So, ein kleines Update. Seit einer guten Woche ist die Karosse beim Lackierer und auch schon ordentlich eingestaubt Habe gestern noch den Schloßträger hingebracht, die Türen sind von innen samt oberem Rahmen schon fertig und alle Dellen und Beulchen auf der Türhaut sind auch schon weg.
Übrigens sieht man immer wieder, wie klein die Welt ist. Der Verkäufer des Gamma Radios mit Wechsler steht als Vorbesitzer im Brief der Karosse;) Der letzte Besitzer hatte ihn ja nicht mehr zugelassen. Da werden sich Radio und Wechsler aber wundern, wenn sie wieder an ihre alte Wirkungsstätte zurückkehren.
Gruß
Gunther
Beiträge von Dr_G60
-
-
soll es einfach ein 94iger sein, oder ein 95iger Modell in 94 gebaut? Letzterer hat ja dann schon Euro 2, alles was 94iger Modell ist, hat original nur Euro 1.
Ich habe beides da, nur finde ich auf die schnelle die Papiere vom 95iger Modell gebaut Ende 94 gerade nicht.
Für den anderen Wagen kann ich dir Kopien zumailen.
Gruß
Gunther -
"Ready to fly" oder "Ready for take off", auch wenn ich mir persönlich nichts auf den Wagen kleben würde.
Gruß
Gunther -
Ist das Gamma CD so selten, daß für ein defektes Gerät solche Preise aufgerufen werden? 221213216771
Das war mein letztes Gamma 3 mit Kabel, 6fach Wechsler und den beiden originalen Haltern für den Corrado mit 150 Euro incl. Versand ja ein Schnäppchen. Gefällt mir persönlich eh besser.
Gruß
Gunther -
Ich habe gesehen, dieser Kleber der da auf der schmalen Klebefläche sitzt ist weiß.
Ist das normale Hohlraum-Konservierung oder was spezielles ?
Ausserdem war ganz unten und ganz oben noch zusätzlich eine schwarze dauerelastische
Masse.
Wahrscheinlich oben und unten wegen eindringender Feuchtigkeit.
Der Koti hat auf der Innenseite an ein paar kleinen Stellen mininale Roststippen.
Was sollte ich da am besten machen ?Kann oder könnte ich dem Lacker aus der Lackiererei sagen er soll ihn von Innen strahlen ,neu grundieren und farblich beneblen ??
Er ist nun einmal ab, und da hätte ich es gerne ordentlich.
Wie machen die das überhaupt mit dem lackieren ?
Die alte Farbe jetzt auf dem Koti ist violett touch und soll in burgundy
umgelackt werden.
Strahlen die die alte Farbe ab ?Gruß.
Viele Fragen;)
Der "weiße Kleber" ist Karosseriedichtmasse, ich hab gerade Reste von Teroson verbraucht, da war noch ein DM Preis draufalso keine Ahnung, ob es die Firma noch gibt, gibt's auch von Sikaflex, sind Kartuschen, wie du sie vom Silikon fürs Badezimmer kennst.
Die schwarze Masse kannst du wiederverwenden. Wenn das Zeug drin ist und der Rest des Streifens mit der weißen Dichtmasse abgedichtet ist, kannst du nochmal Unterbodenschutz drüberblasen. Sind die Rostpickel hinter der Radhausschale verdeckt? Dann nimmst du eine Flex mit Fächerscheibe und entfernst diese, bevor der Kotflügel zum Lacker geht. Sag dem Lackierer er soll da 2K Rostschutz draufmachen, wenn du selbst nichts da hast. Wenn der Kotflügel nach dem Lacken wieder eingebaut ist, ordentlich Hohlraumschutz drüberblasen, bevor du die Radhausschale wieder montierst.
Der Lackierer wird den Kotflügel nur anschleifen, strahlen wäre kontraproduktiv, weil dann der ganze Lackaufbau vom Untergrund flöten geht.
Gruß
Gunther -
geh mit dem Cutter von vorne innen ran. Du mußt nur einmal von der Türseite zwischen Kotflügel und A-Säule mit einem langen Messer durchstechen. Dann hast du den Anfang, um das von der Vorderseite aufzuschneiden.
Das Zeug ist recht zäh, Heißluftfön funktioniert da wohl eher schlecht.
Gruß
Gunther -
Stoßstange runter dann vorne die beiden Schrauben darunter seitlich lösen. Die Schrauben oben unter der Haube lösen. Tür öffnen, dort ist oben eine schwarze Kappe (sieht aus wie eine Hutmutter),abhebeln und die 10er Mutter lösen. Dann die Schraube am Kotflügel ganz unten am Schweller in Höhe der A-Säule vom Unterbodenschutz befreien und abschrauben.
Den Innenkotflügel abschrauben und die letzte Schraube auf halber Höhe vom Unterbodenschutz befreien und losschrauben.
Dann mit einem scharfen Messer von der Türseite zwischen Kotflügel und A-Säule durchstechen, in den Radkasten schauen, wo das Messer rauskommt. Dann in diesem Schlitz nach oben und unten durcharbeiten, am besten mit einem Multimaster, scharfes Messer geht aber auch. Zuletzt den Kotflügel leicht nach vorne rausziehen. Fertig.Gruß
Gunther
-
kann ich Dir die Ceramic Beläge von ATE empfehlen.
Dirk, gibt es die mittlerweile auch für'n Corrado? Sind auf unserem Golf 4 drauf, aber Corrado gab es seinerzeit nicht.
Gruß
Gunther -
Ich habe bisher immer zu ATE gegriffen, die beschichteten nehmen, dann rostet da nichts. Selbst chromatieren lassen und dann Auspuffsilber drüber hat den gleichen Effekt. Entweder beim Teilehändler um die Ecke oder einen seriösen Händler in der Bucht oder im Netz. Ich nehm den ersteren, weil ein Bekannter gute Kontakte hat.
Vorne sitzt der Rotor vom ABS an der Nabe, hinten ist er auf die Scheibe aufgeprellt, mit etwas Gefühl geht der zerstörungsfrei runter, dann braucht man keinen neuen.Gruß
Gunther -
Äh, der Gutachter, der jetzt da war, war aber schon von dir beauftragt, oder?
Gruß
Gunther -
Mein Beileid, aber das sollte auf der Richtbank und mit einer neuen Tür wieder hinzubekommen sein. Ist halt etwas Arbeit und hängt davon ab, was man selber machen kann.
Gruß
Gunther -
CorriCD1, schreib doch mal den User Nordlicht-VR6 an, der kommt aus Stockelsdorf, ist zwar doppelt so alt wie du, aber hier zählt ja das Hobby
Zum eigentlichen Thema, um sich 1-2 Mal im Jahr zu treffen, komme ich auch ohne Club aus, im näheren Umfeld gibt es natürlich auch Schrauberkontakte und da ich ab und an auch mit den Sciroccos unterwegs bin, bin ich da nicht allzu festgelegt auf den Fahrzeugtyp.Gruß
Gunther
-
So langsam geht es vorwärts. Hoffe mal, daß ich alles in 10 Tagen fertig für den Lackierer habe. Beim Rausschneiden der Frontscheibe, kam odentlich braune Pest zum Vorschein, diese wurde schonmal unsachgemäß gewechselt, schönen Gruß an Carglass und Co.
Also mußte die Karosse nochmal zum Sandstrahlen. Auch gut, daß ich die Türen nicht 1:1 umgesteckt habe. An den Stellen habe ich bisher noch keinen Rost gesehen
Gruß
Gunther -
Ich würde mal im 35i Forum fragen, da fahren ja mehr das Mark 20. Wenn du da nicht angemeldet bist und dich auch nicht anmelden willst, lade ich deinen Beitrag gerne hoch.
Gruß
Gunther -
normaler Maxi Cosi hat bei mit genau gepasst. Zum Glück ist die Zeit vorbei
Gruß
Gunther -
SU-NH-29, ich würde es schweißen. Es reicht doch, wenn du das Blech am Innenkotflügel anpunktest. In der Rundung des Tankdeckelloches sitzen eh kaum Schweißpunkte. Altes Blech raus, wenn das Außenblech von innen schon rostet, entrosten, 2K Grundierung drauf, das neue Innenblech in der Rundung des Tankdeckelloches mit Karroseriedichtmasse aufkleben und den Rest am Innenkotflügel anpunkten, grundieren, alles nochmal mit Dichtmasse behandeln und später Wachs drüber.
Gruß
Gunther -
keine Ahnung, die Karosse war ja komplett nackt, der hat sogar aus den Schwellern an der Unterseite die Stopfen ausgebaut.
Gruß
Gunther -
sodele, hier das Bild, die Löcher werde ich beim nächsten Mal nach dem Einschweißen bohren. Die Äußeren muss ich noch viereckig feilen. Kommt noch Rostschutzfarbe drauf und Karosseriedichtmasse und von hinten wird es mit FluidFilm geflutet.
Gruß
Gunther
-
@Gunther hast du Fotos gemacht?
Leider nicht, hatte an dem Tag alle Hände voll zu tun.;) Versuche ich am Wochenende zu machen.
Gruß
Gunther -
der Lab ist ja weg, du legst also von vorne zwei neue Leitungen und die enden dann an der HA jeweils in den beiden Gummileitungen, die an der HA sitzen. Kein zusätzlicher Adapter nötig.
Gruß
Gunther