Beiträge von Dr_G60

    die beiden Metallklammer sitzen sehr fest und haben Widerhaken dran. Mit einen Minischrauberdreher die Widerhaken weghebeln und dann gehen die Metallklammern auch ab. Normal ist der Rahmen dann auch lose, wenn der Vorbesitzer da kleinen Kleber drangemacht hat.
    Gruß
    Gunther

    DennZ, ich kann dem nur teilweise zustimmen, du bist ja auch schon länger dabei und da wiederholen sich halt einige Antworten. Wenn jemand fragt, wie er den Bremssattel hinten überholt und er bekommt den Tipp, besser einen Golf 4 Sattel zu kaufen, ist das doch eine Option, die der Fragensteller evtl. noch nicht kannte, weil erst kurz dabei. Ein bisschen über den Tellerrand zu schauen schadet nie und mit etwas mehr Gelassenheit durchs Leben zu gehen, schadet sicher auch nicht. Es gibt wichtigere Dinge, wo es sich lohnt, sich drüber aufzuregen.
    Dein zweites Beispiel stammt wohl aus einem anderen Corradoforum, wo diese Antwort auf die Frage gegeben wurde, wie man die Gummidichtung der hinteren Seitenscheibe zur Gewichtsreduktion auf eine Makrolonscheibe verpflanzt.;)

    Gruß

    Gunther

    Herzlich willkommen, Alter schützt ja nicht vor Torheit:biggrin:, wenn du den in 96 umgebaut hast ist das schon ok, fahre meine Autos mittlerweile lieber original oder nur leicht modifiziert und Felgen und Fahrwerk sind ja schnell wieder auf original umgebaut.
    Gibt es Bilder?:flirt:
    Viel Spaß hier.:super:
    Gruß
    Gunther

    Wuste es nur weil ich al die klipse abgebrochen hab um die beige leiste aus meiner alten karo heile raus zu bekommen. und die graue leiste der neuen karo hab ich zerbrochen um die klipse ganz zu behalten. :Biggrin:

    Ist zwar offtopic, aber warum hast du das denn gemacht?:( Wenn der Himmel raus ist, lässt sich diese doch ganz einfach ausbauen. Mit einem breiten Schraubendreher oder einem schmalen Stück Holz Stück für Stück die Clipse zusammen mit der Leiste rausklopfen.
    Gruß
    Gunther

    eine Solche Aktion bringt die einmalige Chance, sich den perfekten Corrado aufzubauen, indem man die Teile nicht einfach lieblos 1:1 umschustert, sondern erstmal jedes Teil reinigt, genau inspiziert, entrostet und lackiert, Schrauben und Verschleisteile erneuert, und dann erst wiedermontiert.

    Ich werde wohl einen Mittelweg gehen. Hätte es schade gefunden, wenn er geschlachtet worden wäre. Da ich ja schon zwei VR6 habe, ist der momentane Plan ist ihn nach dem Wiederaufbau in gute Hände weiterzugeben, zumindest mußte ich das meiner Frau sagen, die arbeitet schon an meiner Entmündigung:peinlich: Für einen perfekten Umbau müßte alles gestrahlt und gepulvert, bzw. chromatiert werden und das schlägt mit mindestens 1000 Euro mehr zu Buche plus die zusätzliche Arbeit. Hab ich gerade mit einem Scirocco 2 durch. Er soll aber nach dem Aufbau auf jeden Fall besser dastehen, als vor dem Crash. Erste Bestandsaufnahme hat ergeben, die Felgen müssen aufbereitet werden, da die SLC Beschichtung abblättert, noch keine Ahnung was ich da mach, Tachoecken braucht er neu, zwei neue Dachleisten sind bestellt (wer kauft die eigentlich bei Ebay für 200 Euro:huch:) und die Dämmmatten der Motorhaube müssen neu, aber da kenne ich ja jemanden, der die günstig macht:lachen3:

    Gruß

    Gunther

    denke auch die 5000 Euro passen zu der Zustandsnote. Ohne ihn gesehen zu haben, ist es schwer abzuschätzen, welche Mängel er da gefunden hat, weil mit einer Neulackierung sollte da ja nicht mehr viel sein, so daß da auch eine 2 hätte rausspringen können.
    Gruß
    Gunther

    wenn die zwei Jahre noch nicht rum sind, nichts wie hin zu VW, lass die nachbessern. Ich habe zwei Sätze (Girling) vor fünf und vier Jahren komplett zerlegt und alle Gummis erneuert, die Fahrzeuge werden wenig bewegt und da ist bis heute nichts fest. Einmal im Jahr zerlegen ist mir da eindeutig zuviel des Guten. Wenn überhaupt, in den Spalt zwischen Handbremshebel und Simmerring ein hochviskoses Fett einstreichen, damit da keine Feuchtigkeit eindringt. Hab ich aber auch nicht gemacht. Wenn ein nicht einmal zwei Jahre alter Sattel seinen Dienst quittiert, war der von Anfang an nicht einwandfrei.
    Gruß
    Gunther

    Aber die Pads als ein Sicherheitsplus zu bezeichnen würde ich nicht.

    Wenn sich deine Kniee bei einem Frontalaufprall in die Ablagen und scharfkantigen Teile dahinter bohren, oder alternativ in die Knieschoner, dann spürst du das Sicherheitsplus. Wünsch ich aber keinem:biggrin:
    Gruß
    Gunther

    Ich habe hier einen Kabelbaum für innen für die Klimaanlage von meinem Corrado VR6 Modell 93 liegen. Teilenummer 535971282 AD. Dann liegt hier noch ein Kabelbaum mit der Teilenummer 535971282 AF. Kann mir jemand sagen aus welchem Modell der stammt?
    Danke.
    Gruß
    Gunther

    So, er ist jetzt seit über 2 Monaten abgemeldet, und ich habe das Corradofahren noch nicht vermisst. Ist das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen?

    verstehe die Frage nicht so ganz, gutes oder schlechtes Zeichen wofür?:kopfkrat:
    Wenn du vorher drei Jahre nicht gefahren bist, warum solltest du es dann nach zwei Monaten plötzlich vermissen?

    Gruß

    Gunther

    Zitat von Dr_G60


    Wenn du das selber nicht machen kannst, wird sich doch einer finden, der das für 1000 Euro umbaut.


    War das eine Vermutung oder eine Aussage?

    Moin Thomas,

    das war eine Aussage;) Das man damit kein Geld verdient ist klar, aber immerhin ging es ja hier auch darum einen schönen Corrado zu retten. Türen, Kotflügel, Haube und Vorderwagen wären ja hier einfach ohne Lackierung rumzuheben.
    Ich habe meinen schon so oft in der Mangel gehabt und 2 Corrados komplett zerlegt, da geht nicht mehr wirklich viel kaputt;)

    Auf Letzteres komme ich im Bedarfsfall gerne zurück. :winking_face: Denn dann würde es sich selbst mit einer Komplettlackierung und ein paar Neuteilen noch rechnen.
    Was hier leider dem Kollegen passiert ist, gehört auch zu meinen schlimmsten Albträumen.

    Thomas

    Da sind wir uns einig, das ist auch mein Albtraum, von daher wollen wir schwer hoffen, daß der Bedarfsfall nicht eintritt.:nein:

    Gruß

    Gunther

    würde die 1L Dosen nehmen, die sind ja deutlich günstiger, ab drei Dosen beim Korrosionsschutzdepot nochmal weniger. Laut Aufdruck auf der Dose, bei ca. 25°C zu verarbeiten. Ich denke 5-10 °C mehr werden auch nicht schaden. Laut der Hinweise mit einer Druckbecherpistole zu verarbeiten. Ich hab die Unterbodenschutzpitole zum Aufschrauben auf die 1L Dosen genommen, geht einwandfrei.
    Man sicher drüber streiten, ob am Kompressor ein Wasserabscheider nötig ist, ich denke mal, das bischen Wasser wird dann aus den Hohlräumen verdunsten.
    Gruß
    Gunther