Beiträge von Vitalic

    Muss das Thema nochmal aufgreifen.

    Kann man von einem A-Brett neues Modell alle Teile umbauen auf ein A-Brett vom alten Modell, und anschließend wieder in ein Corrado neues Modell einbauen ?

    Oder muss noch etwas vor dem wiedereinbau gändert werden.

    Haben die beiden optische Unterschiede. D.h. nur im sichtbaren Bereich Änderung in der Wölbung oder ähnlichem ?

    Die Haube ist noch da und bleibt wohl vorerst noch dort. Zwar hat ich schon das ein oder andere Gegenangebot, aber bislang hat mich noch keines gereizt.

    Im motorraum hab ich noch dem ausbau des Luftfilterkastens und grober Reinigung noch einen orangenen Zettel gefunden. Der war dort festgenietet und mit einem Edding hat da einer im Werk groß "Aludeckel" drauf geschrieben.

    So wie es aussieht bleibt die Haube wohl bei meinem drauf. Es ist wohl doch nur ein Sammlerstück. Ich werde mir trotzdem noch eine normale Haube holen und diese dann aufhängen...

    Ford Fiesta BJ 91 :ok: 1,1 L 45 PS , ich sag nur Öl tanken, Benzin nachfüllen.
    Und das ganze nun schon seit Oktober 2009....

    Aber Ende des Monats BMW 318 E46 mit Autogas. Meine Eltern können die Rostbeule nicht mehr sehen, obwohl er immer treu war.

    Ja. Originaler Kabelbaum, Relais und Schalter.

    Habe diese hier aus der Bucht: 130451864574

    Habe aus den alten Matten die Sensoren rausgeschnitten. Auch hier zu sehen:

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=132439

    Die Pluskabel der Matten sind zusammen an Platz 1 die Massekabel an Platz 4 im 6-Fachstecker.

    Habe mir dazu eine Crimpzange von Ebay und die entsprechenden Flachstecker im T-G-S Shop besorgt.

    Da ich auch den Kabelbaum für die Sitzverstellung selber gebaut habe und später eine Alarmanlage nachrüsten will hat sich das Crimpzeug gelohnt zu holen.

    So. Habe soeben endlich mal den Beifahrersitz eingebaut, neu gecrimpt, so dass die Matten beide 12V parallel geschaltet sind.

    Lief ohne Probleme. Habe es allerdings nur 10 Minuten getestet auf Stufe 5. Da keine Motor mehr eingebaut ist und die Batterie bei den Außentemperaturen und schon genug belastet ist.

    Also ich gehe mal davon aus das es keine Probleme geben wird.

    Und blos auf das Drehmoment beim anziehen achten...

    Hab das ganze 5 mal gemacht, weil ich das falsche genommen hatte vom 16V ohne Plusachse. 5 mal Lager verpresst. Beim sechsten mal war alles i.O.

    Und auch ganz wichtig, vor dem ablassen schon etwas anziehen. Denn sonst ist das neue Lager gleich kaputt, wenn es die Last ohne Vorspannung tragen muss.

    Kommen wir also zur Lehne:

    Um diese zu zerlegen fangen wir mit dem Polster in der Mitte an. Also mit dem wo

    Recaro eingeprägt ist.

    Unten wird hier wieder die Leiste aus dem "Sockel" gezogen. Achtung, es muss zuerst die mittlere Große gezogen werden. Danach der linke und der rechte Teil

    http://img684.imageshack.us/i/62568417.jpg/

    Ergebnis

    http://img263.imageshack.us/i/79788845.jpg/

    Nun geht es weiter mit dem oberen Ende. Hier muss man zwischen Rückenteil und dem oberen Polsterteil schauen.

    Zuerst müßen die 4 Haltepunkte vom oberen Leder gelöst werden. Das Leder ist durch einen Draht gespannt über 4 Haltebügel. Hier seht ihr einen davon.

    http://img580.imageshack.us/i/35966804.jpg/

    Ist dieser Schritt erledigt, macht man das gleiche nochmal, denn ebenfalls an den 4 Haltern ist ein Draht, der das Leder vom Rückenpolster spannt.

    Nun sind da noch 3 Halter, an die man so nicht drankommt. Hebt man das Rückenpolster leicht von unten her an, so sieht man 3 Metallhaken, welche durch Ösen am Metallgestell fest sind. Ich hab die Ösen durchtrennt. Es ist nur dünnes Blech.

    http://img254.imageshack.us/i/26196797.jpg/

    An dieser Stelle mach ich mit der Sitzheizung weiter, bevor ich erkläre wie man den Rest auseinander baut.

    Auch hier ist das Leder wieder am Schaumstoff festgetackert.

    http://img842.imageshack.us/i/76498278.jpg/

    Anders als beim Sitzpolster gibt es hier keine Haken.

    Die Heizmatte ist ebenfalls festgeklebt.

    http://img705.imageshack.us/i/56002799.jpg/

    http://img707.imageshack.us/i/11028092.jpg/

    Nun muß die Heizmatte wieder vorbereitet werden. Diesmal werden aber keine Löcher benötigt. Und auch der Temperatursensor fällt hier weg.

    http://img254.imageshack.us/i/15358298.jpg/

    Danach wieder Leder drauf und festtackern.


    Wer nur die Heizmatte erneuern wollte ist hier fertig. Bei wem allerdings das Polster an den Seitenwangen wie bei mir kaputt ist kann nun weiter lesen.


    Hier sieht man wie vorhin schon beschrieben den Draht der das Leder an den Haltebügeln hält.

    http://img717.imageshack.us/i/33191002.jpg/

    An den Seiten ist ebenfalls jeweils ein Draht und Haltebügel. Diese müssen allerdings zuerst hochgebogen werden, da man durch diese das Leder später spannt.

    http://img84.imageshack.us/i/89667990.jpg/

    http://img441.imageshack.us/i/88846904.jpg/

    Vom Prinzip her ist das Leder nun lose, jedoch ist da noch die Kopfstütze, wenn ihr die noch nicht entfernt habt.
    Auf dem Bild sieht man einen der beiden Metallbügel.

    http://img822.imageshack.us/i/41136073.jpg/

    Nachdem das Leder nun ab ist sieht man das Schaumstoffpolster. Meines hatte ich hier bereits aufgepolstert. Dazu habe ich Schaumstoff gekauft, in Stückchen gerissen und gestopft. Das ganze dann aber noch mit Sprühkleber fixiert.

    http://img717.imageshack.us/i/38229210.jpg/

    Nun noch ein paar Bilder vom Metallgestell ohne Polster.

    http://img89.imageshack.us/i/23688960.jpg/

    http://img541.imageshack.us/i/92064154.jpg/

    Danach alles wieder zusammenbauen und fertig.

    MfG

    Hallo.

    Nachdem ich endlich wieder Ledersitze besorgt hatte, zeige ich hier wie ich sie auseinander genommen habe,
    um 1.) beim Fahrersitz das Polster an der Seitenwange zu reparieren und 2.) neue Sitzheizungsmatten
    aus Kohlefaser einzubauen.

    Wie man die Lehne und die Sitzfläche trennt werde ich hier nicht aufführen. Dazu müssen lediglich 2 Spangen an den Seiten entfernt werden.
    Diese befinden sich unter den schwarzen Abdeckungen unter den Seiten.
    Beim Zusammenbau aber auf die Unterlegscheiben achten !

    Fangen wir mit dem Sitz an:

    Nachdem die Lehne ab ist und die Konsole am Sitz (6 Schrauben) sollte man die Kabel auspinnen, damit man sie später herausziehen kann. Auf dem Bild
    seht ihr mein "Profi" Werkzeug (Haarklammer). Mittlerweile habe ich aber das richtige G110 Auspinnwerkzeug.

    Um nun die Sitzfläche vom Gestell zu trennen, muss man die Leiste aus der Metallschiene ziehen. Wir fangen dabei an der Rückseite an.

    Das gleiche dann nochmal an der Vorderseite. Jetzt kann man die Sitzfläche aus dem Gestell ziehen. Bei mir waren noch 2 Metallhaken, welche nur
    von unten zu sehen sind. Diese müssen vorher noch aufgebogen werden.

    Auf der Unterseite der Sitzfläche ist das Leder in das Polster einfach getackert.

    Ab hier wird es etwas fummelig. Das Leder ist mit 6 Plastikhaken am Polster fest.
    So sehen die Haken aus:

    Es sind zwei Reihen a 3 Haken. Habt ihr die erste Reihe also lose, kommt eine zweite hinterher.
    Bitte nicht wie irre am Leder ziehen, sonst habt ihr die Haltestangen aus dem Schaumstoff gerissen.

    Nun seht ihr das Polster mit der Sitzheizungsmatte (oder auch nicht, wenn keine original verbaut war).
    Die roten Kreise markieren die Stellen wo die Haken wären.

    Die alte Matte ist aufgeklebt. Also bitte vorsichtig vom Schaumstoff abziehen.

    Bei meinen gekauften Carbonmatten aus dem Auktionshaus waren noch Temperaturwiderstände drin. Diese habe ich rausgeschnitten und dann
    natürlich verlötet.

    Damit man anschließend das Leder wieder aufpolsten kann, müßen noch entsprechende Löcher in die neue Matte gemacht werden. Bei meinen
    war das kein Problem. Haltet euch an die angaben des Herstellers, wo und wie ihr schneiden dürft!

    Damit bei der Verwendung des originalen Sitzheizungskabelbaums auch alles funktioniert, muss nun auch der Temperatursensor aus der alten
    Matte verwendet werden.

    Der Zusammenbau erfolgt dann natürlich wieder umgekehrt. Also Leder wieder festhaken und tackern. Kabel wieder ordentlich verlegen und Leisten wieder
    in die Metallschienen einführen.

    Weiter geht es dann mit der Lehne.

    Ja. Aber dabei wird doch davon ausgegangen, das statt des originalen Kabelbaums und Steuergeräts, dass zu den Heizmatten gehörende verbaut wird. Damit man dieses "falsche" Steuergerät zum originalen Schalter nutzen kann muss dieser umgebastelt werden.

    Ich möchte aber den originalen Kabelbaum mit dem originalen Steuergerät verwenden. Dazu müßte also theoretisch nur am Stecker zum Sitz so umgepinnt werden, dass statt Reihenschaltung nun eine Parallelschaltung entsteht.

    -- Beitrag erweitert um 18:03 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 17:39 Uhr --

    So mit Hilfe des Stromlaufplan und dem Sitz hier habe ich die Schaltung gefunden, wie man es umpinnen muss, damit man 12V anliegen hat auf beiden Nachrüst Heizmatten.

    Lediglich 2 Kabel werden am Stecker unter dem Sitz umgepinnt. Wenn ich die Heizmatten habe, berichte ich über Erfolg oder Misserfolg.

    Bleibt nur noch die Frage welchen Nachrüstmatten.

    Diese Ebay 110595310622 oder 260675586602