Marco, ja, mußte mich erstmal umhören, wer im Bekanntenkreis Lust und Zeit hat das zu schweißen. Werde mich dann wohl Ende der nächsten Woche auf den Weg machen.
Gruß
Gunther
Beiträge von Dr_G60
-
-
Ja Marco, dann lieben Dank nochmal für die Besichtigung
Und damit die Verwirrung nicht komplett ist, geht bei mir um eine andere Karosse.
Gruß
Gunther -
glaub ich nicht, der Teppich ist ja ein Formteil, wenn man einen normalen Teppich zuschneidet, wirft der ja an allen Ecken und Kanten Falten. Dann lieber auf was Gebrauchtes zurückgreifen. Wenn es nicht schwarz, beige oder grau sein soll, färbe einen Originalen, mußt ja nicht den Schwarzen dazu verwenden.
Gruß
Gunther -
Hey, da gibts ja garnicht! Der letzte Corrado steht nur paar Meter von meiner Halle weg, wenn du ernstes Interesse hat, schau ich mir das Ding aus neutraler Sicht gerne an!
Sicher? In der Anzeige steht, das Fahrzeug steht im Raum Dresden;)
Der zweite Wagen in Moosburg fällt wohl für einen Originalo raus. Die Anlage und Hutablage kaum man ja noch tauschen, aber das Topsliderdach ist eine Herausforderung
Gruß
Gunther
-
zur Häufigkeit der Farbe findest du hier was:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=109060
Gruß
Gunther
-
Das Longlife Öl kann sich VW mir meinetwegen in die Haare schmieren, oder über den Salat gießen, daß hatte ich anfangs in unserem Golf 4 drin, bis 45000 km alles gut, dann fing die Reuse an plötzlich mehr als einen Liter davon auf 1000km zu verbrauchen. Das war dann schon fast wie 1x Öl tanken und nach dem Benzin schauen
. Seitdem bekommt die Karre 10W40 und der Ölverbrauch ist auf 0.3 Liter auf 1000km zurückgegangen. Der VR6 sieht auch nichts anderes, letztes Jahr habe ich die Ölpumpe als Vorsichtsmaßnahme getauscht, da habe ich auch nicht wirklich Ablagerungen gefunden, aber evtl. habe ich ja was mit den Augen
Gruß
Gunther -
Is ja klar, der Karren ist ja auch in die Luft gegangen
Das erste Video war über 10 min lang, da lief ein ATU Mitarbeiter auf und ab und hielt sich ein Tuch an eine Kopfwunde. Er sagte zu einer Kollegin, er hätte in eine Gasleitung geflext, wenn ich das richtig verstanden habe. Aber der stand sicher auch unter Schock. Zu Beginn des Videos schlugen die Flammen schon aus den Toren, nach ca. 2 Minuten gab es eine heftige Verpuffung/Explosion, dann trat auch der "Kameramann" einen geordneten Rückzug an. Glaube aber auch nicht, daß dies ein explodierender Gastank war.
Gruß
Gunther -
Soll ich noch ein bischen Appetit machen?;) Die Radnaben zu pulvern wäre ja kontraproduktiv, aber bei den meisten Teilen geht das einwandfrei
Gruß
Gunther -
den Satz wollte ich eh wegschneiden
Also einwandfrei.
Gruß
Gunther -
Hoppla, das wünscht man keinem in der Schrauberhöhle:
http://www.youtube.com/watch?v=5LPyXd…player_embedded
Gruß
Gunther
-
Vitalic, mit der Murmel, was strahlst du denn damit? Ich habe eine Strahlbox SBC 420, damit kann ich Kleinteile bis zu einer Größe Querlenker oder Alufelge strahlen, der Kompressor hat 200 Liter und rödelt beim Strahlen fast ständig.
Gruß
Gunther -
Cori88, die großen Teile (linkes und mittleres Bild) haben 80 Euro gekostet (ist Gestellware), d.h. die Teile werden an ein Gestell gehängt und dann im Galvanikbad versenkt. Da die keine Kleinteile machen (Trommelware) habe ich dafür eine andere Firma ausfindig gemacht, da haben die Teile rechts irgendwas um 40 Euro gekostet. Hab aber vorher selber alles gründlich gestrahlt.
Tyler, die Bremsscheiben haben nach dem Verzinken noch eine dünne Schicht Auspuffsilber bekommen und wie Jürgen schon sagte an den Reibflächen ist das schnell weggebremst.
Gruß
Gunther
-
läßt sich sehr gut gelbverzinken, wenn die Gewinde noch ok gewesen sind, hättest Du auch die Alten sandstrahlen können. Hier mal eine Auswahl, die bei der Restauration meines Scirocco angefallen ist.
Gruß
Gunther -
Moin Kai,
da hast du dir ja echt Mühe gegeben
Nette Überraschung, als ich mir die darkburgundy Bilder angeschaut habe
Gruß
Gunther -
Na denn Glückwunsch Manuel
Jetzt nur noch ein paar Bilder, sind ja nicht alle beim Gesichtsbuch unterwegs
Gruß
Gunther -
so Marco, gerade aus der Halle zurück, wenn es OEM werden soll, musst du schweißen
. Das ist wohl eine typische Karmann Lösung, die Modelle mir SWRA haben einen modifizierten Batterieträger mit extra Halter mit einem Grobgewindestift, wo der Behälter mit einer Kunststoffmutter dran befestigt wird. Der gleiche Mist, wie mit den Gewindestiften für den CD Wechsler, nur die Modelle, die mit Wechsler ausgeliefert wurden, haben auch die Gewindestifte im Kofferraum.
Gruß
Gunther -
Marco, ich schau mal, wenn ich wieder in der Halle bin, ist nur z.Zt. schlecht, da ich in HH weile. Sollte bei mir original sein, da ich den Wagen ja seit 94 fahre und da nicht dran geschraubt habe. Wenn du vorher das Problem anderweitig lösen kannst, schreib es bitte hier rein, dann kann ich mir das Ausbauen der Batterie sparen.;)
Gruß
Gunther -
Danke Dirk,
da ich mich an das Kabel nicht erinnern konnte, habe ich heute mal nachgeschaut, ist da, aber motorseitig nicht angeschraubt. Ist auch klar wer das verpennt hat, denn der Letzte, der die Mutter gelöst hat, war der Kollege Deissler und das ist schon ein paar Jahre her.
Gruß
Gunther
-
bei dem Link oben hättest du es komplett für gute 110 Euro bekommen
Gruß
Gunther -