Beiträge von hard-corr

    Ja, an der selben Stelle wie deiner :frowning_face:
    War garantiert ein Aufsetzer oder falsch mit dem Wagenheber angesetzt und nicht mehr drum gekümmert. Ärgerlich, ist eben eine unglückliche Stelle.
    Nur da bei dem Wagen jetzt schon viele andere Dinge auch nicht mehr in Ordnung sind, wird er jetzt zerlegt gg

    PS: 200 find ich nicht teuer, wenn fachmännisch gemacht wird.
    200 € Reperatur ist beim Corrado generell nichts :)

    Schade sowas, bei mir wars noch heftiger :frowning_face:

    Fertan gehört doch auch aufs nackte Blech?
    Also enweder Fertan oder Zinkspray, richtig?
    Fertan kann ja angeblich auch auf Rost angewendet werden (wenn er nicht vollständig entfernt werden kann) und soll ein weiterrosten verhindern.
    Hat jemand längerfristige Erfahrungen damit?

    Immer auf ausreichenden Querschnitt achten und saubere Lötverbindung herstellen, dann sollte es kein Problem geben.
    Die Kühlmitteltemp. wird zwar über den Widerstand gemessen, aber die 1-2 Ohm, die du im allerschlimmsten Fall "hinzufügst" sind im Verhältnis zum Widerstandwerts des Sensors selbst vernachlässigbar.

    Zitat von Johnny Flash

    Dein Lenkgetriebe is hin..... :winking_face:

    Mach keine Scherze, sonst mach ich ernst :)

    Nein, im Ernst, ich glaube wirklich, dass es das Lenkgetriebe ist oder das Kreuzgelenk.
    Zumindest hört man jetzt bei nicht laufenden Motor beim Hin- und Herlenken ein leichtes Klackern, das mMn nicht von den Spurstangenköpfen kommt. Wenn man die Spurstange umgreift, kann man es deutlich spüren, und zwar auf beiden Seiten. :confused:

    Zitat von DennZ

    Hallo,

    bin mir eigentlich relativ sicher, daß bei dem blauen Golf die Drosselklappe hinter dem Lader sitzt.
    _

    Die ist definitiv vorm Lader, genauso wie bei Geert666, ebenfalls vorm Kompressor. (auf youtube kann mans deutlich erkennen)
    Die DK hinter dem Lader (ohne Bypassklappe) würde im Teillastbereich nur unötig Druck vor der DK aufbauen.

    Zitat von Aenima VR6

    Ist nicht persönlich gemeint


    Selbst wenn, würd ichs nicht persönlich nehmen.

    Du hast schon recht, jeder kann mit seinem Hab und Gut machen was er will. War ja eher als Ratschlag gemeint, ich hab meinen ersten 16V auch verbastelt, obwohl der 100% original war. Aus heutiger Sicht bereue ich es ...


    Zitat von Aenima VR6

    Ich halte von dieser Pokaljäger-Geschichte wenig, mir muss mein Auto gefallen.

    Das ist dir Kernaussage!!
    "Ich will Pokaljäger werden" klingt für mich so ähnlich wie "Ich muss möglichst viele Leute beeindrucken" und da läuft dann was schief ...

    so far

    Zitat von Corrado4U

    .. und ich mach mir daraus ein showcar. Showcar heißt für mich: Pokaljäger werden, und das nicht nur mit dem aussehen, sondern auch mit ein wenig Leistung,

    Mach das, und tu uns bitte allen den Gefallen und verwende dazu eine Bastelbude, bei der's eh schon egal ist und keinen im Originalzustand. Sind eh schon viel zu selten ...

    PS: Ich würde mir sinvollere Ziele setzen, als Pokaljäger zu werden. 10k - 20k - 30k in ein Auto stecken und dafür nen Pokal im Wert von 20€ bekommen ist sehr unrentabel :lachen3:

    Hi,

    wollt mal Eure Meinungen zu diesem 20V-G60 hören.
    OK, dass ein 16V leistungstechnisch besser wäre, ist ja bekannt, deshalb finde ich das ganze auch nicht sehr sinnvoll, was mich aber interessiert ist die Drosselklappenposition bei dem blauen Golf II (2tes Foto)

    http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=1674618

    Die DK sitzt, wie bei einigen Kompresser-Bauten vor dem Lader. Einem Roots-Gebläse wird das egal sein, aber ist das was für einen G60-Lader??
    Im Teillastbereich herrscht dann doch im Lader selbst Unterdruck, was beim PG mit Bypass ja nicht passiert ...

    Was soll außerdem die "eingedellte" Leitung über dem Lader bezecken??

    Wenn ich mir die Platzverhältnisse so ansehe, wäre es soch auch möglich gewesen, eine G60-DK mit Bypass zu verbauen :confused:

    Hi,

    ich habe seit einer Woche das Problem, dass die Spurtreue meines 16V etwas zu wünschen übrig lässt. Er zieht recht ordentlich in Spurrillen (195/50/15 auf Estoril, keine Distanzen) und man muss permanent an der Lenkung korrigieren, um geradeaus zu Fahren, als wenn irgendwo Spiel wäre. :confused:

    Habe gesten die Domlager gewechselt, hatte auf der FS Spiel, brachte aber keine Änderung.

    Als nächstes werde ich wohl die Querlenker samt Gummis und Traggelenke tauschen. Und evtl. die Spurstangenköpfe (konnte gestern kein Spiel feststellen)
    Und die Radlager vorne (fängt an der BFS in Linkskurven leicht an zu brummen), denke aber nicht dass die das besagte Spiel verursachen ....

    Kann das mit den Querlenkern zu tun haben?
    Oder ist der Fehler wo anders zu suchen??
    Wo am besten Querlenker mit bereits eingepressten Gummis kaufen??

    PS: Was mir eben noch aufgefallen ist, ist, dass die Lenkung am Stand bei laufendem Motor (speziell beim nach links lenken) kurz Widerstand leistet, sich dann aber normal drehen lässt. Weiters sind bei vollem Einschlag nach rechts seit heute Morgen ab und zu leichte Kratz-Geräusche zu hören.

    ... ich glaub jetzt vorm Winter verreckt mir die Karre noch komplett ... :mad:

    Hab grad beim örtlichen VW-Dealer angerufen, um mir sagen zu lassen, dass die für 1 Domlager fürn G60 70€ wollen.
    Also Stückpreis, und nicht Paarpreis :frowning_face:

    Hatte da eher was von ca. 80€ / Paar in Erinnerung??

    Sind die echt so teuer geworden, irgendwie fühle ich mich schön langsam arg verarscht, andauernd für so Kleinkram so tief in die Tasche greifen zu müssen...

    Zitat von Bigjo


    U wenn man hier versucht über die andere Fraktion zu lästern wird das Thema gleich geschlossen oder der beitrag gelöscht....

    ...und das ist auch gut so.


    Zitat von Bigjo

    Habe mal mit meinem 1,8 Passat nen rennen gegen nen 2l Calibra gemacht u ich hatte nen Kombi u habe 2 längen gewonnen vor dem Calibra.

    TOLL !! :ok:

    So schlimm ist das nun auch nicht. Lästereien gibts auch hier und der Großteil der Leute ist dennoch sachlich.
    Das mit dem 24V zB wurde sofort richtiggestellt.
    Und weißt du im Detail über sämtliche Opel-Motoren Bescheid?

    Dazu folgendes Zitat von _GhOsT_DrIvEr_:
    Im Corrado Forum sind die Leute reifer obwohl die gleiche Altersgruppe, das ist leider Tatsache da ich dort auch angemeldet bin.


    Also, versuchen wir doch dieser Aussage gerecht zu werden und uns nicht über so Lächerlichkeiten zu kümmern.

    Zitat von VR6 KORN

    Es geht nicht darum was der Motor an sich ansaugt,dass hat Chris schon probiert zu erklären. Roughneck hat das auch gut geschrieben.

    Beim Sauger hast du nur die Füllung des Zylinders über den Unterdruck im Zylinder und die Strömungsgeschwindigkeit der Luft, beim Turbo oder Kompressor wird die Luft jedoch stark verdichtet, dadurch bekommst du mehr Luft(Sauerstoff) in den Zylinder.
    Der G-Lader verdichtet die Luft vor , die saust jetzt in den Zylinder wo sie auf Wiederstand stöst. Es kommt zu einer weiteren Verdichtung durch die nachschiebene Luft.
    Folge du hast viel Sauerstoff im Zylinder. Vergrösserst du jetzt den Zylinder aber hast immernoch die genauso schnelle Luft ist die Verdichtung nicht mehr so hoch weil der Zylinder nicht den gleichen Gegendruck besitzt. Dadurch kann es sein das der Zylinder nicht genauso gut gefüllt wird. Hängt von ab ob der Druck ausreicht auch für 2.0. Sonst müsstest du den Druck erhöhen um die selbe Füllung zu erreichen wie beim 1.8. Unter Umständen hast du sonst zwar mehr Volumen aber weniger Teilchen in deinem 2.0.
    Wie gesagt das kann geschehen muss aber nicht.
    Hoffe war verständlich :schwitz:
    mfg

    Ja, langsam dämmerts :ok::lachen3:

    mike.m5

    Wie ist die Leistung bei deinem 2.0 im unteren Drehzahlbereich??
    Erhöhte Verdichtung bei geringerem Ladedruck war mir klar (optimale Verbrennung nahe Klopfgrenze)

    Oder andere Überlegung:

    Zitat

    Aber der Druck/Verdichtung hinterm Lader nimmt schon ab, weil du einen größeren Raum hast ,der weniger Gegendruck bietet und somit verschlechtert sich unter Umständen auch die Füllung und um das auszugleichen bräuchtest du in der Tat dann einen höheren Ladedruck

    Man nehme einen Motor, der bei einer gewissen Drehzahl x l/s ansaugt und baue einen G-Lader mit irgendeinem Laderad, sodaß dieser auch bei der selben Motordrehzahl x l/s liefert. Der Ladedruck wäre dann 0 bar.
    Ändert sich irgendwas an der Leistung? (Abgesehen von der abfallenden Antriebsleistung d. Laders usw.)

    Zitat von VR6 KORN

    Hardcorr war der Meinung das die Luftmasse sprich Füllung das Wichtige ist womit er auch meiner meinung klar recht hat, hat aber jedoch nicht berücksichtigt, dass die Verdichtung/(Ladedruck) hinter dem Lader sich ändert wenn er den Hubraum vergrössert und darum eventuell eine schlechtere Füllung und daher Leistungsverlust hat.

    Ladedruck is imo immer hinter dem Lader :biggrin:
    Und mir war immer klar, dass der Ladedruck mit steigendem Hubraum sinkt, hab ich doch auch geschrieben.


    Zitat von VR6 KORN


    1.8 (18Kästchen mit je 20 Teilen) = 360 Sauerstoffteile
    2.0 (20Kästchen mit je 19teilchen wegen geringerem LD/Dichte) = 380 Sauerstoffteile => mehr Leistung.

    Exakt meine Überlegung :super:

    Jetzt ist mir nur noch immer das mit der schlechteren Füllung unklar??
    Meinst du wenn der Lader weniger liefert, als der Motor von sich aus ansaugt.
    Da müssten doch mindestens 2.5Liter her, beim 80er LR ...