Beiträge von Nobby


    Evtl. könnte ja auch Dein Steuergerät Feuchtigkeit bekommen. Häng doch einfach mal ein Anderes dran und schau was bei nassem Wetter passiert...

    Servus, lang nicht mehr gesehen, wie schauts aus April, Gießen?:cool:
    Ans Steuergerät hat ich auch schon gedacht, nur wenn da Feuchtigkeit reinkommt müßte er auch oft noch an trockenen Tagen Probleme haben bis die Elektronik wieder Staubtrocken ist....

    Andere Felgen/Reifen, Auspuffendrohre sowie Wunschkennkeichen gibts bei Ebay. Lacktechnisch für die Karosse kannst du Autolacke verwenden.Innen zb Revellfarben.
    Innenausbau mußt du dir selber was basteln. Da kann es hilfreich sein wenn man genügend Spenderteile aus anderen alten Modelle besitzt.

    Achso,stimmt das könnte es sein!Bekommt man irgendwo eine alternative als den Orginalen zu verwenden ein kleiner geschlossener oder so.Das müsste man ja eigentlich testen können indem man ein tuch drum wickelt ode so dann müsste er ja anfangen mit ruckeln oder liege ich da flasch?


    Wegen Alternative kannste "All Eyez on me" mal fragen was der in seinem G60 Rocco drinhat. Der ist im Sciroccoforum sehr häufig online.

    Tuch drumwickeln? Wenn das Tuch nass ist und kaum Luft durchkommt wird er auf jeden Fall ruckeln. Hilft dir aber wenig bei der Fehlerursache. Versuche lieber mal den Luftfilter zu reinigen und gegen eindringende Feuchtigkeit zu schützen.

    Offener Luffi und G60 soll keine gute Kombination sein. Liest man ziemlich häufig bei der Gladenen Fraktion. Mal so nebenbei bemerkt.
    Ich vermute das dein offener Luftfilter feucht wird und dadurch dein Motor keine Luft mehr bekommt. Vor allem da der Scirocco nach unten hin ziemlich offen ist und Spritzwasser gerne im Motorraum verteilt.

    Erstmal das Material (Beiträge), Leute, sonst braucht man noch nicht darüber zu grübeln in welcher Art, Form und Gestalt es präsentiert wird.
    Da finden wir schon eine angemessene Lösung. :winking_face:


    Material ist ziemlich viel vorhanden in diesem Forum, müßte halt nur von einigen Usern sortiert und zusammengefasst werden.
    Die Art der Präsentation ist eigentlich schon vorgegeben. In der Linken Spalte gibts zwei Punkte: Bastelstube, Problemlösungen.

    Für die US Version wirst du vermutlich auch nichts mit ABE erhalten. Da bleibt dir nix anderes übrig als der Weg übern Tüv. Egal ob jetzt Minikat oder KLR. Halt die Version für den 2,8 AAA nehmen.
    Hersteller wäre beim Minikat Oberland und Walker. KLR wäre TwinTec und eventuell Car Design Deissler der aber verhältnismäßig teuer ist.

    Es geht um den 2,8 AAA im US-Corrado.
    Die KLR-ABE von TwinTec gilt leider nur für Golf, Passat und Vento....

    Aber jeder Tüv müßte eigendlich den KLR eintragen da es um den 2,8 AAA Motor geht und nicht um den 2,9
    Beim Minikat dürfte es auf jeden Fall weniger Probleme geben.

    Warum wurde der VR6 Motor von VW eigentlich nicht als 24V gebaut ???


    Es war geplant einen 2,4 l 24V VR6 einzusetzen, der aber wegen zu geringem Leistungsabstand zum G60 gestrichen wurde. Das war noch in der Entwicklungsphase vom Corrado mitte der 80er.

    Soweit ich weiß wurde erst 1998 im Golf 4 der 2,8 V6 24V und 204 PS verbaut. Da war es dann wohl für einen Einsatz im Corrado etwas spät...

    jep. Die 195er sind ja von VW original so freigegeben für den 16V wenn ich mich nicht irre.
    Wenn du allerdings ne Sondergröße fährst/fahren willst würde ich sie eintragen lassen um lange Diskusionen mit den Gesetzeshütern zu vermeiden. Wobei da auch das mitführen von dem Tüvbericht langt.


    Ich fahre zur Zeit 195/ R15 Reifen... Diese standen im alten Fahrzeugschein auch noch drinn. Nun im neuen Schein stehen nur noch 185/ R14... Was kann ich da machen? Die Tanten bei der Anmeldung haben ja den alten Schein und den Brief zerschreddert.

    Hat einer eine Idee, wie ich die Reifen fahren darf, ohne ne Abnahme vom Tüv zu machen?


    Den alten Brief schreddern zu lassen war auf jeden Fall keine gute Idee. Ansonsten brauchst du normal nichts weiter zu machen. In den neuen Briefen kommt im Normalfall nur eine Größe rein. Das scheint immer die kleinste zu sein. Warum auch immer. Wurde hier im Forum schon öfters drüber diskutiert über die neuen Fahrzeugscheine und ihre Tücken...

    Wäre cool wenn ihr mir eure Hersteller der Minikats schreiben könntet.

    Gibt nur zwei Hersteller die den Minikat produzieren. Walker und Oberland. Sind bautechnisch gleich. ca 15cm Metallrohr mit ca 4cm Keramikkat. Unterschiede findet man nur in der ABE....

    Zitat

    Ich habe wie gesagt nen 91er und die ganzen g60 aber sind für 92er bj,habe schon bei der Zulassung gefragt die tragen es nicht ein.


    Da dein Fahrzeug nicht in der ABE drinsteht darf es auf der Zulassungsstelle keiner eintragen.
    Fahre mit der ABE zum Tüv, und frage dort nach ob die den Minikat eintragen.
    Solange es keine Motortechnischen Veränderungen zwischen deinem 91er und den in der ABE genannten Fahrzeuge gibt, steht einer Eintragung theoretisch nichts im Wege.

    Hallo!
    Habe bei meinen Teilleder- Recaros ein Problem mit den Sitzflächen. Unswar lösen sich von dem Stoffmuster kleine Fetzen ab.... Was kann man denn da mal machen - speziell was das Reinigen angeht?:kopfkrat:



    Am besten du zerlegst den sitz mal und gehst mit einem Dampfstrahler/Hochdruckreineiger über die bezüge!
    Ist dann wie neu!!!

    Wenn sich kleine Stofffetzen schon so ablösen, dann mit nem Hochdruckreiniger daraufhalten??? Viel Spaß.
    Es gibt extra Reinigungsmittel für Polstermöbel. Damit geht die Reinigung recht gut. Vom Hochdruckreiniger rate ich ab. Außer es handelt sich um ein Reinigungsgerät mit dem man das Dreckwasser wieder mit raussaugen kann. Hat eigendlich jede Autowerkstatt.

    Wegen den beschädigten Sitzen habe ich übrigens das gleiche Problem. Habe allerdings noch Reste für Reparaturen im Keller eingelagert. Mit nem Stoffkleber kann man das recht gut flicken. Ist halt etwas Bastelarbeit.
    Sind übrigens vom 92er Modell die Recaro Teilleder...


    Diese sogenannte ABE von EBAY würde ich gerne mal sehen, reine Geldschneiderei, da es keine ABE für Rückleuchten gibt, es sei denn eine Fälschung, und die gilt eh nicht

    Es müßte heißen:
    ...da es keine ABE für nachträglich eingefärbte Rückleuchten gibt....:super:

    Muschwitz Gutachten sagt schon alles. Der hatte niemals ein solches Gutachten für den Corrado rausgebracht. Außerdem geht er gerne gerichtlich gegen diejenigen vor die es verkaufen/nutzen.
    Wers nicht glaubt kann ihn gerne selber fragen oder das Gutachten bei ihm persönlich ordern.
    http://www.mhw.de/content/index.php
    Viel Spaß beim Mitbieten...:ok:

    Nöh. Bei meinen beiden Fahrzeugen wurde schon mit Wasserlacken nachlackiert,einmal uni, der andere Metallic, gab keine Farbunterschiede.
    Meistens kommt es zu Farbunterschieden weil die Lackierer mit der Mischanlage nicht umgehen können und halt mal nen Tropfen zuviel reinfallen lassen.
    Farbunterschiede können nach Jahren auftreten wenn die älteren Lacke anfangen auszubleichen. Und da ist es egal ob Wasser oder Nitrolacke.

    Ab 1.1.2007 sind ja nur noch Lacke erlaubt, die auf Wasserbasis lackiert werden.

    Gesetzlich vorgeschrieben; Wasserlacke werden aber bei den Lackierbetrieben teilweise schon seid mehreren Jahren verwendet.

    Zitat

    Kann mir jemand sagen wie das ist, wenn man nen Lack der noch mit Verdünnung lackiert wurde auf Wasserbasis nachlackiert wird??
    Gibt es da Farbunterschiede??

    In erster Linie gibt es keine Farbunterschiede, es kommt immer auf den Lackierer drauf an wie er den (schon teilweise verblichenen) Originallack nachmischen kann. Ich sage nur Rote Lackfarben....

    Zitat

    Ich will bei meinem Auto beide Türen neu machen und mein Lack ist 2 Jahre alt und hat einen Sommer Tageslicht gesehen.
    Also ausgeblichen ist der noch nicht.

    Bei zwei Jahre altem Lack sollte es keinerlei Probleme geben. Es kann eher sein das dein 2 Jahre alter Lack schon auf Wasserbasis ist :winking_face:
    Habe eigentlich bei den Wasserlacken bisher nur mitbekommen das sie etwas empfindlicher reagieren können auf Steinschläge.

    Servus, mein Corrado ist Bj. 10/91 und ich wollte gern eine Umrüstung machen. Habe das Problem das ich schon überall gesucht habe und nichts gefunden hatte. Erst ab Bj. 92 wurde mir was angeboten. Bei Firma Deissler ist mir das zu teuer. Ich möchte das gern selber einbauen da ich vom Fach bin. Wäre schön wenn jemand dafür eine Lösung hat. Danke

    Suche benutzen: "Minikat" :super:
    Einbauen und beim Tüv eintragen lassen in die Fahrzeugpapiere.