geht nichts verloren Wie gesagt, am besten Seitenverkleidung hinten innen ausbauen, den Dreck aus der Ecke unten rauslöffeln, wer einen Staubsauger mit schmalem Rüssel hat, bekommt auch damit was raus. Dann den Durchgang nach draußen suchen. Als die Abläufe bei mir offen waren, hab ich mit einem Gartenschlauch von innen den restlichen Dreck durch den Ablauf rausgespült (die Düse am Schlauch nur minimal öffnen).
Das zweite Bild stammt von meinem zweiten Corrado, den ich letztes Jahr neu aufgebaut habe, da war schon zu viel braune Pest, die Ecke komplett rausgetrennt und Ersatz aus einer anderen Karosse eingepunktet.
Gruß
Gunther
Beiträge von Dr_G60
-
-
Zitat
Bei den 3er Gölfen ist mir das auch schon sehr oft aufgefallen. Toi, toi, toi habe ich da bei mir noch nichts gesichtet.
Ich hatte 2010 am Ende des rechten Schwellers hinten fett Rost, weil ein Ablauf zu saß. Böse Falle. Sollte man auch unbedingt regelmäßig überprüfen.Du meinst die Abläufe vom Schiebedach ? In deinem Fall der Ablauf hinten rechts ?
Nein, er meint die beiden Abläufe im Schweller, da wo die Schweller Richtung Hinterrad enden. Das hatte ich mal dazu im anderen Forum geschrieben:
"Auf dem Bild habe ich in den Ablauf einen Kabelbinder reingeschoben. Der Ablauf ist ca. 2-3mm hoch und ungefähr 10mm breit. Man kann gut erkennen, das hier zwei Bleche übereinander liegen, das untere Blech ist ca. 4mm länger als das Obere. Wer seinen Wagen noch länger fahren will, sollte die beiden Stellen rechts und links säubern und dann mit Wachs konservieren. Am besten geht das, wenn man die hintere Seitenverkleidung ausbaut, und den groben Dreck erstmal rauskratzt. Dann den Rest mit einem Gartenschlauch durch das Loch rausspülen. Trocknen lassen und Wachs oder Fluid Film reinblasen, wenn noch kein Rost da ist."
Bild muß ich mal schauen, ob ich das noch auf der Festplatte habe.
Gruß
Gunther -
noch niemand den Clip zum Lackieren ausgebaut?
Ist der evtl. zweigeteilt und wird ein Teil von oben, eins von unten zusammengesteckt oder -geklebt?
GrußGunther
-
Meinst du den Schließbolzen in der B-Säule, wo das Schloss einrastet? Dann ist der Bolzen vermutlich zu weit drinnen. Musst du probieren, gibt kein Maß. Mit einem Ringschlüssel lösen ein Stück nach draußen schieben, festziehen und wieder probieren. Wenn die Tür schließt, aber in der Flucht mit dem Seitenteil weiter raussteht, muss der Bolzen weiter rein. Wenn die Höhe nicht stimmt, merkst du es beim vorsichtigen schließen der Tür, da schleift dann das Schloss am Bolzen.
Gruß
Gunther -
das diese Autos die drei Jahrzehnte geprägt haben, halte ich für ein Scherz. Würde mich mal interessieren, was der Redakteur genommen oder geraucht hat, bevor er den Artikel geschrieben hat.
Gruß
Gunther -
Jens, das sind die alten Radnaben, gestrahlt und gelbchromatiert, nur die Radlager sind neu von SKF.
Gruß
Gunther -
So, seit dem 22. Dezember steht er wieder auf seinen vier Rädern. Beim Einpressen der Radlager in die Achsträger hat die Presse ganz gut geächzt, die Radnaben einpressen ging deutlich leichter.
Gesamtkosten:Strahlen der Großteile 60 Euro
Gelbverzinken der Teile 120 Euro
Gelbverzinken der Kleinteile (selbst gestrahlt) 60 Euro
Pulverbeschichten 120 Euro
Ersatzteile aus Beitrag 13 + 3 Dichtungen 235 EuroGesamt: 600 Euro
Ich lass jetzt noch die Sichtleiste am Schlossträger und die Stoßstange lackieren, ist ja kein Porsche
Gruß
Gunther -
schau mal hier:
http://www.corradotechnik.de/index.php/Orig…ben_vom_Corrado
oder hier hat sich der User Moorkai viel Mühe gegeben.
http://www.sciroccoclubdissen.de/html/farbtabelle.html
Den Lackcode findest Du im Serviceheft oder auf dem weißen Aufkleber innen im Kofferraum am Heckblech.
Gruß
Gunther
-
@all: Wer hat ein Bild von dem besagten Stecker wo zu sehen ist, wie es richtig ist?Jürgen, hier wird Dir geholfen. Foto vom Stecker eines 94iger VR6. Die beiden weißen Kabel sitzen rechts (die beiden Rastnasen des Steckers sind oben). Die anderen beiden Kabel sind braun und rot/weiss.
Gruß
Gunther -
Ich würde gerne mal Eure Meinungen hören. Die Vorderreifen sind innen stärker abgefahren, während auf der Lauffläche innerhalb der vier Hauptrillen alles im Lot ist.
Sind da irgendwelche Komponenten der Vorderachse verschlissen, oder ist das beim VR normal? Fahre 17 Zoll 7J Felgen mit ET 55 und 30mm Adaptern. Reifen sind Pirelli P Zero Nero in der Größe 205/40 aufgezogen.
Was mich auch noch verwundert, der Verschleiß auf der Beifahrerseite ist sogar noch etwas stärker, obwohl der Sturz dort sogar noch etwas "senkrechter" ist, als auf der Fahrerseite.
Gruß
Gunther -
Hat der Clip eine Teilenummer? Auf dem Teil hab ich keine gefunden, nur den Schriftzug TRW. Sitzt an der Motorstirnwand in der Nähe des rechten hinteren Motorlagers und fixiert den Kabelbaum der Lambdasonde kurz vor dem Stecker Richtung Sonde.
Gruß
Gunther -
Jürgen, ich habe die Hohlräume in den beiden Motorträgern, Querlenkern und dem Kühlerträger mit FluidFilm vom Korrosionsschutzdepot geflutet.
Gruß
Gunther -
Mahlzeit, ist das Forum nicht 1996 online gegangen? Dann wird es ja nächstes Jahr 20 Jahre jung. Gibt es Pläne den runden Geburtstag irgendwo gebührend zu feiern?
Gruß
Gunther -
Klaus, ich werde nächstes Jahr nochmal einen Anlauf nehmen, den Wagen über den ADAC als Youngtimer zu versichern, dann brauch ich auch ein WGA. Vor zwei Jahren bekam ich die Info geht nicht, weil Fahrwerk und Felgen nicht original, mal sehen.
Verkauft wird er keinesfalls, hab bisher erst 1 Auto verkauft und das war das Bauauto, das stand vorher schon fest. Alle anderen Wagen stehen noch hier
Werde auf jeden Fall am Ende mal zusammenrechnen, was diese Überholung gekostet hat.
Die Lager der Querlenker sind schon wieder eingepresst und die VA zusammengebaut. Eine Querlenkerstrebe lag hier noch rum, die hab ich gleich mit verbaut. Für die Stabilagergummis hab ich auch eine originale Lösung gefunden:http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…032#post4658032
Verkauf
-
Sodele, VW hat es in siebeneinhalb Jahren nicht geschafft, den Fehler zu korrigieren. Mein Händler vor Ort hat die 191411314 bestellt und es kommen immer noch die Gummis für den 18mm Stabi.
Ich bin dann mit dem Rad nach Fulda zu VW dort hatten sie die Teilenummer 1J0411314R auf Lager, ich hatte ein Stück 20mm Buchenholz dabei, passte. Die Gummis sind mittlerweile verbaut, passen
Gruß
Gunther -
tut das echt Not Jörg? Stell ihn weg, die versenkte Arbeit und Kohle bekommst Du nicht zurück.
Dafür hat er aber auch oft Schöne Autos auf dem Hof
Jens, meinst Du die SMARTs?
Gruß
Gunther
-
Mir ist bisher nur aufgefallen, daß die 95er Corrados rostanfälliger sind als alle anderen, warum auch immer...
Das hab ich mir auch schon gedacht...
-
Nun ist doch schon jetzt Weihnachten
Diese Woche konnte ich die Teile vom Pulverbeschichter abholen. Und am Freitag hat ein Bekannter nach 4 Wochen die Schrauben und Kleinstteile vom gelbverzinken aus Pfungstadt mitgebracht. Nach einer Stunde waren alle Schrauben auf die Fotos sortiert, auf denen ich mir nach dem Ausbau notiert hatte, wo was hingehört. Nach zwei Monaten wird das sonst problematisch.
Radlager, Koppelstangen, ABS Sensoren, Traggelenke, Stabilagergummis, Querlenkerlagen und Buchsen und die Ringe für die Lüfterräder sind auch schon da, jetzt geht es an den Zusammenbau.
Gruß
Gunther -
Das größte Problem ist die Zeit. Man überschätzt sich da recht schnell. Ist ja flott gemacht denkt man. Bei mir ist es so das ich von meinen wichtigen Sachen die ich dieses Jahr am Corrado machen wollte gerade mal 10 % ausgeführt worden sind. Ja so ist das halt. Hauptsache er läuft und die wichtigsten Sachen sind gemacht.
Das muss ich leider so bestätigen
Jörg, Jens, ihr müsst Eure Prioritäten neu ordnen in 2016
Gruß
Gunther
-
Wie siehts mit höhenverstellbarer Lenksäule aus? Pflicht?
wie Danilo schon sagt, Pflicht. Die Lenksäule für das Airbaglenkrad hat zusätzlich noch eine Verschraubungsmöglichkeit für die Strebe mit den Kniepolstern.
Bei der Klimaanlage würde ich nichts zwischen r12 und r134A Anlagen mischen. Und bei den Kabelbäumen für innen und Motorraum (incl. Lüftersteuergerät) nichts mischen und diese aus dem 4Zylinder nicht in den VR einbauen und umgekehrt. Auch der Klimakondensator unterscheidet sich, je nach Motor.
Gruß
Gunther