Beiträge von Dr_G60

    würde die 1L Dosen nehmen, die sind ja deutlich günstiger, ab drei Dosen beim Korrosionsschutzdepot nochmal weniger. Laut Aufdruck auf der Dose, bei ca. 25°C zu verarbeiten. Ich denke 5-10 °C mehr werden auch nicht schaden. Laut der Hinweise mit einer Druckbecherpistole zu verarbeiten. Ich hab die Unterbodenschutzpitole zum Aufschrauben auf die 1L Dosen genommen, geht einwandfrei.
    Man sicher drüber streiten, ob am Kompressor ein Wasserabscheider nötig ist, ich denke mal, das bischen Wasser wird dann aus den Hohlräumen verdunsten.
    Gruß
    Gunther

    Das zu richten steht in keinem Verhältnis, eine Ersatzkarosse ist in meinen Augen das einzig sinnvolle, wenn du ihn behalten willst. Wenn du das selber nicht machen kannst, wird sich doch einer finden, der das für 1000 Euro umbaut. Kommen halt von Kosten für die Karosse und eine Lackierung der Teilkarosse dazu.
    Ich hatte dir ja schon geschrieben, wenn die Versicherung zickt, Anwalt für Verkehrsrecht nehmen.

    Gruß

    Gunther

    also durchklingeln hatte ich schon versucht, geht nicht, zumindest bei Raumtemperatur nicht. Auch eine Widerstandsmessung bei Raumtemperatur gibt keine plausiblen Werte. Können ja nicht alle 10 Düsen kaputt sein.
    Werde dann doch mal am Wochenende den Praxistest machen, ab damit in die Kühltruhe und am Corrado anstecken und mit dem Infrarotthermometer eine angeschlossene und eine nicht angeschlossene Düse parallel messen.
    Hängen die Düsen am Stromkreis von Heckscheiben- und Spiegelheizung? Also dabei Zündung ein und Schalter umlegen?
    Gruß
    Gunther

    Ach du Sch.....:huch: Mein Beileid:heul2:
    Wie schon gesagt, einen eigenen Gutachter bestellen. Wenn die gegnerische Versicherung einen eigenen Gutachter schicken will, erstmal ablehnen. Wenn du nicht im Detail weißt, auf was du alles Anspruch hast, Anwalt nehmen. Muss die gegnerische Versicherung zahlen. Die Versicherungen versuchen mittlerweile überall zu kürzen, vieles in einer Grauzone, viele Geschädigte sind am Ende froh überhaupt Geld zu bekommen und belassen es dann dabei.
    Der Wagen selber ist sicher ein Totalschaden, da wirst du auch nicht mit der 130% Regel hinkommen (man kann auch Schäden reparieren lassen, die bis zu 30% über dem Zeitwert im Schadensgutachten liegen.
    Hier hilft dann wohl nur eine neue Karosse suchen, in der richtigen Farbe lackieren lassen und alle Teile umbauen. Ist aber schon ziemlich viel Aufwand und man muss halt auch die Möglichkeiten dazu haben.
    Gruß
    Gunther

    Klaus_Admin, habe vergessen zu schreiben, daß es sich bei meinen Daten um meinen VR6 handelt, Nick und Benutzerbild können da schon etwas in die Irre führen;)
    Hat mich halt gewundert, weil ich dachte die Typklasse wäre bundesweit einheitlich bei gleicher Motorisierung, zumindest wenn diese original ist.
    Gruß
    Gunther

    also, wenn ich dem Link von Klaus folge steht da für den VR6 83,32€ für die Haftpflicht für 6 Monate;). Mit Wechselkennzeichen dann 101,97€ für 12 Monate, oder seh ich das falsch?

    Bin auch bei der ADAC Versicherung, Beitragsklasse SF25 (30%), die Typklasse ist bei mir 13 (das Jahr davor 15, Klaus hast du das übersehen?), Regionalklasse B3 macht für 12 Monate 97,39€.

    Gruß

    Gunther

    Mahlzeit,

    war gerade bei meinen Nachbar, da baut er gerade in seinen Golf 2 G60 Umbau wieder den alten Motor ein:kopfkrat: Auf die Frage was los ist, zeigt er mir den PG. Kurbelwellenschraube abgeschert und zwar nicht plan mit der Dichtfläche, sondern weiter innen. Mit nem Linksausdreher haben sie es auch schon versucht, abgebrochen. Also steckt der Rest wohl recht fest drin. Welche Möglichkeiten gibt es da noch, außer die Kurbelwelle zu wechslen? Mutter aufschweißen? Oder den Ausdreher mit nem Diamantfräser rausdremeln?
    Die Auflagefläche zur Riemenscheibe sieht auf den ersten Blick noch gut aus, ist komischerweise nicht unter Volllast passiert, sondern beim Durchrollen der örtlichen Fußgängerzone.
    Gruß
    Gunther


    Geht die Variante auch ohne höhenverstellbares Lenkrad?

    Geht auch bei der normalen Lenksäule. Ich empfehle aber dringend das Loch hinterher mit Kaltmetall wieder ordentlich zu verschließen.
    Sonst komme ich mal mit einen Zünschloß vorbei und dann ist der Corrado in 10 sec weg:huch:

    Gruß

    Gunther

    ich widerspreche meinen Vorrednern mal. Also einfach 1:1 geht das nicht. Die Alustrebe vom Seitenaufprallschutz ist nicht das Problem, die passt auch in die alte Tür.
    Wenn man sehr korrekt ist, fehlen einem die Stehbolzen an der alten Tür, um zumindest einen der beiden Halter für die Türverkleidung zu montieren, wie das beim zweiten war, weiß ich gerade nicht mehr:peinlich: Und zweitens ist das Loch für die Kabelbaumdurchführung an der alten Tür kleiner, ich hatte seinerzeit dann die Tülle vom alten Kabelbaum genommen, keine Ahnung, ob man die Tüller vom neuen Modell da reinfriemeln kann.
    Gruß
    Gunther