Beiträge von Timschd

    also ich hab beides probiert im stand und auch während der fahrt. mehr als 0,0 bar bekomm ich einfach nicht und mein corry läuft natürlich auch ohne ladedruck echt klasse ....
    kann ich denn die bypass klappe kontrollieren wenn die drosselklappe eingebaut ist ?

    Hatte ja die ganze Zeit das proclem das ich keinen Zündfunken mehr hatte . WAr ne recht einfache lösung denn der stecker des steuergerätes war nciht richtig drauf :frowning_face:
    Jetzt zeigt sich aber ein neues problem ...
    Mein Ladedruck wird nicht mehr -0,8 bis 0,0 bar also gar nichts !
    Hab den schlauch der zur drosselklappe führt zusammen gedrückt und man merkt eindeutig das der lader arbeitet nur der motor bekommt eben nichts ab davon . Irgendwas scheint mit der drosselklappe nicht zu stimmen ...
    Jemand ne idee ????

    vielen dank im voraus

    PS: Häng jetzt seit ner woche an der karre und bin völlig entnervt....

    Hab das problem gefunden ! der stecker vom steuergerät war nicht richtig drauf, da ich das innenleben nicht mit der aussenhülle verschraubt hatte.
    Jetzt zeigt sich aber ein neues problem ...
    Mein Ladedruck wird nicht mehr -0,8 bis 0,0 bar also gar nichts !
    Hab den schlauch der zur drosselklappe führt zusammen gedrückt und man merkt eindeutig das der lader arbeitet nur der motor bekommt eben nichts ab davon . Irgendwas scheint mit der drosselklappe nicht zu stimmen ...
    Jemand ne idee ????

    vielen dank im voraus

    PS: Häng jetzt seit ner woche an der karre und bin völlig entnervt....

    hab da mal ne frage dazu,

    ist es eigentlich unbedingt von nöten da noch ein radio mit rein zu bauen ? wollt ein 7 ´´ touchscreen und rechner verbauen ... kann ich den nicht einfach direkt an die Endstufen hängen ?

    der bi kat bei hartmann kommt auf 930 euro ! So steht es zumindest auf deren Homepage, ob sich bei dem am preis noch was machen lässt weiß ich nicht aber finde 320,- im vergleich schon recht günstig !
    Da steht ja auch was von die müssten den anfertigen wenn ich das richtig interpretiere, dann könnte man ja auch fragen ob die den auch als Metall- und nicht als Keramikkat bauen könnten.

    Hab mir grad oben bei TÜV / Versicherung die Preise durchgelesen für e1 bzw. euro 2. Da müsste man mit dem hartmann bi-kat ja fast 9 jahre rumfahren bis sich das rechnet...
    Nun hab ich mal ne runde gegoogelt und bin auf das hier gestossen :http://www.kat-versand.de/D3-Kat/VW/vw.html

    was haltet ihr davon ? Lohnt es sich da mal ne email zwecks sammelbestellung oder ähnliches hinzuschicken ? Ich mein da wäre der kat innerhalb von zwei jahren bezahlt ...

    Timo

    Ja ja ich weiß benutze die Suchefunktion ... hab ich gemacht und wurde auch supergut informiert. Der Zylinderkopf ist mittlerweile in der Mache und ne Nockenwelle samt Fedrn und Hydros von Schrick ist auch unterwegs .

    Jetzt aber meine Frage :
    Wie siehts mit den Dichtungen aus, soll ich da die ganz "normalen" aus dem VW Regal nehmen oder gibts die von irgendeinem Zulieferer oder Tuner in billiger oder sogar besser ?

    MFG

    Timo

    PS: Von euch hat nicht zufällig noch jemand einen Tezet Fächer zu Hause rumliegen den er für kleines Geld loswerden will ? :)

    hi,
    das selbe problem hatte ich diesen sommer auch !
    bei mir waren die Federteller fest. welche sorte hast du die etwas älteren aus alu oder schon die neuen aus plastik ?
    bei den alten --- keine chance die sind fest korridiert (hoffentlich schreibt man das so ...) . ich hab damals einfach bei kw angerufen die schicken dir dann die neuen kostenlos zu. Dann musst du die alten abflexen und die neuen einbauen .

    vielleicht gehts bei dir auch mit kriechöl wäre sicherlich die einfachere lösung ...

    mfg
    timo

    bei einem sauger wie dem s2000 kann ich mir ja auch vorstellen das das eine erhebliche mehrleistung bewirkt aber beim aufgeladenen motor ?
    ich denke auch nicht das hier das mehr an leistung auf grund der vorverdichteten luft zustande kommt sondern eher weil sich die luft nicht durch die abwärme des motors aufheizen kann ...
    aber nachdem ein lader die luft zusammenpresst müsste die doch immer die gleiche temperatur haben egal ob es draussen nun -20 oder +20 grad ist (natürlich vorm ladeluftkühler) . stimmt das nun so oder liege ich falsch ???

    Bin grad mal so am überlegen was diesen winter so alles auf dem Program steht ...

    Meine Frage : Man kennt ja diese Ram Air Systeme von MOtorrädern und Bonrath und Co. Sollte das beim Glader nicht völlig unnütz sein ? Aussenluft bzw. die Luft unter Motzorhaube haben unterschiedliche Temperaturen aber da der Lader die Luft ja so oder so unter drck setzt dürfte das doch dann eigentlich keinen Unterschied mehr machen oder ?
    Klar wenn die Aussenluft kälter ist wird auch die zuvor aufgeladene Luft durch den LLK erneut gekühlt und ist es kälter wird diese auch kälter und dennoch denke ich nicht das bei einem aufgeladenen Motor ein "Ram" System überhaupt einen Nutzen hat !

    Ob du wirklich richtig stehst siehst du wenn das licht angeht ! Richtig oder Falsch meine Überlegungen ?

    Ich kenn mich mit dem teil nicht sooo gut aus wie ihr deshalb habe ich ja auch eine frage gestellt ! Wollte nur eure meinung wissen !
    hab mir von nem freund einen gebrauchten lader für 600,- gekauft, frisch überholt und eine rs1 bearbeitung auch bei sls !
    Sls hat mir meinen lader zurückgeschickt. Das einzige was mich verwundert hat waren die 0,7 bar ladedruck, keine geräusche und fast kein öl am laderausgang deshalb meine frage .

    nix für ungut
    timo