersicht

    http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A…chmentId=306762

    und hier die Stellen die man brücken kann:

    http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A…chmentId=306764

    Die gelben Linien stellen die original Stromwege dar, die rote Linie zeigt die Brück. Einfach kurz mit einem Schraubenzieher testen. Wenn es so wieder geht, dann ist eine Sicherung hinüber.

    Ich habe mich für neue Sicherungen entschieden, da man nicht weis wie lange die zweite Sicherung die Last alleine aushält.

    Und bei den Billigsicherungen und ca. einer Stunde Arbeit, hat sich der Aufwand allemal gelohnt.

    MfG

    Hallo.

    Ja es geht ums neue Modell. Genauer gesagt die Firma Rockwell.

    Bei mir was es genauso. Nur Stückweise ging etwas.

    Es sind 2 Sicherungen da es 2 Geschwindigkeiten gibt. Erst die langsame und kurz darauf die schnelle Stufe.

    Man kann auch es auch überprüfen indem man einfach 2 Kontakte brückt und alles über eine Sicherung laufen lädt.

    Ich schau mal nach dem Link im Netz, wo ich es gefunden habe. Dort kann man die Brücke sehen.

    MfG

    Hallo.

    Wollte euch mal kurz meine Erfahrung kund tun. Vielleicht hilft es ja jemanden mal wenn er die Suchfunktion nutzt.

    Problem:

    Klappstellung ging bei meinem Schiebedach ohne Probleme. Aber auf und zu nach hinten ging nur Schrittweise.

    Nach Recherche im Netz konnte ich das Problem lösen.

    Verantwortlich dafür sind 2 rückstellende Temperatursicherungen.

    Man muss den Motor ausbauen und zerlegen, damit man auf die andere Seite der Platine schauen kann.

    Auch wenn die Bauteile Augenscheinlich i.O sind, so können sie dennoch defekt sein.

    Zur Reperatur ist einmal diese Sicherung notwendig :

    http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROU…dd25efa210bc6ed

    und dann noch diese:

    http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROU…dd25efa210bc6ed

    Sind beide ersetzt, funktioniert es meist wieder. So konnte ich meinen Motor zumindest wieder in Gang bringen.

    Ich übernehme aber keine Garantie oder Haftung für diesen Vorschlag.

    Hatten wir auch mal auf der Gorch Fock. Das war meine erste große Seereise bei der Marine.

    Durch den Ärmelkanal war es am besten. Sturm und ich vorne auf der Back als Ausguck. Das ging nur 5 Meter hoch und gleich wieder 5 Meter runter mit Ölzeug an und Sicherungsgurt. Wenn der Bug dann im Wellental war, kam alles über mich drüber.

    In den Hängematten bekam man den Seegang so kaum mit, aber an Deck.

    Trotzdem eine Schöne Zeit.

    Seit Montag habe ich nun auch das vierer. Vorher das normale 3G. Ein enormer Sprung (keine 3GS Erfahrung).

    Heute war mein Vater mit seinem Samsung Wave S8500. Auch mit AMOLED Display. Ebenfalls ein schickes Handy.

    Ansich finde ich das iPhone eine sehr gute Wahl. Hatte ja vorher 2 Jahre Erfahrung gesammelt mit dem 3G.

    Was mich stört ist die Gebundenheit an Apple. Der App-Store ist super. Keine Frage, aber das man um Musik aufs Handy zu packen erst über iTunes gehen muss finde ich Mist. Und sobald man dann iTunes neu installieren muß werden alle Songs gelöscht...

    Für mich macht das iPhone erst Sinn mit dem Jailbreak (leider noch nicht möglich). Erst dann kann man das iPhone Nutzerfreundlich gestalten und Musik z.B. via Drag&Drop aufs Handy kopieren.

    Jedes Handy hat seine Vor und Nachteile. Vor dem iPhone hatte ich ein HTC TYTN. Mit dem war ich auch zufrieden, bis ich dann halt zu Apple kam.

    Am besten man testet es vor Ort im Laden. Egal was in Fachzeitschriften steht.

    An die Diagnosesammelschiene.

    Jedes Steuergerät führt ein Diagnosekabel zu einer Sammelleiste (beim Corrado hinter der Abdeckung im Fahrerfußraum zum Armaturenbrett unten)

    Von dort geht das Diagnosekabel zum OBD Stecker.

    Dort müßen aber noch Masse und Plus gesteckt sein.

    Weil ich aufbohren lassen werde und Mahle meines wissens die einzige Firma ist, welche 82,5 er Kolben anbietet die nicht geschmiedet sind.

    Ich möchte mir keinen Turbo oder Kompressor aufbauen, deshalb brauch ich keine Schmiedekolben sondern nur Guss.

    Sollte Kolbenschmidt auch 82,5 er in Guss herstellen würde ich mich evtl. auch dafür entscheiden.

    Der Motor hat jetzt ca 197.000 KM.

    Da ich den Motor nun schon komplett zerlegt habe, möchte ich es richtig machen. Warum sollte ich die alten Kolben mit neuen Kolbenringen bestücken (gibt es überhaupt die Kombi alte Kolben und Übermaßkolbenringe ?)

    Der Zylinderkopf ist auch mit neuen Ventilführungen und Ventilen bestückt.

    Es wird sicher insgesamt sehr kostspielig und Zeitaufwendig, aber alles in allem habe ich dann einen nahezu neuen Motor.

    Aufbohren und Hohnen kostet beim Instandsetzer 277,50€ ohne Steuer. Günstiger als ich dachte.

    Hat jemand eine Ahnung was bim Import aus Russland für Abgaben (Steuer und Zoll) fällig wird.

    Corradoman sein Link ist zwar schon günstig, aber im fernen Osten kostet ein Mahle Kolben "nur" 75€ .

    Bei dem wech gebrochenem würde ich mir keinen Kopf machen, da liegt eh die Lagerschale noch drauf!
    Warum nimst du nicht die Kolbenschmitt Kolben?
    Bucht: 320556507219
    Ist auch hier im Forum verteten der Verkäufer und kennt sich mit VRs bestens aus!

    Wie kommst du auf 0,05mm hohnen? Würde die 82,01 nehmen und gut ist!
    Die Abnutzung eines Zylinders kannst du am besten an der Kante entnehmen bis wohin der Kolben arbeitet.

    Der ABV hat doch schon das 82er Maß. Neue Kolben würden nicht viel bringen mit dem gleichen Maß. :confused:

    Durch das Hohnen entsteht sicher mehr Abrieb als nur 0,01 mm (also 0,005 mm pro Seite)

    Aufbohren auf 82,51 mm ist meiner Meinung nach das richtige. Ich lasse mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen.

    MfG

    Ich habe gerade mal den Kolben vom ersten Zylinder vermessen.

    Unten Durchmesser 82,0 mm , 90 Grad weiter gemessen 81,5 mm
    Mitte Durchmesser 81,9 mm , 90 Grad weiter 81,1 mm
    Oben Durchmesser 81,3 mm , 90 Grad weter 81,4 mm

    Die Toleranz habe ich oben und unten im Zylinder angesehen und mal ein bischengewackelt. Deutlich über 0,4 mm .

    Das mit dem Spiel hab ich auch schon gelesen bei schmiedekolben. Dann wirds wohl der 82,5er. Wobei noch das Thema Pleul währe. Die lager zu ersetzen ist kein Thema. aber ist es nicht besser bei dem Aufwand gleich neue einzusetzen? Der Buchsen wegen. Egal ob nun VW oder nachbau.

    Hallo.

    Da ich mir ja für dieses Jahr vorgenommen hatte meinen Corrado zu überholen, komme ich heute zum Thema Motorblock.

    Ich habe vor ihn vom Instandsetzer aufbohren zu lassen auf 83mm und neu hohnen zu lassen.

    Das Hohnbild der einzelnen Töpfe sieht nicht mehr so toll aus.

    Wie "gefährlich" ist dieses übermaß ? Der ABV ist ja bereits das erste Übermaß des AAA.

    Das neue Volumen wären dann bei einer Hubhöhe von 90,3 mm 2931cm³.

    Also insgesammt gerade mal 70cm³ mehr als Serie.

    Muß danach das Steuergerät angepaßt werden ? Wegen Einspritzmenge etc. Ich denke dieses Mehrvolumen ist vernachlässigbar klein.

    Muß danach eine neue Eintragung gemacht werden ? Von steuerlicher seite her wäre es dann geringfügig mehr.

    Kann ich die Serienpleuls mit anderen Kolben nehmen, oder müßten zu neuen Kolben auch neue Pleuls ? Wie lang sind die Serienpleuls ?

    Ziel ist ausdrücklich nicht die Vorbereitung auf Turbo oder sonstwas. Ich suche lediglich neue Kolben die den Serienkolben entsprechen. Also die Verdichtung soll auch dann noch 10,0 betragen.

    Könnten sich durch den größeren Hubraum die Abgaswerte entsprechend verschlechtern, so das die Werte für die EURO 2 nicht mehr erfüllt werden und die ASU damit nicht bestanden wird.

    :danke:

    MfG