Beiträge von *christian*

    die schraube bei hks ist wohl zum einstellen, wobei mein hks diese nicht hat. ich bin zufrieden damit und kann nicht klagen, wobei ich auch keinen verglich zu anderen habe, sondern das von anfang an montiert ist.

    ich bin aber auch kein fan von zig einstellmöglichkeiten und dem spielen mit federn usw.

    nur den spallüfter und fertig, das blech weglassen.

    was hast du gegen die nägel? die habe ich schon immer verwendet und nie probleme damit gehabt.

    ach so, man kann einen kühler auch ausmessen von der höhe, sich einen katalog nehmen und nachschaun was dem nahe kommt, so sollte sich auch was finden lassen.

    sicher mag der motor vorne nicht hoch kommen, aber dennoch kippt er hinten nach meinem verständnis noch immer rutner. vielleicht nicht mehr ganz so stark, aber auf grund des weichen lagers, gibt dieses an der stelle noch immer nach.

    da hilft nur ausprobieren.

    nur das fordere alleine würrde ich nicht tauschen sondern das hinterm block gleich mit.

    wenn ich dir jetzt sage, das es 10 shore weniger sind, bringt dir das was? kannst du dann was beurteilen? ich glaube kaum. ach so, der wert ist fiktiv, aber auf der seite gibt es auch eine liste mit den originalwerten einiger fahrzeuge.

    bei mir haben beide lager einen deutlichen unterschied im vergleich zu nagelneuen g60 lagern gebracht, die der erstausrüsterqualität entsprechen sollen.

    seit dem ist ruhe am hosenrohr.

    doch es ändert sich. zumindest spürst du, das der motor straffer sitzt und nicht ständig hin und her schaukelt.

    warum sollte es schlecht für den lader sein? dann sollte man auch auf ein strafferes und tieferes fahrwerk verzichten, weil das sorgt auch für zusätzliche stöße.

    von denen halte ich nichts. ich hatte das gleiche problem beim 16vt mit dem hosenrohr, trotz nagelneuer lager.

    du bekommst auch verstärkte lager im serienlook zu kaufen mit einem höheren härtegrad, die helfen gut. ich habs vorne verbaut und auf der beifahrerseite und seit dem ist ruhe.

    ich habe bei meinem 16v den kopf berbeiten lassen. dabei wurden die auslaßkanäle soweit aufgeweitet, das die die dichtungen zu klein sind.

    gibt es irgendwo größere dichtungen zu kaufen oder wie habt ihr das gelöst?

    die seriendichtungen möchte ich nicht aufweiten, weil da solch kleiner metallring drin ist und ich bedenken habe, das das nicht halten wird, wenn der weg ist.

    also ein 76er hosenrohr geht noch sehr gut rein. setzt man dann den motor auf straffere motorlager, dann geht das sehr gut. ob es nun aber unbedingt mehr als 76 sein müssen...

    ich habe ein 76er hosenrohr genommen und dann eine 70er anlage, das muß reichen.

    nur tauschen geht auch beim 1.9er nicht, da braucht er das auch.

    keine ahnung wie hoch der 2e original dreht, aber ich denke mal vergleich mit dem g60.

    effektiv an mehrleistung, keine ahnung. meist wird ja alles mögliche gleich mitgeändert, daher läßt sich das kaum sagen.

    er will mehr hubraum haben und damit soll er den block vom 2e runterbauen. ich schrieb ja nicht, er soll den gesamten 2e motor verbauen. günstiger kommt er nicht an mehr hubraum, da man den 2e ja schon für um die 500 bekommt. andere kopfdichtung, fertig.

    im golf1 forum fahren etliche mit der kombination. viertel meile und sonste was mit lesitung bis deutlich über 250 ps ohne da ehwig mit kolben und pleuel oder so rumzufummeln.

    hast du dir die elf seiten mal durchgelesen?

    für den turbo, was zur verdichtungsreduzierung, lader, krümmer, einspritzdüsen, llk, g60 elektrik, steuergerät, hosenrohr, ladedruckrohre, ein paar schläuche, ein paar verschleißteile... tüv, abstimmung. 4000 bis 5000 kannste einplanen, wenn du nicht nach zwei wochen nochmal anfangen willst, weil du billig gekauft hast.

    ich würde das nach dem lader alles in 60 mm machen und habe es auch so getan. was nützen 76 wenn die auf grund der drosselklappe wieder deutlich reduziert werden? dazu wollen 76er rohre auch erstmal gefüllt werden, was das ansprechverhalten beeinträchtigen sollte.

    bei mir sind am llk 90er anschlüsse wo ich schlauchwinkel von 90 auf 60 mm genommen habe.

    also so riesenrohre machen zwar eindruck, sind aber nicht wirklich notwendig, wenn ich mir mal bilder von vr6t und 16vt umbauten ankucke.