Beiträge von Dr_G60

    ok danke, das hilft schonmal weiter. Hat denn einer vor dem Austausch der Hebel (Blinker bzw. Tempomat) versucht, den alten mit WD40 auszublasen? Wobei ich eigentlich gar keine Lust habe das Lenkrad zu demontieren, ich erinnere mich noch ungern an das erste Mal und das Elend den Airbag auszuhängen:wuerg:
    Gruß
    Gunther

    blinken tut er bei dem Geticker übrigens nicht. Betätige während des unregelmäßigen Tickerns den Blinker, geht der ganz normal und das Tickern ist dann regelmäßtig, wie es sein soll.
    Flo, wa das bei dir auch so, oder blieb es bei Blinkelhebelbetätigung bei dem unregelmäßigen Tickern, weil es ja bei dir der Tempomathebel war?
    Gruß
    Gunther

    Unsere Familienkarre zickt mal wieder. Der Schalter für die Warnblinkanlage fängt sporadisch an zu tickern. Ist das gleiche Geräusch, welches auch beim regulären Betätigen des Blinkers ertönt. Allerdings mit unregelmäßigem Rhythmus. Kann man das reparieren? Schalter ausbauen, zerlegen und dann? Iregndwelche Kontakte abschleifen oder fetten?
    Danke.
    Gruß
    Gunther

    nun angenommen wir würden unsere 17 AKW's abschalten müssen wir Strom aus dem Ausland zukaufen! Und wo kommt dieser her? Richtig auch aus einem AKW.....

    sagen ja wohl nur die wenigsten, daß alle sofort abgeschaltet werden sollen. Die 7 oder 8 die nicht mehr ans Netz sollen, haben die Strommenge produziert, die wir bisher exportiert haben.

    Übrigens habt ihr gewusst das Atomkraftwerk bei Tschernobyl hat bis 1999 noch Strom produziert! Jetzt muss der "Betonmantel" erneuert werden....

    Das war aber nicht der Block, der explodiert war;) Wussest Du auch, daß durch den Unfall bis heute Kosten von 500 Milliarden entstanden sind?

    Und weil ein Großteil der Leute schlichtweg keine Ahnung haben und der politischen Polemik und Propaganda blind folgen, haben wir in BW jetzt z.B. eine grüne Landesregierung

    Is klar, lese ich da, daß Du die Ahnung hast? :face_with_rolling_eyes: Die großen Stromkonzerne machen keine Propaganda?:lachen3: Die konservative Politik hat in 2000 (ok da warst du 13, in dem Alter hab ich mich auch um andere Dinge gekümmert) gesagt, es sei unmöglich innerhalb von 10 Jahren den Anteil regenerativer Energie zu erzeugen, den Deutschland heute produziert, warum wohl?

    Meine Erfahrung ist, daß jene, die so weitermachen wollen, wie bisher, an allen Ecken versuchen, den weiteren Ausbau von regenerativen Energien zu verhindern. Seit 2006 produziere ich die Strommenge, die ich selber verbrauche und der Start war kein Spaß.

    Gruß

    Gunther

    Fairerweise sollte man aber sagen, daß der Sattel vom Golf IV 38mm hat, der vom Corrado 36mm. Wir vermutlich zwar niemandem jemals auffallen, aber streng genommen, ist die Betriebserlaubnis erloschen.
    Hab selber einen Satz vom IVer aufgearbeitet und pulverbeschichtet, der darauf wartet eines Tages zum Einsatz zu kommen;)
    Gruß
    Gunther

    Denk mal schon, aber der Dichtring, den Du von außen unter dem Handbremshebel siehst, hält auch im intakten Zustand keine Bremsflüssigkeit zurück. Da ist der O-Ring im Inneren auf der Kolbenstange defekt, die Bremsflüssigkeit sucht sich dann ihren Weg. Der sollte aber auch dabei sein.
    Gruß
    Gunther

    Klar hat er drei Öffnungen, in das dritte Loch gehört der Bremskolben:biggrin:
    Aber mal im Ernst, wenn er drei Öffnungen hat, ist es kein Sattel vom G60. Schau mal, ob das dritte nicht einfach eine Gewindebohrung für eine Schraube ist. Beim G60 ist da in der Regel zunächst ein Stück feste Bremsleitung dran, die mit einem Halter festgeschraubt ist.

    Gruß

    Gunther

    klar gegen Atomkraft.

    Was die vermeintlich saubere Energie kann, sieht man ja immer wieder. Hat mal jemand gesehen, wie es in Australien aussieht, wo daß Uran abgebaut wird? Zudem isr die Resource auch endlich.
    Ganz zu schweigen von den Milliarden Steuergeldern, die in der Kernkraft versenkt wurden und werden.
    Das Entsorgungsproblem völlig ungelöst (Asse darf der Steuerzahler sanieren), Der Müll wird heute in Glas eingeschmolzen, dieses wird aber in spätestens 3000 Jahren spröde sein (ok, da bin ich ja nicht mehr da:ohmann:).

    Da hätte ich lieber ein paar Windräder auf dem nächsten Bergrücken und zahl auch gerne 5 Cent mehr für die kWh aus alternativen Engergiequellen, das spare ich ja dann bei den Steuern wieder ein. Der Mensch neigt halt gerne dazu etwas günstig zu finden, wenn die direkten Kosten gut aussehen.

    Gruß

    Gunther

    keine Ahnung, was Arz, da verkauft hat, wenn es original Wischerblätter waren, einfach bei VW 2x 1K0955429B holen, das sind nur die Aerogummis. Stück war in 2008 5,36 Euro. Die sind in 5 Minuten gewechselt, eine Endkappe ist auch dabei. Ist weit weniger mühsam als mit früheren Wischerblättern, wo noch Metalleinlagen drin waren. Preislich wohl nicht günstiger zu bekommen.
    Gruß
    Gunther

    Die Demontage ist natürlich hochkomplex:hahaheul: Wenn Du den Schließzylinder eh schon ausgebaut hast, ist das doch ein Kinderspiel. Schlüssel langsam aus den beiden Schließzylindern ziehen. Dann das erste Plättchen raus, und das erste Plättchen aus dem alten Schließzylinder rein, dann das zweite.....bis alle getauscht sind, ist in einer Minute gemacht. Aber es geht sicher auch komplizierter;)
    Gruß
    Gunther

    Ich fahre das Corrado ABS im Scirocco, da mußte ich an der Vorderachse Halter für die Sensoren montieren, da ist ja original nichts. Beim ersten Versuch saßen die nicht richtig. Ich hatte genau Deine beschriebenen Symthome, es pulsierte am Ende jeder Bremsung und die ABS Lampe leuchtete dabei nicht. Nach Korrektur der Halter ist das nun weg. Daher würde ich auch zuerst den Abstand der Sensoren zu den ABS Ringen prüfen.
    Gruß
    Gunther

    Als ich die Schlösser wechseln wollte passten die vom alten Türgriff (altes Modell) nicht in die Neuen (neues Modell).

    Wußte ich auch nicht, wieder was gelernt. Dann einfach die Plättchen aus dem Schloß des alten Griffes in das Schloß des neuen Griffes stecken. Reihenfolge nicht verwechslen. Die Plättchen sind auf jeden Fall gleich.
    Gruß
    Gunther

    Halter, die original nicht schwarz sind, würde ich auch nicht pulvern, z.B. den Halte, wo die Schraube drinsitzt, die die Lima spannt.
    Damit du beim Pulvern keine ungeschützten Stellen, hast vorher gelbverzinken. Abkleben mach ich vorher immer selbst, bei einem Haufen Teilen kann der Pulverspezi ja gar nicht wissen, was er alles abkleben muss. War auch meine Erfahrung, wenn man es ihm vorher erklärt, hat der dann doch die Hälfte vergessen. Das Kreppband hinterher wieder runterzuschneiden, ist halt nicht die schönste Arbeit, aber geht schon.
    Bei mir hält der Dosenlack ohne Grundierung.:biggrin:
    Gruß
    Gunther

    Hab ich bei meinem aktuellen Sciroccoprojekt genau so gemacht und auch schon am G60 der im Einser weilt. Teile gestrahlt und dann gelbverzinken lassen. Die Riemenscheiben danach mit der Dose schwarz gemacht, alle anderen Teile, wo der Lack auch etwas dicker sein darf, schwarz pulverbeschichtet, z.b. der kleine Gusshalter, der an den Block geschraubt wird, wo oben die Lima dranhängt.
    Gruß
    Gunther