Beiträge von Dr_G60

    Die Armaturenbretter sind leicht zu unterscheiden. Oben drauf in der Mitte zwischen den beiden Lüftungsgittern vorne an der Windschutzscheibe sitzt dieses kleine Fake Gitter, wo kein Lautsprecher drunter ist. Beim alten Modell hängt da noch eine Abdeckung dran, schau Dir das Teil bei Ebay an 223995452882, das ist von alten Modell, beim neuen Modell fehlt diese Abdeckung hinter dem Gitter.

    Gruß

    Gunther



    223995452882

    223995452882

    Hallo Erwin,

    das schönste Auto überhaupt mag ich so nicht unterschreiben, aber das schönste Auto dieser Zeit und danach, da bin ich bei Dir. Das Auto habe ich life noch nie gesehen, der Bodykit wäre jetzt auch nicht so meins, zu den Porschespiegeln versuch es mal beim User Harti, der solche auch verbaut hat.

    Gruß

    Gunther

    Das schwarze VW Emblem finde ich jetzt nicht so schlimm, aber der Auspuff geht ja gar nicht und gehört bestimmt nicht zum Originalzustand. Die als Zusatzausstattung angepriesenen elektrischen Fensterheber hat er nicht und die Felgen sollen noch Aufpreis kosten? Dann wäre er mir preislich deutlich zu teuer.

    Gruß

    Gunther

    Hallo Stef,

    ich finde nicht, dass der Corrado ein kostspieliges Hobby ist, kommt halt immer drauf an, was man selbst machen kann. Nur ein kleines Beispiel, am Touran meines Bruders ist vor zwei Jahren vorne eine Fahrwerksfeder gebrochen. Kosten 50 Euro für die neue Feder und 1 Stunde Arbeit für mich. Nun ist die zweite Seite gebrochen und zwar so blöd, dass er die 400km von München zu mir damit nimmer fahren kann. Werkstatt sagt, da muss ggf. der Stoßdämpfer und die Spurstange mitgetauscht werden, Kosten 500 Euro :nauseated_face:

    Zum Angebot kann ich nicht viel sagen, außer dass der 2.0 zuverlässig sein soll. Vorne am Schweller Fahrerseite ist das Rost? Die Schwellerkanten würde ich mir auch ansehen. Und im Türrahmen Beifahrerseite unten in der Ecke, auch schlecht zu sehen, ob das ein Rostfleck ist oder Dreck.

    Viel Glück :)

    Gruß

    Gunther

    Hab ich ganz vergessen, den Wagen haben wir vor zwei Wochen in WOB abgeholt. Nach 258km ohne Zwischenladen daheim angekommen, sind aber auch ganz gechillt unterwegs gewesen.

    Meine Frau ist seitdem nicht mehr mit dem 4er Golf gefahren, wird also Zeit, dass unsere Tochter den Führerschein fertig macht, sonst bekommt der noch Standschäden :)

    Das Fahren im Rekuperationsmodus empfinde ich als sehr angenehm, Gas wegnehmen vor der Ampel und der Wagen bremst von alleine.

    Hätte ja auch ein Bild, läßt sich in dieser Rubrik aber wohl nicht hochladen.

    Gruß

    Gunther

    VR6 KORN, es wird keiner bestreiten, dass das klimafreundlichste Auto jenes ist, was gar nicht gebaut wird. Von daher, wenn Du Wege mit dem Rad zurücklegen kannst, bleib dabei. Ich fahre mittlerweile im Jahr gut 3 bis 4 tausend Kilometer auf zwei Rädern ohne e-Antrieb. Klar, ist nicht immer bequem, Kälte, Hitze, Wind und Regen und es dauert meist 3x solange wie mit dem Auto, aber zumindest statistisch bekomme ich die Fahrzeit als Lebenszeit on top dazu.


    Da ist es doch einfacher den Leuten zu erzählen sie müssten nur E Autos kaufen und dann wird die Zukunft schon grün.

    Wer macht das denn? Du hast ja selber schon gesagt, da gehört mehr dazu, da muss man sich nichts vormachen, siehe auch hier: https://www.t-online.de/nachrichten/id…-ausbeutet.html
    Wer konventionell erzeugtes Fleisch oder Milch kauft, rodet damit indirekt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den Amazonas Regenwald, weil Soja hier eine große Rolle spielt.
    Und das Problem ist auch nicht, dass von dort immer mehr Soja kommt. Selbst bei der aktuellen Menge sind die Monokulturen dort das Problem. Nach 10 Jahren Sojaanbau mit Massen von Pestiziden ist der Boden tot, dann wächst da nichts mehr, auch kein neuer Regenwald und es wird einfach neu gerodet und 10 Jahre später wieder.....
    Was ich auch erst vor zwei Jahren erfahren habe, 17-20% des südamerikanischen Regenwaldes sind schon gerodet, Klimaforscher sagen, dass bei 20-25% das System kippt, dann ist dieses Ökosystem unwiederbringlich verloren.

    Egal welche Studie man heranzieht beginnen CO2 Vorteile von E Fahrzeugen i.d.R bei über ~100000km Laufleistung unter Anwendung von 100% Ökostrom.

    Wie kommst Du eigentlich zu der Einschätzung? Wenn ich mit 150kg CO2 pro kWh Batterie rechne, lande ich bei einer 33 kWh Batterie bei 5000 kg CO2. Selbst wenn ich für den Verbrenner mit nur 100 Gramm CO2 pro Kilometer rechne und gar nicht berücksichtige, dass die Herstellung von Benzin und Diesel auch CO2 generiert und dass die Herstellung des Verbrenners mehr CO2 freisetzt, als die des E-Autos ohne Batterie, bin ich bei 50.000 km. Wenn ich jetzt mal in nur eine Studie schaue und mit 75 statt 150 kg rechne, lande ich bei 25.000 km.

    https://www.mdr.de/wissen/faszina…edacht-100.html

    Und auch das muss noch besser werden. Auch wenn ich Tesla nicht mag, die erste Fabrik für CO2 neutrale Batterien ist ein guter Schritt und wir brauchen natürlich mehr regenerativen Strom.


    Auch hier hat sich eine Menge getan, was wenig beachtet wird.
    Aktuelle Diesel reduzieren i.d.R. , sobald sie betriebswarm sind, Ruß und Stickoxidemissionen in der Umgebung, da ihr Ausstoß meist unter den Werten der Umgebungsluft liegen.
    CO2 und andere Emissionen fallen natürlich noch an, aber auch in immer geringeren Mengen.

    Ja und nein, CO2 fällt immer und wird auch nicht weniger, weil bei der Verbrennung einfach eine feste Menge CO2 anfällt. Ausnahme, der Wagen verbraucht weniger, aber das sehe ich nicht wirklich. Schon der Golf 1 Diesel meines Kumpels lies sich vor 40 Jahren mit 5 Litern fahren. Für die anderen Emissionen stimmt das eher, wenn auch die Fahrzeuge mehr ausstossen, als das, was uns die Industrie glaubhaft machen will.

    Genug philosophiert, der Wagen für meine Frau steht am Sonntag in WOB zur Abholung bereit, ich werde berichten.:zuproste:

    Gruß

    Gunther

    Ich würde es genauso machen wie 5dOt1 geschrieben hat. Der G60, den ich 2017 gekauft habe hatte nach fast 30 Jahren noch den ersten Zahnriemen drauf:biggrin: Ein paar Kilometer bin ich damit auch noch bis zum Wechsler gefahren.
    Tauschen ist auch nicht so schwer, wenn der G-Lader eh zum überholen raus ist. Markiere einfach mit einem Lackstift die Zahnräder und den Riemen oben und unten, dann die Markierungen vom alten Riemen auf den neuen übertragen und wieder drauf das Teil.
    Mach vor dem Ausbau den langen Riemens, der den Lader antreibt ein Foto, wo der lang läuft. Ich stand vor fast 30 Jahren beim ersten Wechsel davor wie der Ochs vorm Berg, weil zwischen Aus- und Einbau ein paar Tage lagen und Internet gab es noch nicht.
    Und tausche auch gleich die Zulaufleitung zum Lader, das Teil aus Metallgeflecht. Die geht an einer Stelle am Zylinderkopf vorbei, da wird es heiß und über die Jahre kann die innen zugehen. Dann stirbt der Lader wegen Ölmangel. Und die beiden Hohlschrauben der Leitung nicht zu fest anziehen, sonst reißen die ab.
    Gruß
    Gunther

    Moin Jörg,

    herzlich willkommen hier! Besser spät als nie, ich hab das Forum 2004 auch zufällig gefunden und fand das schon spät, zumal ich einen der Mods von seiner Scirocco Zeit kenne, gell Thomas:biggrin:
    Passat 35i? Die haben auch ein nettes Forum;)
    Fahre morgen fürs Wochenende in den schönen Norden nach HH Fußmatten ausliefern und für Samstag ist ein Besuch bei Kiesow in Norderstedt geplant, hoffentlich bleibt es trocken.
    Gruß
    Gunther

    Das wird der Wellendichtring 3 sein, da tropft es beim Magnum auch ein wenig, obwohl der Motor erst 10.000 km auf der Uhr hat. Schieb ich auch schon zwei Jahre vor mir her. Ohne Getriebeausbau wird das aber nichts.
    Gruß
    Gunther

    Gruß nach Südhessen, 23 Jahre ohne Corrado ist eine lange Zeit;)
    Ich würde mal von innen schauen. Ist die Einbuchtung noch da? Ist das Blech da verfärbt, ggf. ein Hinweis, dass es verzinnt wurde. Oder hat sich etwas Spachtel durch die beiden Löcher gedrückt? Dann könntest Du die Einbuchtung wieder freilegen, wenn Du einen Lackierer hast, der Dir das nach wieder schick macht.
    Gruß
    Gunther